Prof. Dr. Detlef Horster | ||
![]()
|
XIII. Organisationen/Institutionen Peter L. Berger, Einladung zur Soziologie, München 1977, S. 99 - 103. Heinrich Epskamp/Maike Buchholz/Jens Stappenbeck/Gotthard Scholz, Lernende Organisation. Verwaltungsmodernisierung am Beispiel eines Bezirksamts in Hamburg, Opladen 2001 Peter Fuchs, Gib mir ein Leitbild! Von der allmählichen Verfertigung flacher Visionen (auch an deutschen Hochschulen): Wem könnte eine neue Vereinheitlichung gesellschaftlicher Rollen nützen? Anmerkungen zur Leitbilddiskussion, in: die tageszeitung Nr. 6032 vom 4. Januar 2000, S. 14. Arnold Gehlen, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, mit einem Nachwort von Herbert Schnädelbach, Reinbek 1986 [zu Institutionen S. 69 - 77] Hermann L. Gukenbiehl, Institutionen und Organisationen, in: Hermann Korte/Bernhard Schäfers (Hg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 4. verbesserte und aktualisierte Auflage, Opladen 1998, S. 97 - 112. Detlef Horster, Flaschenbier bei der Müllabfuhr? Der Kreis schließt sich: Niklas Luhmann hat die Kunst der Organisation analysiert (= Rezension von: Organisation und Entscheidung, herausgegeben von Dirk Baeker, Opladen/Wiesbaden 2000), in: Süddeutsche Zeitung, SZ am Wochenende Nr. 138 vom 17./18. Juni 2000, S. 5. Christoph Hubig, Technik- und Wissenschaftsethik, Berlin u. a. 1993 [zu Institutionen in ihrem Verhältnis zur Organisation, Kap. 6] Christoh Hubig, Technikbewertung auf der Basis einer Institutionenethik, in: Hans Lenk/Günter Ropohl, Technik und Ethik, 2., revidierte und erweiterte Auflage, Stuttgart 1993, S. 282 - 307. Holger Lüngen, Organisation am Draht. Folgen des E-Mail-Einsatzes in Unternehmen, Lohmar und Köln 2004 Niklas Luhmann, Funktionen und Folgen formaler Organisation, 3. Auflage, Berlin 1976 Niklas Luhmann, Organisation und Entscheidung, in: ders., Soziologische Aufklärung 3, Opladen 1981, S. 335 - 389. Niklas Luhmann, Organisation, in: Willi Küpper/Günther Ortmann (Hg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, 2. Aufl., Opladen 1992, S. 165 - 185. Niklas Luhmann, Organisation und Entscheidung, herausgegeben von Dirk Baeker, Opladen/Wiesbaden 2000 Renate Mayntz, Soziologie der Organisation, 9. Auflage, Reinbek 1977 Bettina Warzecha, Zur Problematik der Übertragung systemtheoretischer Beschreibungen auf Organisationsberatungskonzepte, in: Organisationsberatung-Supervision-Clinical Management, 7. Jg., Nr. 3/2000, S. 269 - 279. XIV. Selbst/Identität U. Clesges, Geschichte des Selbstbewußtseins. Der Ursprung des spekulativen Problems in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794-95, Den Haag 1974. Helmut Dubiel, Stichwort "Identität, Ich-Identität", in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 4, Basel 1976, Sp. 148 - 151. Erik H. Erikson, Identität und Lebenszyklus, Frankfurt/M. 1973 Johann Gottlieb Fichte, Erste und zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre, Hamburg 1967 Harry G. Frankfurt, Willensfreiheit und der Begriff der Person, in: Peter Bieri (Hg.), Analytische Philosophie des Geistes, Königstein/Ts. 1981, S. 287 - 302. Sigmund Freud, Das Ich und das Es (1923) Erving Goffman, Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt/M. 1967 Jürgen Habermas, Stichworte zur Theorie der Sozialisation, in: ders., Kultur und Kritik, Frankfurt/M. 1973, S. 118 - 194. Jürgen Habermas, Moralentwicklung und Ich-Identität, in: ders., Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1976, S. 63 - 91. G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Vorrede und Kapitel "Selbstbewußtsein" Martin Heidegger, Hegels Phänomenologie des Geistes, Frankfurt 1980 (= Gesamtausgabe, Band 32), § 11 - § 13, S. 162 - 213. Johann Gottfried Herder, Gedicht "Selbst", in: Sämtliche Werke, Band XXIX, hg. von Bernhard Suphan, Hildesheim 1968, Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1889, S. 139 - 144. