Prof. Dr. Detlef Horster | ||
![]()
|
II. Politische Philosophie/Rechtsphilosophie 1. Allgemein Herfried Münkler, Politikwissenschaft. Zu Geschichte und Gegenstand, Schulen und Methoden des Fachs, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hg.), Politikwissenschaft, Begriffe - Analysen - Theorien. Ein Grundkurs, Reinbek 1985 Wolf-Dieter Narr, Ethik und Politik - Skizze einer Physik der Sitten, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hg.), Politikwissenschaft, Begriffe - Analysen - Theorien. Ein Grundkurs, Reinbek 1985 Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse (Hg.), Philosophie und Politik - mit Beiträgen u.a. von Seyla Benhabib, Detlef Horster, Gerd Irrlitz, Oskar Lafontaine, Renate Schmidt, Herbert Schnädelbach und Michael Walzer, Essen 1997 Julian Nida-Rümelin, Humanismus als Leitkultur. Ein Perspektivenwechsel, München 2006 Peter L. Oesterreich, Philosophen als politische Lehrer. Beispiele öffentlichen Vernunftgebrauchs, Darmstadt 1994 Herbert Schnädelbach, Metaphysik und Politik, in: Peter Fischer (Hg.), Freiheit oder Gerechtigkeit. Perspektiven Politischer Philosophie, Leipzig 1995, S. 130 - 156. Ernst Vollrath, Die Philosophie des Politischen in Deutschland. Kritische Bemerkungen, in: Information Philosophie, 20. Jg., Nr. 1/1992, S. 35 - 40 [Beklagt wird, daß Staat und Recht nicht oder nur diskriminierend in die Diskussion eingehen. Meist sei der Ausgangspunkt Ethik und Moral. Entmoralisierung der Politik werde beklagt. So bleibe Politische Philosophie im Bereich der Gesinnung.] Uwe Wesel, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht, München 1997 [Besprechung von Michael Stolleins, in: DIE ZEIT Nr. 43 vom 17. Oktober 1997, S. 31] Reinhold Zippelius, Das Wesen des Rechts. Eine Einführung in die Rechtsphilosophie, 5. Aufl., München 1997 2. Politische Theorien Hannah Arendt, Über die Revolution, München/Zürich 1965 Hannah Arendt, Macht und Gewalt, München 1970 Hannah Arendt, Besuch in Deutschland. Aus dem Amerikanischen von Eike Geisel. Mit einem Vorwort von Henryk M. Broder und einem Portrait von Ingeborg Nordmann, Berlin 1993 Hannah Arendt, Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, München 1994 Hannah Arendt, Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk, München 1996 Hannah Arendt, Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie, München 1998 Seyla Benhabib, The methodological illusion of modern political theory: The case of Rawls and Habermas, in: Neue Hefte für Philosophie, 21. Jg. (1982), S.47 - 74. Seyla Benhabib (ed.), Democracy and Difference. Contesting the Boundaries of the Political, Princeton 1996 Seyla Benhabib, Die gefährdete Öffentlichkeit, in: Transit Nr. 13 (1997), S. 26 - 41. [neue Definition der Öffentlichkeit, bezogen auf die veränderte soziale Welt] Micha Brumlik, Gerechtigkeit zwischen den Generationen, Berlin 1995 Rüdiger Bubner, Drei Studien zur politischen Philosophie, Heidelberg 1999 Hans-Jörg Bullinger, Wenn zu Arbeit, Kapital und Boden der Faktor Information kommt. Zu den dringend notwendigen Weichenstellungen für das 21. Jahrhundert, in: Frankfurter Rundschau Nr. 114 vom 20. Mai 1997, S. 12 Bill Clinton, Meine amerikanischen Mitbürger, Sie haben den Frühling erzwungen. Was der neue US-Präsident Bill Clinton bei seiner Amtseinführung am 20. Januar erklärte, in: Frankfurter Rundschau vom 3. Februar 1993. Peter Fischer (Hg.), Freiheit oder Gerechtigkeit. Perspektiven Politischer Philosophie, Leipzig 1995 Oliver Flügel-Martinsen, Grundfragen politischer Philosophie. Eine Untersuchung der Diskurse über das Politische, Baden-Baden 2008 Volker Gerhardt (Hg.), Der Begriff der Politik, Stuttgart 1990 [mit grundlegenden Beiträgen von Autoren aus der sog. Ritter-Schule] Volker Gerhardt, Partizipation. Das Prinzip der Politik, München 2007 Peter Glotz, Der Staat muß begreifen, daß er als Moderator tätig werden muß. Bisher weiß niemand, wie weit neue Informationstechnologien auch neue Märkte erschließen werden, in: Frankfurter Rundschau Nr. 114 vom 20. Mai 1997, S. 9. Jürgen Goldstein, Perspektiven des politischen Denkens. Sechs Porträts: Hannah Arendt, Dolf Sternberger, John Rawls, Jürgen Habermas, Alasdair MacIntyre, Charles Taylor, Weilerswist 2012 André Gorz, Und jetzt wohin? Zur Zukunft der Linken, Berlin 1991 [zur Neudefinition des Sozialismus besonders Kapitel 6] Amy Gutmann/Dennis Thompson, Democracy and disagreement, Cambrigdge/Mass. 1996 Jürgen Habermas, Hannah Arendts Begriff der Macht, in: ders., Philosophisch-politische Profile, erweiterte Auflage, Frankfurt 1981 Detlef Horster, Die Aporie individuelle vs. allgemeine Interessen oder Bedürfnisse und ihre Behandlung bei Aristoteles, in: Alfred Schöpf (Hg.), Bedürfnis, Wunsch, Begehren, Würzburg 1987, S. 83 - 97. Detlef Horster, Über das philosophische Suchen nach dem Wesen der Macht, in: Franzjosef Mohr (Hg.), Macht und Ohnmacht, München/Basel 1988 Detlef Horster, Sozialismus und Demokratie, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1/1991, S. 57 - 63. Detlef Horster, Politische Verantwortung und Privatsphäre heute, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 6/1991 Detlef Horster, Politik als Pflicht. Studien zur politischen Philosophie, Frankfurt/M. 1993 Detlef Horster, Demokratische Kultur, in: Gerhard Schweppenhäuser und Jörg H. Gleiter (Hg.), Philosophische Diskurse 3: Kultur - philosophische Spurensuche, Weimar 2000, S. 50 - 61. [Zur Bedeutung der Atmosphäre im politischen Raum] Detlef Horster (Hg.), Sozialstaat und Gerechtigkeit, Weilerswist 2005 Wilhelm von Humboldt, Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen (1792), Stuttgart 2002 [Eine immer noch akturelle Studie über den staatlichen Paternalismus, besonders im Kapitel III.] Martin Kriele, Befreiung und politische Aufklärung. Plädoyer für die Würde des Menschen, Freiburg/Basel/Wien 1980 Michael Kühnlein (Hg.): Das Politische und das Vorpoltische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden 2014 [mit Beträgen von Micha Brumlik, Gesine Schwan, Calus Leggewie, Barbara Zehnpfennig, Udo Di Fabio, Friedo Ricken, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Otfried Höffe, Volker Gerhard, Reinhard Mehring und vielen anderen] Abraham Lincoln, Gettysburg Address 1863, mit einem Essay von Ekkehardt Krippendorf, Hamburg 1994 Hermann Lübbe, Dezisionismus - eine kompromittierte politische Theorie, in: Otfried Höffe u. a. (Hg.), Praktische Philosophie/Ethik 2. Reader zum Funk-Kolleg, Frankfurt/M. 1981, S. 167 - 181. Niklas Luhmann, Macht, 2. durchgesehene Auflage, Stuttgart 1988 Ingeborg Maus, Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie, Berlin 2011 Heinrich Meier, Carl Schmitt, Leo Strauss und "Der Begriff des Politischen". Zu einem Dialog unter Abwesenden, Stuttgart 1988 Thomas Meyer, Die Transformation des Politischen, Frankfurt/M. 1994 Reinhard Mehring, Politische Philosophie - Grundwissen Philosophie, Leipzig 2005 Adam Michnik, Im Schatten des Sokrates. Nationale Identität und moderne Gesellschaft, in Transit Nr. 4 (1992), S. 105 - 119. Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer (Hg.), Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität, Frankfurt/M. 1996 Klaus Naumann, Auf der Suche nach der Einheit des Willens in der Vielfalt der Stimmen, in: Kommune 4/1992, S. 35 - 37 [Zum Thema Zivile Gesellschaft und zur Frage was die gegenwärtig die politischen Gemeinschaftswerte sind.] Oskar Negt, Keine Demokratie ohne Sozialismus, Frankfurt 1976 Oskar Negt, Zur prekären Situation der politischen Kultur in Deutschland, in: taz, Berlin vom 28. Mai 1984 Oskar Negt, Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform, Göttingen 2010 Herlinde Pauer-Studer, Autonom leben. Reflexionen über Freiheit und Gleichheit, Frankfurt/M. 2000 Joachim Perels, Der Gleichheitssatz zwischen Hierarchie und Demokratie, in: ders. (Hg.), Grundrechte als Fundament der Demokratie, Frankfurt 1979 Werner Peters, The Existential Runner: Über die Demokratie in Amerika, Eggingen 1992 Ulrich Pothast, Die Unzulänglichkeit der Freiheitsbeweise, Frankfurt 1980 Ulrich Raulff, Der Zorn des wunderbaren Lesers. Aufgepasst, Projektmacher: Dem Politikwissenschaftler und Weber-Forscher Wilhelm Hennis zum Achtzigsten, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 40 vom 18. Februar 2003, S. 13. [ Eine luzide Würdigung Wilhelm Hennis'.] John Rawls, Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978 - 1990, Frankfurt/M. 1992 [Besprechung: Detlef Horster, Moralische Grundlagen moderner Gesellschaften, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 39. Jg. Nr. 10/1992, S. 956 - 958.] John Rawls, Das Ideal des öffentlichen Vernunftgebrauchs, in: Information Philosophie, 22. Jg., Nr. 1/1994, Februar 1994, S. 5 - 18. John Rawls, Geschichte der politischen Philosophie. Herausgegeben von Samuel Freeman. Aus dem Amerikanischen von Joachim Schulte, Frankfurt/M. 2008 Walter Reese-Schäfer, Antike politische Philosophie, Hamburg 1998 Joachim Ritter, Metaphysik und Politik, Frankfurt 1969 Olga Rollmann et.al. (Hg.), Moral - Menschenrechte - Demokratie, Wiesbaden 2022 Gert Schäfer, Macht und öffentliche Freiheit. Studien zu Hannah Arendt, Frankfurt/M. 1993 Gert Schäfer, Gegen den Strom. Politische Wissenschaft als Kritik, Hannover 2006 Helmut Schelsky, Politik und Publizität, Stuttgart-Degerloch 1983 Carlo Schmid, Einleitung, in: Machiavelli-Auswahl, herausgegeben von Carlo Schmid, Frankfurt 1956 Carlo Schmid, Politik und Geist (1961), München 1964 Sulak Sivaraksa, Menschenrechte sind nur ein Kompromiß. Asiatische Werte aus buddhistischer Sicht, in: Frankfurter Rundschau Nr. 82 von Ostern 1996, S. 16. Alexis de Tocqueville, Die Demokratie in Amerika, eingeleitet und herausgegeben von J.P. Mayer, Vorwort von Carl J. Burckhardt, Frankfurt 1956 Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Möglichkeit und Gefährdung der Freiheit in der Demokratie. Tocquevilles Idee einer politischen Wissenschaft, in: Heinrich Holzapfel (Hg.), Philosophie und politische Bildung an den höheren Schulen, Düsseldorf 1960, S. 17 - 34. Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Politische Philosophie, Frankfurt 1974 Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Freiheit, Menschenwürde, Menschenrecht. Zum Ethos der modernen Demokratie in der Sicht Kants, in: Johannes Schwardtländer (Hg.), Menschenrechte und Demokratie, Tübinger Universitätsschriften - Forschungsprojekt Menschenrechte, Band 2, Kehl/Straßburg 1981, S. 177 - 187. Ernst Vollrath, Ein philosophischer Begriff des Politischen?, in: Neue Hefte für Philosophie, 21. Jg. (1982), S. 35 - 46. Helmut Willke, Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft, Frankfurt/M. 1996 Helmut Willke, Supervision des Staates, Frankfurt/M. 1997 Elisabeth Young-Bruehl, Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, Frankfurt/M. 1991 3. Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Gerechtigkeit Klaus Adomeit, Rechts- und Staatsphilosophie, Band I: Antike, 2. Aufl., Heidelberg 1992 Elizabeth S. Anderson, What Is the Point of Equality, in: Ethics 109 (January 1999), p. 287 - 337. Martin Avenarius, Savignys Lehre vom internationalen Privatrecht, Göttingen 1993 Robert Alexy, Recht, Vernunft, Diskurs. Studien zur Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1995 K. Anthony Appiah, Equality of What?, in:The New York Review, April 26, 2001, p.63 - 68 [Bookreview: Ronald Dworkin, Sovereign Virtue: The Theory and Practice of Equality, Harvard University Press, Ithaka 2001] John Austin: Zu John Austin siehe unter Wilfried Löwenhaupt und Wilfrid E. Rumble Zwi Batscha (Hg.), Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1976 Ernst-Wolfgang Böckenförde, Der Beitrag politischen Handelns zur Verwirklichung von Gerechtigkeit, in: Transit, Heft 4 (1992), S. 28 - 45. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Entstehung und Wandel des Rechtsstaatsbegriffs, in: ders.: Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt/M. 1991, S.142-169. Eike Bohlken, Die Verantwortung der Eliten. Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten, Frankfurt/M. 2011 Susanne Boshammer, Was ist soziale Gerechtigkeit?, in: IG Metall (Hg.), Was ist soziale Gerechtigkeit?, Schwalbach/Ts. 2002, S. 9 - 36. [Ein sehr systematisch aufgebauter Artikel zur Klärung des Begriffs.] Susanne Boshammer, Gruppen, Rechte, Gerechtigkeit. Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten, Berlin 2003 [Eine differenzierte, scharfsinnige Untersuchung.] Jacques Derrida, Gesetzeskraft. Der mystische Grund der Autorität, Frankfurt/M. 1991 Hans-Helmut Dietze, Naturrecht in der Gegenwart, Ludwig Röhrscheid Verlag, Bonn 1936 (Habilitationsschrift an der Universität Würzburg) [Gute Dokumentation des Naturrechts der Nazis] Ralf Dreier, Recht-Moral-Ideologie. Studien zur Rechtstheorie, Frankfurt/M. 1981 Pieter Duvenage, Im Spannungsfeld: historische Interpretation nach und durch Auschwitz und Apartheid, in: Handlung-Kultur-Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 4. Jg. (1995), Heft 6 (April), S. 160 - 188. Ronald Dworkin, Taking Rights Seriously, Ithaka 1978; deutschen Ausgabe: Bürgerrechte ernst genommen, Frankfurt/M. 1990 Ronald Dworkin, Gerechtigkeit für Igel, Berlin 2012 Walter Euchner, Egoismus und Gemeinwohl. Studien zur Geschichte der bürgerlichen Philosophie, Frankfurt/M. 1973 Rainer Forst, Kontexte der Gerechtigkeit. Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus, Frankfurt/M. 1994 Rainer Forst, Konzeptionen politischer und sozialer Gerechtigkeit, in: Information Philosophie, 24. Jg. (1996), Heft 3, S. 16 - 24. Rainer Forst, Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2007 Holger Franke, Leonard Nelson. Ein biographischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung seiner rechts- und staatsphilosophischen Arbeiten, Ammersbek bei Hamburg 1991 Walter Grasnick, Rechtsrhetorik. Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Rechtsrhetorik?, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen. Jusitizministerialblatt für Schleswig-Holstein, erscheint seit 1750, Teil A, Nr. I/1998, S. 5 - 9. Walter Grasnick, Beobachtungen der Juristen und das Vorbeisehen an ihnen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 85. Jg. (2/1999), S. 233 - 245. Walter Grasnick, Nach Gutsherrenart verteilt. Nach guter Rechtstradition beurteilt: Karlsruhe sei Dank für die Revision im Mannesmannprozeß, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 7 vom 9. Januar 2006, S. 33. Klaus Günther, Der Sinn für Angemessenheit. Anwendungsdiskurse in Moral und Recht, Frankfurt/M. 1988 Christoph Horn und Nico Scarano (Hg.), Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 2002 Detlef Horster, Gerechtigkeit durch Organisationen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Nr. 4/2018, S. 523-533. Dietmar Hübner, Die Bilder der Gerechtigkeit. Zur Metaphorik des Verteilens, Paderborn 2009 Herbert Lionel Adolphus Hart, Recht und Moral. Drei Aufsätze, aus dem Englischen übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von Norbert Hoerster, Göttingen 1971 Herbert Lionel Adolphus Hart, The Concept oft Law, second Edition, edited by Peter Cane, Tony Honore and Jane Stapleton, New York 1994 Friedrich August von Hayek, Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit. Eine neue Darstellung der liberalen Prinzipien der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie, Landsberg am Lech 1981 Zur Hegelschen Rechtsphilosophie siehe unter "Hegel", B.: Philosophen Otfried Höffe (Hg.), Über John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1977 Otfried Höffe, Politische Gerechtigkeit, Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat, Frankfurt 1987 Otfried Höffe, Immanuel Kant, 2. Aufl., München 1988, S. 208 239 [über Kants Rechtsphilosophie]. Otfried Höffe, Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln. Philosophische Versuche zur Rechts- und Staatsethik, Stuttgart 1988 Otfried Höffe, Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne, Frankfurt 1990 Otfried Höffe, Eine Konversion der kritischen Theorie? Zu Habermas' Rechts- und Staatstheorie, in: Rechtshistorisches Journal, Nr.12/1993, S. 70 - 88. Otfried Höffe, Grundzüge einer Rechtsanthropologie, in: Dialektik, Nr. 1/1994, S. 19 - 30. Otfried Höffe, Gibt es ein interkulturelles Strafrecht? Ein philosophischer Versuch, Frankfurt/M. 1999 [mit vier Kommentaren] Otfried Höffe, Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs, Frankfurt/M. 1996 Norbert Hoerster, Rechtsethik ohne Metaphysik, in: Juristenzeitung, 37. Jg. (1982), S. 265 - 272. Norbert Hoerster, Schlußwort, in: Juristenzeitung, 37. Jg. (1982), S. 714 - 716. Norbert Hoerster (Hg.), Recht und Moral.Texte zur Rechtsphilosophie, Stuttgart 1990 (Reclams Universalbibliothek 8389) Hasso Hofmann, Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie, Darmstadt 2000 Axel Honneth, Das andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt/M. 2000 Christoph Horn/NicoScarano (Hg.), Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 2002 Detlef Horster, Die Aporie individuelle vs. allgemeine Interessen oder Bedürfnisse und ihre Behandlung bei Aristoteles, in: Alfred Schöpf (Hg.), Bedürfnis, Wunsch, Begehren, Würzburg 1987, S. 83 - 97. Detlef Horster, Die Wirklichkeit der Freiheit, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Nr. 2/1989, S. 145 - 160. Detlef Horster, Gerecht ist, wer ein Freund der Gleichheit ist, in: Irmela Reimers-Tovote/Hartmut Reichardt (Hg.), Symposion: "Zur Geschichte der Menschenrechtsdiskussion", Loccum 1990 Detlef Horster, Sind wir der zunehmenden Individualisierung in der Moderne ohnmächtig ausgeliefert? - Reflexionen zum Rechtsbegriff Gemeinschaftsgefühl, in: Zeitschrift für Individualpsychologie, 18. Jg. Nr. 1/1993, S. 4 - 16. Detlef Horster, Die staatliche Gemeinschaft angesichts der zunehmenden Individualisierung in der Moderne. Eine Besinnung auf Hegels "Rechtsphilosophie", in: Der Staat, 31. Jg. Nr. 4/1992, S. 481 - 494. Detlef Horster, Gerechtigkeit ist ein Anderes. Und hat mit Gleichheit nicht unbedingt zu tun: Neue und alte Bücher zur Egalitarismus-Kritik in Deutschland und in den USA, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 46 vom 24./25. Februar 2001, S. V. Detlef Horster, Formen der Gerechtigkeit. Annotationen zu einer neuen Debatte, in: Handlung-Kultur-Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 10. Jg., Heft 2, Dezember 2001, S. 203 - 227. Detlef Horster, Gerechtigkeit angesichts der Globalisierung, in: Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung in der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Band 47, Berlin 2007, S. 27 - 40. Detlef Horster, Recht, Artikel in dem von Petra Kolmer und Armin Wildfeuer herausgegebenen "Neue Handbuch philosophischer Grundbegriffe", Freiburg im Breisgau 2011, S. 1830-1841. Detlef Horster, Rechtsethik, in: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters (Hg.), "Handbuch Angewandte Ethik", Stuttgart 2011, S. 156-160. Detlef Horster, Rechtsphilosophie, Stuttgart 2014 Karl-Heinz Ilting, Naturrecht, in: Otto Brunner u. a., Geschichtliche Grundbegriffe, Band 4, Stuttgart 1984, S. 245-313. Rudolf von Jhering, Der Kampf ums Recht, herausgegeben von Rudolf Huch, Leipzig (Reclam), O.J. (1925 Arthur Kaufmann, Winfried Hassemer, Ulfrid Neumann (Hg.): Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 2004 Matthias Kaufmann, Rechtsphilosophie, Freiburg/München 1996 Hans Kelsen, Reine Rechtslehre, Nachdruck der ersten Auflage Leipzig und Wien 1934, Aalen 1994 Hans Kelsen, Was ist juristischer Positivismus?, in: Juristenzeitung, 20. Jg. (Nr. 15-16/1965 vom 13. August 1965), S. 466 - 469. Hans Kelsen, Was ist Gerechtigkeit?, Nachwort von Robert Walter, Stuttgart 2000 Wolfgang Kersting, Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Sozialphilosophie, Berlin 1984 [Neuauflage mit einer aktuellen Einleitung: stw 1097, Frankfurt/M. 1993] Wolfgang Kersting, Rawls zur Einführung, Hamburg 1993 Wolfgang Kersting, Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Von Hobbes bis zur Gegenwart, Darmstadt 1994 Wolfgang Kersting, Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart 2000 Wolfgang Kersting, Politik und Recht. Abhandlungen zur politischen Philosophie der Gegenwart und zur neuzeitlichen Rechtsphilosophie, Weilerswist 2000 Ulrich Klug, Prinzipien der Reinen Rechtslehre, Krefeld 1974 Ulrich Klug, Skeptische Rechtsphilosophie und humanes Strafrecht, 2 Bände,Berlin/Heidelberg/New York 1981 Ulrich Klug, Rechtsphilosophie, Menschenrechte, Strafrecht. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1981 bis 1993, herausgegeben von Günter Kohlmann, Köln 1994 Gerhard Köbler, Etymologisches Rechtswörterbuch, Tübingen 1995 Arnold Köpcke-Duttler, Gustav Radbruch als sozialer Rechtsdenker, in: Recht und Politik. Vierteljahresschrift für Rechts- und Verwaltungspolitik, 28. Jg., Nr. 2/1992, S. 103 - 107. Friedrich Koja (Hg.), Hans Kelsen oder Die Reinheit der Rechtslehre, Wien 1988 Peter Koller, Meilensteien des Rechtspositivismus im 20. Jahrhundert: Hans Kelsens Reine Rechtslehre und H.L.A. Harts "Concept of Law", in: Ota Weinberger und Werner Krawietz (Hg.), Reine Rechtslehre im Spiegel ihrer Fortsetzer und Kritiker, Wien/New York 1988, S. 129 - 178. Angelika Krebs (Hg.), Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik, Frankfurt/M. 2000 Angelika Krebs, Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2002 Ernst-Joachim Lampe (Hg.), Das sogenannte Rechtsgefühl, Opladen 1985 [Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band X] Detlef Liebs, Römisches Recht, 3. Auflage, Göttingen 1987 Franz von Liszt, Der Zweckgedanke im Strafrecht, herausgegeben von Erik Wolf, Frankfurt/M. 1968 Wilfried Löwenhaupt, Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken. John Austin (1790 - 1859) und die "Philosophie des positiven Rechts", Berlin 1972 Fritz Loos/Hans-Ludwig Schreiber, Recht, Gerechtigkeit, in: Otto Brunner u. a., Geschichtliche Grundbegriffe, Band 5, Stuttgart 1984, S. 231 - 311. Klaus Lüderssen, Genesis und Geltung in der Jurisprudenz, Frankfurt/M. 1996 Niklas Luhmann, Subjektive Rechte. Zum Umbau des Rechtsbewußtseins für die moderne Gesellschaft, in: ders.,Gesellschaftsstruktur und Semantik, Band 2, Frankfurt/M. 1981 Niklas Luhmann, Selbstlegitimation des Staates, in: Norbert Achterberg/Werner Krawietz (Hg.), Legitimation des modernen Staates, Wiesbaden 1981 (ARSP, Beiheift 15) Niklas Luhmann, Rechtssoziologie, zweite Auflage, Opladen 1983 Niklas Luhmann,Legitimation durch Verfahren, Frankfurt/M. 1983 Niklas Luhmann, Die Codierung des Rechtssystems, in: Gerd Roellecke (Hg.), Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie?, Darmstadt 1988, S. 337 - 377. Niklas Luhmann, Am Anfang war kein Unrecht, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Band 3, Frankfurt/M. 1989 Niklas Luhmann, Der Gleichheitssatz als Form und als Norm, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 77. Jg., Heft 4/1991, S. 435 - 445. Niklas Luhmann, Ausdifferenzierungen des Rechts, Frankfurt/M. 1981 Niklas Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1993 Neil MacCormick/Ota Weinberger, Grundlagen des Institutionalistischen Rechtspositivismus, Berlin 1986 Kirsten Meyer, Chancengleichheit im Bildungssystem, in: Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip, Katja Neuhoff (Hg.): Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland, Bielefeld 2008, S. 155-171. Corinna Mieth, Gerechter Krieg, in: Der blaue Reiter, 19. Jg. (2004), S. 78 - 79. Karl Münzel, Recht und Gerechtigkeit. Ein rechtsphilosophisch-naturrechtliches Studienbuch, Köln-Berlin-Bonn-München 1965 Oswald von Nell-Breuning, Gerechtigkeit und Freiheit. Grundzüge Katholischer Soziallehre, Wien 1980 Robert Nozick, Anarchy, State, and Utopia, New York, NY 1974 Martha C. Nussbaum, Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus, in: Micha Brumlik/Hauke Brunkhorst (Hg.) Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1993, S. 323 - 361. Michael Pawlik, Die Reine Rechtslehre und die Rechtstheorie H. L. A. Harts. Ein kritischer Vergleich, Berlin 1993 Michael Pawlik, Der Begriff des Rechts. Positivismus und Freiheit: Zum Tode von H.L.A. Hart, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 15 vom 15. Januar 1993, S. 33. Michael Pawlik, Was wollen wir sollen? Was sollen wir wollen? Manche Kritiker Hans Kelsens stellen Fragen, die die "Reinen Rechtslehre" nicht unbedingt beantworten will, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 2 vom 4. Januar 2000, S. 47. Joachim Perels, Der Gleichheitssatz zwischen Hierarchie und Demokratie, in: ders. (Hg.), Grundrechte als Fundament der Demokratie, Frankfurt 1979 Joachim Perels, Das juristische Erbe des "Dritten Reiches". Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung, Frankfurt/M. 1999 Bernhard Peters, Rationalität, Recht und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1991 [dazu eine Rezension von Wolfgang Kersting, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 271 vom 22. November 1991, S. 38] Gustav Radbruch, Rechtsphilosophie. Studienausgabe, herausgegeben von Ralf Dreier und Stanley L. Paulson, Heidelberg 1999 John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1975 John Rawls, Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978 - 1990, Frankfurt/M. 1992 John Rawls, Das Ideal des öffentlichen Vernunftgebrauchs, in: Information Philosophie, 22. Jg., Nr. 1/1994, Februar 1994, S. 5 - 18. Manfred Rehbinder, Fragen des Rechtswissenschaftlers an die Nachbarwissenschaften zum sog. Rechtsgefühl, in: Zeitschrift für Individualpsychologie, 6. Jg., Nr. 4/1981, S. 207 - 217. Manfred Rehbinder, Rechtsgefühl als Gemeinschaftsgefühl, in: Zeitschrift für Individualpsychologie, 9. Jg., Nr. 1/1984, S. 21 - 29. Erwin Riezler, Das Rechtsgefühl. Rechtspsychologische Betrachtungen, 3. Aufl., München 1969 Klaus F. Röhl, Gegenwartsströmungen der Rechtssoziologie, in: Informationsbrief für Rechtssoziologie, Sonderheft 1, Berlin 1977 Beate Rössler (Hg.), Quotierung und Gerechtigkeit. Eine moralphilosophische Kontroverse, Frankfurt/M. 1993 Joachim Rückert, Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny, Ebelsbach 1984 Bernd Rüthers, Rechtsordnung und Wertordnung. Zur Ethik und Ideologie im Recht, Konstanz 1986 Bernd Rüthers, Wir denken die Rechtsbegriffe um ... Weltanschauung als Auslegungsprinzip, Zürich 1987 Bernd Rüthers, Das Ungerechte an der Gerechtigkeit. Defizite eines Begriffs, Zürich 1991 Wilfrid E. Rumble, The Thought of John Austin, London and Dover, New Hampshire 1985 Friedrich Carl von Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 2. Ausgabe, Heidelberg 1840 (Nachdruck, Hildesheim 1967) Thomas M. Scanlon, Political Equality - Politische Gleichheit, mit weiteren Beiträgen von Rainer Forst, Herlinde Pauer-Studer, Gesine Schwan und Brigitte Zypries, herausgegeben von Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse, Essen 2005 Helmut Schelsky, Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institutionen und Planung, Opladen 1980 Thomas Schramme, Verteilungsgerechtigkeit ohne Verteilungsgleichheit, in: Analys & Kritik, 21. Jg. (Nr. 2/1999), S. 171 - 191. Christian Stark (Hg.), Kann es heute noch "gerechte Kriege" geben? Göttingen 2008 Michael Stolleis, Furchtbare Juristen. Zum Exekutor geboren und gemacht: Über die Abgründe einer ehrenwerten Profession, ihre Funktion in der Gesellschaft und die fragwürdige Entlastungsfunktion eines mittlerweile zum Klischee gewordenen Begriffs, in: SZ am Wochenende Nr. 71 vom 25./26. März 2000, S. I. Ilmar Tammelo, Theorie der Gerechtigkeit, Freiburg 1977 Charles Taylor, Negative Freiheit? Zur Kritik neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt/M. 1988 [besonders der Aufsatz "Wesen und Reichweite distributiver Gerechtigkeit", S. 145 - 187.] Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, Frankfurt/M. 1992 [Besprechung: Detlef Horster, Moralische Grundlagen moderner Gesellschaften, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 39. Jg. Nr. 10/1992, S. 956 - 958] Max Weber, Rechtssoziologie. Aus dem Manuskript herausgegeben und eingeleitet von Johannes Winckelmann, Neuwied 1960 Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 5. revidierte Auflage, Tübingen 1976, Zweiter Teil, Kapitel I und Kapitel VII Heinrich Wefing, Zu loben, nicht zu lieben. Kathedrale des Rechts: Hundert Jahre Bürgerliches Gesetzbuch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 1 vom 3. Januar 2000, S. 50. Hans Welzel, Naturrecht und materiale Gerechtigkeit, unveränderter Nachdruck der 4. Aufl., Göttingen 1980 Uwe Wesel, Juristische Weltkunde. Eine Einführung in das Recht, Frankfurt/M. 1984 Uwe Wesel, Fast alles, was Recht ist. Jura für Nicht-Juristen.Überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe, 5. Aufl., Frankfurt/M. 1996 Uwe Wesel, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht, München 1997 Erik Wolf, Große Rechtsdenker, 4. Aufl., Tübingen 1963 Reinhold Zippelius, Das Wesen des Rechts. Eine Einführung in die Rechtsphilosophie, 5. vollständig neue bearbeitete Auflage, München 1997 Rüdiger Zuck, Der unkontrollierte Kontrolleur. Die zweifelhafte Rolle des Bundesverfassungsgericht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 169 vom 24. Juli 1999, S. III. 4. Menschenrechte und Menschenwürde Sadik J. Al-Azm, Das Wahrheitsregime der Verbrecher. Postmoderner Relativismus und die Frage der Menschenrechte, in Frankfurter Rundschau Nr. 276 vom 26. November 1996, S. 10. Robert Alexy, Die Institutionalisierung der Menschenrechte im demokratischen Verfassunsstaat, in: Stefan Gosepath und Georg Lohmann (Hg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M. 1998, S. 244-264. Heike Baranzke, Inwiefern kann die Menschenwürde "verletzt" werden? Avishai Margalits Theorie der Kränkung und Demütigung, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 3/2010, Seite 179-187. Henrik Bork, Wie Premier Li Peng Außenminister Kinkel abbürstete. Stille Post statt deutlicher Worte - Bonns Menschenrechtsdialog mit Peking, in: Frankfurter Rundschau Nr. 234 vom 8. Oktober 1996, S. 12. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Würde des Menschen war unantastbar. Abschied von den Verfassungsvätern: Die Neukommentierung von Artikel 1 des Grundgesetzes markiert einen Epochenumbruch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 204 vom 3. September 2003, S. 33 und 35. Katharina Ceming, Ernstfall Menschenrecht. Die Würde des Menschen und die Weltreligionen, München 2010 Johan Galtung, Menschenrechte - anders gesehen, Frankfurt/M. 1994 Heiner Geißler, Wir müssen uns einmischen. Stille Diplomatie allein reicht oft nicht aus. Dann ist die Öffentlichkeit gefragt, in: DIE ZEIT Nr. 42 vom 11. Oktober 1996, S. 4. Stefan Gosepath/Georg Lohmann (Hg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M. 1998 Jürgen Habermas, Der interkulturelle Diskurs über Menschenrechte. Vermeintliche und tatsächliche Probleme, in: Frankfurter Rundschau Nr. 29 vom 4. Februar 1997, S. 10. Jürgen Habermas, Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte, in: ders., Zur Verfassung Europas. Ein Essay, Berlin 2011, S. 13-38. Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip, Katja Neuhoff (Hg.), Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland, Bielefeld 2008 Otfried Höffe, Kein Geschenk, sondern Gabe. Indentität im Verschiedenen - Menschenrechte im interkulturellen Diskurs, in: Frankfurter Rundschau Nr. 229 vom 1. Oktober 1996, S. 12. Wei Jingsheng, Logik der Sklavenhalter. Menschenrechte sind objektive Wahrheiten, in: Frankfurter Rundschau Nr. 264 vom 12. November 1996, S. 16. Walter Kerber (Hg.), Menschenrechte und kulturelle Identität. Ein Symposion mit Beiträgen von Otfried Höffe, Wolfhart Pannenberg, Heinrich Scholler, Wolfgang Schild, München 1991 [Höffes anthropologische Begründung der Menschenrechte, Pannenbergs Herleitung der Menschenrechte aus Prinzipien des Christentums, Schollers Synopse zu Menschenrechten in afrikanischen Verfassungen] Matthias Kettner, Das Menschenrecht auf Kommunikation. Plädoyer für eine Makroethik der globalen Institutionen, in: Frankfurter Rundschau Nr. 5 vom 7. Januar 1997, S. 10. Ulrich Klug, Versuch einer philosophischen Begründung der Menschenrechte. Mögliche und nicht-mögliche Eingangspositionen für eine Rechtsmetaphysik, in: Ulrich Klug/Martin Kriele (Hg.), Menschen- und Bürgerrechte. Vorträge der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie in der Bundesrepublik Deutschland vom 9. - 12. Oktober 1986 in Köln, Stuttgart 1988 [Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 33], S. 9 - 19. Ulrich Klug, Rechtsphilosophie, Menschenrechte, Strafrecht. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1981 bis 1993, herausgegeben von Günter Kohlmann, Köln 1994 Panajotis Kondylis, Des Westens weiße Weste? "Menschenrechte" Begriffliche Verwirrung und politische Instrumentalisierung, in: Frankfurter Rundschau Nr. 193 vom 20. August 1996, S. 10. Wilhelm Krull (Hg.), Zukunftsstreit, Weilerswist 2000 [Vorträge und Diskussionen zu den Themenkomplexen: Menschenrechte, Zukunft der Arbeit, Ökologie und Ökonomie, Klimanwandel, Biotechnologie und Bioethik, Elektronische Kommunikation, Aufklärung heute, Wissenschaft und Technik] Georg Lohmann, Zum Problem der Individualisierung von Menschenrechten in China - Kommentar, in: Eckart Klein und Christoph Menke (Hg.), Universalität - Schutzmechanismen - Diskriminierungsverbote. 15 Jahre Wiener Weltmenschenrechtskonferenz, Berlin 2008, S. 62-78. Georg Lohmann, Globale Gerechtigkeit, Menschenrechte und korrespondierende Pflichten, in: Hans-Helmuth Gander (Hg.): Menschenrechte. Philosophische und juristische Positionen Freiburg/München 2009, S. 35-58. Catharine MacKinnon, Kriegsverbrechen - Friedensverbrechen, in: Shute, Stephen/Hurley, Susan (Hg.): Die Idee der Menschenrechte, Frankfurt/M. 1996, S. 104 - 143. Christoph Menke und Francesca Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Berlin 2011 Joachim Perels, Die Würde des Menschen ist unantastbar. Entstehung und Gefährdung einer Verfassungsnorm, in: Wolf-Rüdiger Bub, Rolf Knieper, Rainer Metz (Hg.), Zivilrecht im Sozialstaat. Festschrift für Peter Derleder, Baden-Baden 2005, S. 635 - 649. Michael Quante: Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften, Hamburg 2010 Richard Rorty, Menschenrechte, Rationalität und Gefühl, in: Shute, Stephen/Hurley, Susan (Hg.): Die Idee der Menschenrechte, Frankfurt/M. 1996, S. 144 - 170. Peter Schaber, Menschenwürde als Recht, nicht erniedrigt zu werden, in: Ralf Stoecker (Hg.) Menschenwürde. Annäherung an einen Begriff, Wien 2003, S. 119 - 131. Peter Schaber, Humanitäre Intervention als moralische Pflicht, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 92. Jg. (2006), S. 295 - 303. Peter Schaber, Menschenwürde - Grundwissen Philosophie, Stuttgart 2012 Günter Schreiner, Können und sollen die Menschenrechte für alle Menschen verbindlich gemacht werden? Probleme einer Verständigung über grundlegende Wertvorstellungen, in: Gegenwartskunde 2/1993, S. 165 - 176. Stephen Shute/Susan Hurley (Hg.), Die Idee der Menschenrechte. Mit Beiträgen von Steven Lukes, John Rawls, Catharine MacKinnon, Richard Rorty, John-François Lyotard, Agnes Heller, Jon Elster, Frankfurt/M. 1996 Sulak Sivaraksa, Menschenrechte sind nur ein Kompromiß. Asiatische Werte aus buddhistischer Sicht, in: Frankfurter Rundschau Nr. 82 von Ostern 1996, S. 16. Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Freiheit, Menschenwürde, Menschenrecht. Zum Ethos der modernen Demokratie in der Sicht Kants, in: Johannes Schwardtländer (Hg.), Menschenrechte und Demokratie, Tübinger Universitätsschriften - Forschungsprojekt Menschenrechte, Band 2, Kehl/Straßburg 1981, S. 177 - 187. Wolfgang Welsch, Eurozentrismus oder Universalität? Über die Menschenrechte und die Gefahr einer rechtstheoretischen Kolonialisierung, in: Frankfurter Rundschau Nr. 205 vom 3. September 1996, S. 10. Fran Josef Wetz (Hg.), Texte zur Menschenwürde, Stuttgart 2011 Lutz Wingert, Türöffner zu geschlossenen Gesellschaften. Ohne Alternative - Bemerkungen zum Begriff der Menschenrechte, in: Frankfurter Rundschau Nr. 181 vom 6. August 1996, S. 10. Héctor Wittwer, Ein Vorschlag zur Deutung von Artikel 1 des Grundgesetzes aus rechtsphilosophischer Sicht, in: Joerden, Jan C./Hilgendorf, Eric/Petrillo, Natalia/Thiele, Felix (Hg.): Menschenwürde und moderne Medizintechnik, Baden-Baden 2011, S. 161-193 [eine differenzierte, lesenswerte Studie]. Jean-Claude Wolf (Hg.), Menschenrechte interkulturell, Freiburg (Schweiz) 2000 5. Recht und Verfassung Robert Alexy, Die Institutionalisierung der Menschenrechte im demokratischen Verfassunsstaat, in: Stefan Gosepath und Georg Lohmann (Hg.), Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt/M. 1998, S. 244-264. Bundesverfassungsgericht: Grundsätzliche Rechtspflicht, das Kind auszutragen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verwirft das neue Abtreibungsrecht in weiten Teilen. Die Leitsätze der Richter, in: Frankfurter Rundschau Nr. 123 vom 29. Mai 1993, S. 10. Alexander Hamilton/James Madison/John Jay, The Federalist Papers, edited and with an Introducition by Clinton Rossiter, London 1961 Alexander Hamilton/James Madison/John Jay, Die Federalist-Artikel. Politische Theorie und Verfassungskommentar der amerikanischen Gründerväter. Mit dem englischen und deutschen Text der Vafassung der USA, herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Angela Adams und Willi Paul Adams, Paderborn 1994 Konrad Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 14. Aufl., Karlsruhe 1984 Ingeborg Maus, Entwicklung und Funktionswandel der Theorie des bürgerlichen Rechtstaates, in: Mehdi Tohipur (Hg.), Der bürgerliche Rechtsstaat, Band 1, Frankfurt 1978 The Constitution of the Republic of South Africa, 1996. As adopted on 8 May 1996 and amended on 11 October 1996 by the Constitutional Assembly [Kunstwerk einer Mischung aus universellen Regeln und praktischen Erfordernissen der ungewöhnlichen sozialen Verhältnissen] 6. Einzelne Rechtsprobleme Siehe auch: III. Ethik/Moral, 15. Abweichendes Verhalten Robert Alexy, Mauerschützen. Zum Verhältnis von Recht, Moral und Strafbarkeit, Hamburg 1993 Wilhelm Bitter (Hg.), Verbrechen - Schuld oder Schicksal? Zur Reform des Strafwesens, Stuttgart 1969 Peter Derleder, Zins als Rente. Zur neuren Geschichte, Theorie und Praxis des Verbraucherkreditrechts, in: Kritische Justiz, 24. Jg., 1991, S. 275 - 301. Walter Grasnick, Nach Gutsherrenart verteilt. Nach guter Rechtstradition beurteilt: Karlsruhe sei Dank für die Revision im Mannesmannprozeß, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 7 vom 9. Januar 2006, S. 33. Günther Jakobs, Strafrecht, Allgemeiner Teil. Die Grundlagen und die Zurechnungslehre. Lehrbuch, 2., neubearbeitete und erweitrte Aufl., Berlin/New York 1991 Günther Jakobs, Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht, in: HRRS-Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, www.hrs-strafrecht.de, 5. Jg. (3/2004), S. 88-95. Ulrich Klug, Überlegungen zum Versuch einer Wiederaufnahme des Carl von Ossietzky-Prozesses nach 60 Jahren, in: Manfred Seebode (Hg.), Festschrift für Günter Spendel zum 70. Geburtstag am 11. Juli 1992, Berlin/New York 1992, S. 679 - 686. Arnold Köpcke-Duttler, Schuld aus rechtlicher Sicht, in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 8, Basel 1993, S. 1465 - 1472. Arnold Köpcke-Duttler, Schuld-Strafe-Versöhnung in pädagogischer Sicht, in: ders. (Hg.), Schuld-Strafe-Versöhnung. Ein interdisziplinäres Gespräch, Mainz 1993 Thomas Roser, Zur Geburt um jeden Preis gezwungen. Abtreibung ist in Polen sogar bei Vergewaltigung und Gesundheitsrisiken verboten - dagegen klagt jetzt eine Frau vorm Menschenrechtsgerichtshof, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Nr. 148 vom 28. Juni 2005, S. 3. Alice Schwarzer, Gespräch mit der Bundesjustizministerin Sabine Leitheuser-Schnarrenberger, in: Emma Nr. 2/1993, S. 31 - 35. [über Gesetzesvorhaben und das Zustandekommen von Gesetzesänderungen] Joachim Vogel, Juristische Methodik, Berlin/New York 1998 7. Nationalsozialismus und Faschismus Heribert Adam, Wer von euch ohne Sünde ist, haftet dennoch für seinen Staat. Nationen in aller Welt haben Schuld auf sich geladen, doch sie fanden unterschiedliche Wege, damit umzugehen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 169 vom 24. Juli 1999, S. 43. Wilhelm Alff, Der Begriff Faschismus und andere Aufsätze zur Zeitgeschichte, Frankfurt/M. 1971 Alfred Apfel, Hinter den Kulissen der deutschen Justiz. Erinnerungen eines deutschen Rechtsanwalts 1882-1933. Aus der französischen und der englischen Übersetzung rückübertragen von Jan und Ursula Gehlsen, Berlin 2013 Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem Essay von Hans Mommsen, 6. Aufl., München 1987 Otto Bauer, Herbert Marcuse, Arthur Rosenberg u.a., Faschismus und Kapitalismus. Theorien über die sozialen Ursprünge und die Funktion des Faschismus, herausgegeben von Wolfgang Abendroth, Frankfurt/M. 1967 Kurt Beutler u. a. (Hg.), Jahrbuch für Pädagogik 1995: Auschwitz und die Pädagogik, Frankfurt/M. 1995 Stefan Breuer, Anatomie der konservativen Revolution, Darmstadt 1993 [Rezension siehe unter Stichworte K2.1] Peter Brückner, Das Abseits als sicherer Ort. Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945, Berlin 1980 Allan Bullock, Hitler. Eine Studien über Tyrannei, Düsseldorf 1971 Jörg Callies (Hg.), Agenda for Peace: Reconciliation - Agenda für den Frieden: Versöhnung, Loccum 1998 = Loccumer Protokolle 55/98 Houston Stewart Chamberlain, Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts, 29. Aufl., München 1944 Hans-Helmut Dietze, Naturrecht in der Gegenwart, Ludwig Röhrscheid Verlag, Bonn 1936 (Habilitationsschrift an der Universität Würzburg) [Gute Dokumentation des Naturrechts der Nazis] Susanne Döscher-Gebauer/Hans-Dieter Schmid/Detlef Schmiechen-Ackermann, Linkssozialistischer Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur in Hannover, Hannover 2015 Pieter Duvenage, Im Spannungsfeld: historische Interpretation nach und durch Auschwitz und Apartheid, in: Handlung-Kultur-Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 4. Jg. (1995), Heft 6 (April), S. 160 - 188. Adolf Eichmann, Tagebücher (diese, Ende Februar 2000 vom Staat Israel freigegebenen Tagebücher, sind bei mir auf einer Diskette erhältlich) Axel Eggebrecht, Volk ans Gewehr. Chronik eines Berliner Hauses 1930 - 34, Berlin/Bonn 1980 Iring Fetscher (Hg.), Rechtsradikalismus, Frankfurt/M. 1967 Harald Focke/Uwe Reimer, Alltag unterm Hakenkreuz. Wie die Nazis das leben der Deutschen veränderten, Hamburg 1979 Ernst Fraenkel, Der Doppelstaat, Frankfurt/M. 1974 Anne Frank, Het Achterhuis. Dagboekbrieven. 59. Aufl., Amsterdam 1979 Anne Frank, Das Tagebuch der Anne Frank, 51. Aufl., Frankfurt/M. 1980 Anne Frank. Spur eines Kindes. Ein Bericht von Ernst Schnabel, Frankfurt/M. 1958 Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996 Gewalt und Gewissen. Willi Graf und die »Weiße Rose«. Eine Dokumentation von Klaus Vielhaber in Zusammenarbeit mit Hubert Hanisch und Anneliese Knoop-Graf, Würzburg 1963 Miep Gies, Meine Zeit mit Anne Frank, Bern/München/Wien 1987 Ralph Giordano, Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte. Die Pläne der Nazis nach dem Endsieg, Hamburg 1989 Alexander Goeb, Er war sechzehn als man ihn hängte. Das kurze Leben des Widerstandskämpfers Bartholomäus Schink, Hamburg 1981 Daniel Jonah Goldhagen, Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Berlin 1996 Michael Greve, Amnestierung von NS-Gehilfen eine Panne? Die Novellierung des § 50 Abs. 2 StGB und dessen Auswirkungen auf die NS-Strafverfolgung, in: Kritische Justiz, Nr. 3/2000, S. 412-424. Jürgen Habermas, Geschichte ist ein Teil von uns. Warum ein "Demokratiepreis" für Daniel J. Goldhagen? Eine Laudatio, in: Die Zeit Nr. 12 vom 14. März 1997, S. 13/14. Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler, München 1978 Sebastian Haffner, Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914 - 1933, Stuttgart/München 2000 Brigitte Hamann, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, München 1998 Wolfgang Fritz Haug, Der hilflose Antifaschismus, Frankfurt/M. 1967 Hans Heigert, Eine Galerie von üblen Banausen. Joachim Fests Sammelwerk "Das Gesicht des Dritten Reichs", in: SZ am Wochenende Nr. 127 vom 3./4. Juni 2000, S. II. [Fests Erstaunen darüber, dass so viel Unvermögen, Durchschnittsmaß, charakterliche Nichtigkeit der Nazi-"Größen" solche Wirkung haben konnte.] Marion Heinz und Goran Gretic (Hg.), Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006 Historikerstreit - Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München 1987 (Serie Piper 816) Raul Hilberg, The destruction of the European Jews, Chicago 1961 Raul Hilberg, Täter, Opfer, Zuschauer: die Vernichtung der Juden 1933 - 1945, Frankfurt/M. 1992 Adolf Hitler, Mein Kampf, München o.J. Vittorio Hösle, Die Irrtümer der Denker. Carl Schmitt und Martin Heidegger kamen den Nazis nicht nur aus Opportunismus nahe. Ihre amoralische Philosophie weist Berührungspunkte mit der NS-Ideologie auf, in: DER SPIEGEL Nr. 29/2001, S. 136 - 139. Rudolf Höß, Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen, herausgegeben von Martin Broszat (1963), 7. Aufl., München 73 Walter Hofer (Hg.), Der Nationalsozialismus. Dokumente 1931- 1945, Frankfurt/M. 1957 Detlef Horster/Marios Nikolinakos (Hg.), Ist die Epoche des Faschismus beendet? Frankfurt/M. 1971 Klaus-Peter Hufer, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000 Ian Kershaw, Hitler 1889 - 1936: Hubris, Harmondsworth 1998 (deutsch: Stuttgart 1998) Wieslaw Kielar, Anus Mundi. Fünf Jahre Auschwitz, Frankfurt/M. 1979 Hans-Dieter König (Hg.), Sozialpsychologie des Rechtsextremismus, Frankfurt/M. 1998 Eugen Kogon, Der Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, 10. Aufl., München 1981 Eberhard Kolb, Bergen-Belsen 1943 bis 1945, Göttingen 1985 Erwin Leiser, »Mein Kampf«. Eine Bilddokumentation, Frankfurt/M. 1962 Sabine Lemke-Müller, Ethik des Widerstands. Der Kampf des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) gegen den Nationalsozialismus, Bonn 1996 Hans Mommsen, Schuld der Gleichgültigen. Die Deutschen und der Holocaust - Eine Antwort auf Daniel Goldhagens Buch 'Hitlers willige Vollstrecker', in: Süddeutsche Zeitung Nr. 166 vom 20./21. Juli 1996, S. I/II. Franz Neumann, Demokratischer und autoritärer Staat. Beiträge zur Soziologie der Politik, Frankfurt/M. 1967 Franz Neumann, Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 - 1944, Frankfurt/M. 1977 Ernst Nolte (Hg.), Theorien über den Faschismus, Köln/Berlin 1967 Rudolf Olden, Hitler, Amsterdam 1935 Herlinde Pauer-Studer und J. David Velleman, Distortions of Normativity, in: Ethic Theory Moral Practice (2011), p. 329-356. [Die Ausgangsfrage ist, warum die Moral die NS-Täter nicht bremsen konnte. Anhand dreier Tagebucheintragungen von Nazitätern werden hier Antworten gegeben. Eine erkenntnisreiche Lektüre!] Herlinde Pauer-Studer und Julian Fink (Hg.): Rechtfertigungen des Unrechts. Das Rechtsdenken im Natioalsozialismus in Originaltexten, Berlin 2014 [mit einer aufschlussreichen Einleitung von Herlinde Pauer-Studer] Herlinde Pauer-Studer, Justifying Injustice, Cambridge (UK) 2020 Joachim Perels, Die schrittweise Rechtfertigung der NS-Justiz. Der Huppenkothen-Prozeß, in: P. Nahamowitz/S. Breuer (Hg.); Politik-Verfassung-Gesellschaft. Otwin Massing zum 60. Geburtstag, Baden-Baden 1995, S. 51 - 65. Rolf Pohl und Joachim Perels (Hg.), Normalität der NS-Täter? Eine kritische Auseinandersetzung, Hannover 2011 Léon Poliakov, Der arische Mythos. Zu den Quellen von Rassismus und Nationalsozialismus, Hamburg 1993 Harry Pross (Hg.), Die Zerstörung der deutschen Politik. Dokumente 1871 - 1933, Frankfurt/M. 1959 Fritz J. Raddatz, Ihr Kampf, in: Die Zeit Nr. 19 vom 2. Mai 1997, S. 49 [was man aufgrund der Lektüre von "Mein Kampf" hätte wissen können] Jan Philipp Reemtsma, Die wenigen scharfgezogenen Grenzen zwischen Normalität und Verbrechen. Rede zur Eröffnung der Wehrmachtsausstellung in der Frankfurter Paulskirche, in: Frankfurter Rundschau Nr. 87 vom 15. April 1997, S. 16. Wilhelm Reich, Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik, o. O., o. J. Alfred Rosenberg, Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltungskämpfe unserer Zeit, 167. - 170. Auflage, München 1940 Jörn Rüsen, Den Holocaust erklären - aber wie?. Überelgungen zu Daniel J. Golhagens Buch "Hitler's Willing Executioners", in: Frankfurter Rundschau Nr. 145 vom 25. Juni 1996, S. 11. (Subjektivität oder objektive Verhältnisse?) Rainer Rotermundt, Verkehrte Utopien. Nationalsozialismus, Neonazismus, Neue Barbarei, Frankfurt/M. 1980 Ulrich Scheuner, Der Gleichheitsgedanke in der völkischen Verfassungsordnung, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1939), Band 99 Eva Schloss, Evas Geschichte. Anne Franks Stiefschwester erzählt, Gießen 2014 [Eindringliche Schilderung der Zeit des Versteckens und in den Konzentrationslagern.] Carl Schmitt, Was bedeutet der Streit um den Rechtsstaat, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1935), Band 95, S. 189 ff. Rolf Peter Sieferle, Die Konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen, Frankfurt/M. 1995 Ulrich Sieg, Geist und Gewalt. Deutsche Philosophen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, München 2013 Ernst Simmel (Hg.), Antisemitismus. Mit Beiträgen von Theodor W. Adorno, Bernard Berliner, Otto Fenichel, Else Frenkel-Brunswik und R. Nevitt Sanford, Max Horkheimer, Douglass W. Orr, Ernst Simmel, Frankfurt/M. 1993 Willi Sommer, Das Protokoll der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 [mit dem Text des Protokolls], in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 50. Jg.(Heft 10/1999), S. 620 - 633. Fritz Sternberg, Der Faschismus an der Macht, Amsterdam 1935 Angelo Tasca, Glauben, gehorchen, kämpfen. Aufstieg des Faschismus, Wien/Frankfurt/Zürich 1969 Helmut Ulshöfer (Hg.), Liebesbriefe an Adolf Hitler - Briefe in den Tod. Unveröffentlichte Dokumente aus der Reichskanzlei. Zweite Auflage, ergänzt durch Beiträge von Gerhard Amendt und Susanne Altweger, Frankfurt/M. 1996 Peter Wyden, Stella Goldschlag. Eine wahre Geschichte. Aus dem Amerikanischen von Ilse Strasmann. Mit einem Vorwort von Christoph Heubner, sechste, veränderte Auflage, Göttingen 2019 Lutz Winckler, Studie zur gesellschaftlichen Funktion faschistischer Sprache, Frankfurt/M. 1970 Irmtrud Wojak, Eichmanns Memoiren. Ein kritischer Essay, Frankfurt/M. 2001 Jörg Wollenberg (Hg.), "Niemand war dabei und keiner hat's gewußt". Die deutsche Öffentlichkeit und die Judenverfolgung 1933 - 1945, München 1989 Eric Vuillard: Die Tagesordnung. Aus dem Französischen von Nicola Denis, Berlin 2018 Moshe Zuckermann, Zweierlei Holocaust, Göttingen 1998 8. Praktische Politik, nicht nur in Deutschland Neville Alexander, Jutta Limbach, Joachim Gauck, Wahrheitspolitik in Deutschland und Südafrika. Drei Pfade zur Aufarbeitung der Vergangenheit. Mit einem Vorwort von Herbert Schmalstieg, Hannover 2001 Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit - Aspekte des libertären Autoritarismus, Berlin 2022 Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Vom Verlust der Scham und dem allmählichen Verschwinden der Demokratie - Über politische Kultur und Moral in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 1988 Jakob Augstein, Fürchtet euch nicht! Steht die Union vor einer konservativen Revolution?, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 9 vom 13. Januar 2003, S. 13 [hervorragende Analyse einer möglichen Politik von Angela Merkel in der CDU] Karl-Ludwig Baader, Der Spielverderber. Englands Premier Tony Blair blamiert sich - und seine Wähler, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung Nr. 167 vom 20. Juli 2000, S. [Zum Thema "Realpolitik heute"] Dirk Baecker, Wetten als Stabilitätsfaktor. Wenn neoliberale Moderniserung so verlockend wie rheinischer Kapitalismus ist, bedeutet politische Klugheit das Bedienen des Widerspruchs. So werden der Gesellschaft die Felder des Umbruchs markiert, in: die tageszeitung Nr. 6021 vom 20. Dezember 1999, S. 13. Dirk Baecker/Peter Krieg/Friz B. Simon (Hg.), Terror im System. Der 11. September und die Folgen, Heidelberg 2002 Ursula Birsl, Peter Lösche, Rolf Wernstedt, SPD im Übergang wohin? Die Sozialdemokratie in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs, in: Frankfurter Rundschau vom 11. November 1995, Dokumentationsseite. Gernot Böhme, Zeit zum Aufstehen, in: Kunst & Kultur. Beiträge zu den Ruhrfestspielen in Recklinghausen. Kulturpolitische Zeitschrift der IG Medien, Mai 1997, S. IV - VI. [Zum Thema "Arbeitslosigkeit und Solidarität"] Peter Brandt, Deutsche Identität, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41. Jg., Nr. 9/1994, S. 838 - 843. Heinz Bude, Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938 1948, Frankfurt/M. 1995 Dieter Buhl, Erst der Handel, dann die Moral. Außenpolitik als Exportförderung: Verhökert der Westen seine Werte?, in: Die Zeit Nr. 22 vom 23. Mai 1997, S. 38. Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (Hg.), Zu Hause bei Loki und Helmut Schmidt. Das Kanzlerhaus in Hamburg-Langenhorn, Hamburg 2020 Daniel Cohn-Bendit/Thomas Schmid, Heimat Babylon. Das Wagnis der multikulturellen Demokratie, Hamburg 1992 Ralf Dahrendorf, Die neue Parteienlandschaft. Die Christdemokratie wankt, das sozialdemokratische Jahrhundert endet - und mit ihm die alte Demokratie?, in: DIE ZEIT Nr. 27 vom 25. Juni 1998, S. 7 - 8. Iring Fetscher, "... daß nur Freie das Vaterland lieben können". Echter Patriotismus ist untrennbar mit Demokratie, Toleranz, Gemeinsinn und Weltoffenheit verknüpft, in: Frankfurter Rundschau Nr. 6 vom 8. Januar 1994, S. 14. Karl-Hermann Flach, Noch eine Chance für die Liberalen oder die Zukunft der Freiheit - Eine Streitschrift, Frankfurt/M. 1971 Anthony Giddens, Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M. 1999 Peter Glotz, Die Bewaffnung mit Identität. Eine Analyse des deutschen Normalisierungs-Nationalismus am Beispiel Hans-Jürgen Syberbergs, in: Frankfurter Rundschau vom 22. Januar 1994, S. ZB 2. Antonia Grunenberg (Hg.), Welche Geschichte wählen wir?, Hamburg 1992 Ernesto Che Guevara, Der afrikanische Traum. Das wieder aufgefundene Tagebuch vom revolutionären Kampf im Kongo, übersetzt von Joachim Hartstein, Köln 2000 [Titel der spanischen Originalausgabe: Pasajes de la guerra revolucionaria: Congo] Jürgen Habermas, Die neue Intimität zwischen Politik und Kultur, in: Die Zukunft der Aufklärung, herausgegeben von Jörn Rüsen, Eberhard Lämmert und Peter Glotz, Frankfurt 1988 Benno Hafeneger, Und dann lehnte Klaus den Gebrauch von Tschakos und Ketten ab. Wie Jugendliche in die rechtsextreme Szene geraten und schließlich den Ausstieg schaffen, in: Frankfurter Rundschau vom 13. April 1992, S. 8. Thomas Hanke/Wolfgang Hoffmann, Sozialstaat in der Krise: Ende oder Wende? Verändern, bewahren, zerstören. Die Regierung kürzt die Rente- Flickwerk angesichts der drängenden Probleme, in: DIE ZEIT Nr. 42 vom 10. Oktober 1997, S. 25. Ludwig Harig, Wer mit den Wölfen heult, wird Wolf. Roman, München/Wien 1996 Detlef Horster, Widerstreitende Normsysteme als Krisensymptom des Spätkapitalismus und die Verantwortungsaufgabe philosophischer Kommunikation, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 11. Jg., Heft 2/89, S. 108 - 112; wiederabgedruckt als: Sokratisches Gespräch und politische Bildung, in: EB. Berichte und Informationen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen, 23. Jg., Nr. 49, 1/1991, S. 13 - 16. Detlef Horster, Politische Verantwortung und Privatsphäre heute, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 38. Jg. (1991), S. 562 - 565. Detlef Horster, Mein Godesberger Programm, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 46. Jg. (1999), S. 331 - 333. Klaus-Peter Hufer, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000 Claus Koch, Leviathan, ade! Das Bio-Tech-Zeitalter und der deutsche Provinzialismus, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 167 vom 22./23. Juli 2000, S. 17. [Es gibt keine nationale Wissenschaftsforschung mehr.] Jürgen Krönig, Der neue Zuchtmeister. Tony Blair, der populärste britische Premierminister seit Erfindung der Demoskopie, verordnet Puritanismus, in: DIE ZEIT Nr. 29 vom 11. Juli 1997, S. 4. Wilhelm Krull (Hg.), Zukunftsstreit, Weilerswist 2000 [Vorträge und Diskussionen zu den Themenkomplexen: Menschenrechte, Zukunft der Arbeit, Ökologie und Ökonomie, Klimanwandel, Biotechnologie und Bioethik, Elektronische Kommunikation, Aufklärung heute, Wissenschaft und Technik] Ernest R. May/Philip D. Zelikow (Ed.), The Kennedy tapes. Inside the white house during the Cuban missile crisis, Cambridge, Massachusetts, and London, England 1997 Maron Mendel, Über Israel reden - Eine deutsche Debatte, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023 Klaus Müller, Globalisierung, Frankfurt/M. 2002 (Campus-Einführung) Till Müller-Heidelberg/Ulrich Finckh/Wolf-Dieter Narr/Marei Pelzer (Hg.), Grundrechte-Report. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Reinbek 1997 Oskar Negt, Zur prekären Situation der politischen Kultur in Deutschland, in: taz, Berlin vom 28. Mai 1984 Thomas Nipperdey, Die Idee von der wahren, zweckfreien Wissenschaft. Der preußische Militär- und Verwaltungsstaat und die moderne Universität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. November 1981. Heribert Prantl, Lob der Provinz. Albumblatt für Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl zum 70. Geburtstag, in: SZ am Wochenende Nr. 77 vom 1./2. April 2000, S. I. [Sehr gute Analyse des "Systems Kohl"!] Harry Pross, Protestgesellschaft. Von der Wirksamkeit des Widerspruchs, München 1992 Sybille Quack, Brauchen wir Patriotismus?, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41. Jg., Nr. 9/1994, S. 843 - 848. Brigitte Rauschenbach, Deutsche Zusammenhänge. Zeitdiagnose als politische Psychologie, Zürich/Osnabrück 1995 Peter Reichel, Politische Kultur in Deutschland, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hg.), Politikwissenschaft, Begriffe Analysen - Theorien. Ein Grundkurs, Reinbek 1985 Roland Roth/Dieter Rucht (Hg.), Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/M. 1987 Peter Schaber, Humanitäre Intervention als moralische Pflicht, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 92. Jg. (2006), S. 295 - 303. Friedrich Schäfer, Der Bundestag. Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise, verbunden mit Vorschlägen zur Parlamentsreform, Köln/Opladen 1967 Burghart Schmidt, Teddybär & Gartenzwerg. Zur Philosophie durchputzbar-abwaschbarer Handlichkeit. Oder: Über Papst- und Walserdebatte 1998. Eine Schmähschrift zum Jahrtausendende, Wien 1999 Brigitte Seebacher-Brandt, Die Linke und die Einheit, Berlin 1991 Jürgen Seifert, Politik zwischen Destruktion und Gestaltung. Studien zur Veränderung von Politik, Hannover 1997 Franz-Maria Sonner, Als die Beatles Rudi Dutschke erschossen, München 1996 Hermann Theißen, Auf dem rechten Weg in die vermeintliche Normalität. Nationalismus, Europa-Skepsis und Geschichtsklitterung stehen im wiedervereinigten Deutschland hoch im Kurs, in: Frankfurter Rundschau Nr. 2 vom 4. Januar 1994, S. 12. Siegfried Unseld (Hg.), Politik ohne Projekt? Nachdenken über Deutschland, Frankfurt/M. 1993 Heinrich August Winkler, "Das rücksichtslose Streben nach der alleinigen Macht". Für Konrad Adenauer war der deutsche "Sonderweg", die Ablehnung der westlichen Ideale durch Preußen, eine Katastrophe, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 97 vom 27. April 2001, S. 14. Zeitschrift für Individualpsychologie: Themenheft "Werteverfall", 22. Jg. (1997), Heft 2 9. Afrika und speziell auch Südafrika Heribert Adam, Wer von euch ohne Sünde ist, haftet dennoch für seinen Staat. Nationen in aller Welt haben Schuld auf sich geladen, doch sie fanden unterschiedliche Wege, damit umzugehen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 169 vom 24. Juli 1999, S. 43. Neville Alexander, Wer Wind sät wird Sturm ernten. Kultur und Politik der unterdrückten Mehrheit Südafrikas, Frankfurt/M. 1986 Neville Alexander, Education and the Struggle for National Liberation in South Africa, Trenton 1992 Neville Alexander, Some are more equal than Others. Essays on the transition in South Africa, Cape Town 1993 Neville Alexander, Robben Island Dossier 1964 - 1974. Report to the International Community. Foreword by Helen Suzman, Cape Town 1994 Neville Alexander, Sprache, Identität und Interkulturelles Lernen am Beispiel Südafrika, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 23. Jg. (Dez. 2000), Heft 4, S. 24 - 28. Neville Alexander, Südafrika. Der Weg von der Apartheid zur Demokratie. Aus dem Englischen von Christian Grüny, München 2001 Neville Alexander/Ludwig Helbig, Schule und Erziehung gegen Apartheid. Befreiungspädagogik in Südafrika, Frankfurt/M. 1988 Neville Alexander, Jutta Limbach, Joachim Gauck, Wahrheitspolitik in Deutschland und Südafrika. Drei Pfade zur Aufarbeitung der Vergangenheit. Mit einem Vorwort von Herbert Schmalstieg, Hannover 2001 Anja Bienmüller, Vorurteile der weißen gegenüber der schwarzen Bevölkerung im heutigen Südafrika, Diplomarbeit, Universität Hannover 1996 Stephan Bierling, Südafrikas Wirtschaft unter Mandela: Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Transformation, in: Aus Politik und Zeitgeschehen. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B27/99 vom 2. Juli 1999, S. 13 - 20. Helmut Bley, Afrika - Welten und Geschichten aus dreihundert Jahren, Berlin/Bosten 2021 Joachim Braun (Hg.), Versöhnung braucht Wahrheit. Der Bericht der südafrikanischen Wahrheitskommission. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Kochmann [Auswahl], Gütersloh 1999 Fred Bridgland, Katizas Reise. Die wahre Geschichte der Winnie Mandela, mit einem Vorwort von Emma Nicholson, Reinbek bei Hamburg 1997 Jörg Callies (Hg.), Agenda for Peace: Reconciliation - Agenda für den Frieden: Versöhnung, Loccum 1998 = Loccumer Protokolle 55/98 Karin Chubb/Lutz van Dijk, Der Traum vom Regenbogen. Nach der Apartheid: Südafrikas Jugend zwischen Wut und Hoffnung. Mit einem Vorwort von Erzbischof Desmond Tutu, Reinbek bei Hamburg 1999 The Constitution of the Republic of South Africa, 1996. As adopted on 8 May 1996 and amended on 11 October 1996 by the Constitutional Assembly [Kunstwerk einer Mischung aus universellen Regeln und praktischen Erfordernissen der ungewöhnlichen sozialen Verhältnissen] Helga Dickow, Südafrika nach Mbeki, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 53. Jg. (2008), Heft 11, S. 26-28. Pieter Duvenage, Im Spannungsfeld: historische Interpretation nach und durch Auschwitz und Apartheid, in: Handlung-Kultur-Interpretation. Bulletin für Psychologie und Nachbardisziplinen, 4. Jg. (1995), Heft 6 (April), S. 160 - 188. TRUTH AND RECONCILIATION COMMISSION OF SOUTH AFRICA REPORT. Five volumes, presented to President Nelson Mandela on 29th October 1998. Ed. by Charles Villa-Vcenzio, Cape Town 1998. Detlef Horster, Demokratie und Moral. Südafrika steht erneut vor Wahlen: Ein Blick zurück auf die Politik der Versöhnung und Gerechtigkeit, in: Frankfurter Rundschau Nr. 124 vom 1. Juni 1999, S. 9. Detlef Horster, Nelson Mandela: Versöhnung statt Rache, in: Wissenschaft und Frieden, 17. Jg. (Dezember 1999), S. 32 - 34. Detlef Horster, Vergangenheitsaufarbeitung zur Stabilisierung des demokratischen Staates. Zu: Antjie Krog: Country of My Skull, in: Handlung-Kultur-Interpretation, 8. Jg. (Nr. 2/1999), S. 81 - 89. Albrecht Hagemann, Nelson Mandela, Reinbek 1995 Antjie Krog, Country of My Skull, Johannesburg 1998 [über die Arbeit der Wahrheitskommission] Antjie Krog, Der Preis der Versöhnung. Südafrikas Weiße leiden an ihrer verkorksten Vergangenheit. Ihre Zukunft kann nur afrikanisch sein, in: DIE ZEIT Nr. 52 vom 20. Dezember 2000, S. 15. Gesine Krüger, Wahrheit - Erzählen. Zur Arbeit der Truth and Reconciliation Commission (TRC) in Südafrika, in: Werkstattgeschichte 26, 9. Jg., Oktober 2000, S. 5 - 21. Kai-Uwe Küchler, Südliches Afrika, eine poetische Spurensuche, Berlin 2000 Jakob E. Mabe (Hg.), Das Afrika-Hanbuch. Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern, Stuttgart 2001 Rian Malan, My Traitor's Heart. Blood and Bad Dreams: A South African Explores the Madness in His Country, His Tribe and Himself, London etc. 1991; deutsch: Mein Verräterherz. Mordland Südafrika, Reinbek bei Hamburg 1994 Mahmood Mamdani, Citizen and Subject. Contemporary Afrcia and the Legacy of Late Colonialism, Princeton 1996 Nelson Mandela, Long Walk to Freedom, London 1994 (deutsch von Günter Panske: Der lange Weg zur Freiheit, Frankfurt/M. 1994) Nelson Mandela, An Illustrated Autobiography, Boston/New York/Toronto/London 1994 Winnie Mandela, Ein Stück meiner Seele ging mit ihm, Reinbek bei Hamburg 1984 Mac Maharaj (Ed.), Reflections in Prison. Foreword by Desmond Tutu, Cape Town 2001 Medico international (Hg.), Der Preis der Versöhnung. Südafrikas Auseinandersetzung mit der Wahrheitskommission, Frankfurt/M. 2000 Merian, 37. Jg. (1984), Heft 4: Südafrika [sehr gut, um den Kontrast zu heute sehen zu können!] James A. Michener, Verheißene Erde. Roman. Aus dem Amerikanischen von Willy Thaler, München 1981 [Fünf Jahrhunderte südafrikanische Geschichte als Roman.] Mbulelo Vizikhungo Mzamane, Die Elefanten sind wir. Der Schüleraufstand von Soweto, Modautal-Neunkirchen 1983 Indres Naidoo, Robben Island/Insel in Ketten, Göttingen 2003 Julius Nyerere, Reden und Schriften aus drei Jahrzehnten, herausgegeben von Asit Datta, Bad Honnef 2001 Martin Pabst, Südafrika, München 1997 David Van Reybrouck, Kongo - Eine Geschichte. Aus dem Niderländischen von Waltraud Hüsmert, Berlin 2012 [Allerbeste Information über die Geschichte des Kongo und eloquent geschrieben] Robert Ross, A Concise History of South Africa, Cambridge (UK) 1999 Anthony Sampson, Nelson Mandela. Die Biographie. Aus dem Englischen übersetzt von Irmela Arnsperger und Boike Rehbein, Stuttgart 1999 (Original: Nelson Mandela. The Authorized Biography, London 1999) Jürgen Schadeberg (Ed.), Voices from Robben Island. Third impression, Braamfontein 2000 Siegmar Schmidt, Die Republik Südafrika vor dem Ende der Ära Mandela. Auf dem Wege zur demokratischen Konsolidierung?, in: Aus Politik und Zeitgeschehen. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B27/99 vom 2. Juli 1999, S. 3 - 12. Peter Scholl-Latour, Afrikanische Totenklage. Der Ausverkauf des Schwarzen Kontinents, München 2001 Frederic Van Zyl Slabbert, Tough Choices. Reflections of an Afrikaner African. Foreword by Breyten Breytenbach, Cape Town 2000 Charlene Smith, Mandela. Foreword by Archbishop Desmond Tutu, London, Cape Town, Sydney, Auckland 1999 Allister Sparks, The Mind of South Africa. The Story of the Rise and Fall of Apartheid, London 1990 Allister Sparks, Tommorow is Another Country. The Inside Story of South Africa's Road to Change, Chicago 1995, deutsch: Morgen ist ein anderes Land. Südafrikas geheime Revolution, Berlin 1995 Wahrheits- und Versöhnungskommission Südafrika, Das Schweigen gebrochen. "Out of the Shadows". Geschichte-Anhörungen-Perspektiven. Vorwort von Erzbischof Desmond Tutu. Nachwort von Dullah Omar, Justizminister von 1994 bis 1999. Aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Vorspohl. Nachwort zur deutschen Ausgabe von Theo Kneifel, Frankfurt/M. 2000 [popularisierte Fassung des "Final Report"] Erika von Wietersheim, Dialog oder Selbstdarstellung? Herausforderung an die europäische Kulturpolitik im südlichen Afrika, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 269 vom 19. November 2001, S. 29. Richard A. Wilson, The Politics of Truth and Reconciliation in South Africa. Legitimizing the Post-Apartheid State, Cambridge (UK) 2001 |