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, 1. Auflage, "Der Deduktion der reien Verstandesbegriffe zweiter Abschnitt" Monika Keller, Kognitive Entwicklung und soziale Kompetenz, Zur Entstehung der Rollenübernahme in der Familie und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg, Stuttgart 1976 Monika Keller, Zur Entwicklung moralischer Reflexion: Eine Kritik und Rekonzeptualisierung der Stufen präkonventionellen moralischen Urteils in der Theorie von L. Kohlberg, in: Monika Knopf/Wolfgang Schneider (Hg.), Entwicklung. Allgemeine Verläufe - Individuelle Unterschiede - Pädagogische Konsequenzen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Emanuel Weinert, Göttingen u. a. 1990, S. 19 - 44. Monika Keller/Wolfgang Edelstein, Zur Universalität des frühen moralischen Denkens: Eine kulturvergleichende Untersuchung zum präkonventionellen moralischen Urteil, in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 24. Jg., Nr. 1/1992, S. 3 - 21. Monika Keller/Peter Schuster/Wolfgang Edelstein, Universelle und differentielle Aspekte in der Entwicklung sozio-moralischen Denkens: Ergebnisse einer Untersuchung mit isländischen und chinesischen Kindern, in: Jan Beaufort u. a. (Hg.), Moral und Gesellschaft, Dettelbach 1993, S. 89 - 104. Heinz Kohut, Die Heilung des Selbst, Frankfurt/M. 1981 Lawrence Kohlberg, Zur kongnitiven Entwicklung des Kindes, Frankfurt/M. 1974; Lawrence Kohlberg, Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt/M. 1994. Marianne Leuzinger-Bohleber/Ariane Garlichs, Früherziehung West-Ost. Zukunftserwartungen, Autonomieentwicklung und Beziehungsfühigkeit von Kindern und Jugendlichen, Weinheim/München 1993 Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt/M. 1984, Kap. 7 "Individualität psychischer Systeme", S. 346 - 376, Kap. 11 "Selbstreferenz und Rationalität", S. 593 - 646. George Herbert Mead, Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1968, Teil III. Rolf E. Muuss, Jean Piagets Theorie der kongnitiven Entwicklung in der Adoleszenz, in: Rainer Döbert/Jürgen Habermas/Gertrud Nunner-Winkler (Hg.), Entwicklung des Ichs, Meisenheim 1980, S. 90 - 108. Gertrud Nunner-Winkler, Zur moralischen Sozialisation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44. Jg., 1992, S. 252 - 272. Talcott Parsons, Der Stellenwert des Identitätsbegriffs in der allgemeinen Handlungstheorie, in: Rainer Döbert/Jürgen Habermas/Gertrud Nunner-Winkler (Hg.), Entwicklung des Ichs, Meisenheim 1980, S. 68 - 88. Jean Piaget, Der Zeitfaktor in der kindlichen Entwicklung; ders., Die Stadien der geistigen Entwicklung des Kindes und des Heranwachsenden, beide in: ders., Probleme der Entwicklungspsychologie. Kleine Schriften Frankfurt/M. 1976. Michael Quante (Hg.), Personale Identität, Paderborn et al. 1999 [mit Texten von Sydney Shoemaker, Derek Parfit, Richard G. Swinburne, John Perry, Robert Nozick, David Wiggins, Christine M. Korsgaard] Michael Quante, Person - Reihe "Grundthemen Philosophie", Berlin 2007 Willem Lodewijk van Reijen, Die Wahrheitsfrage in der Transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, in: Kant-Studien, Nr. 3/1970, S. 339 - 356. Ingeborg Schüßler, Die Auseinandersetzung von Idealismus und Realismus in Fichtes Wissenschaftslehre, Frankfurt 1972, S. 11 85. Robert L. Selman, Zur Entwicklung des sozialen Verstehens, Frankfurt/M. 1984 Dieter Sturma, Philosophie der Person. Die Selbstverhältnissevon Subjektivität und Moralität, Paderborn 1997 Charles Taylor, Was ist menschliches Handeln, in: ders., Negative Freiheit? Zur Kritik neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt/M. 1988, S. 9 - 51. Charles Taylor, Sources of the Self. The Making of the Modern Identity, Cambridge (Mass.) 1989, deutsch: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. 1994 [Besprechung von Jan Roß, in: FAZ vom 4. Oktober 1994 (unter 29)] Ernst Tugendhat, Die Rolle der Identität in der Konstitution der Moral, in: Wolfgang Edelstein u. a. (Hg.), Moral und Person, Frankfurt/M. 1993, S. 33 - 47. Elliot Turiel, Entwicklungsprozesse des moralischen Bewußtsein des Kindes und ders., Konflikt und Übergangsprozesse der Entwicklung der Moral Jugendlicher, in: Rainer Döbert/Jürgen Habermas/Gertrud Nunner-Winkler (Hg.), Entwicklung des Ichs, Meisenheim 1980 Donald W. Winnicott, Moral und Erziehung, in: ders., Reifungsprozeß und fördernde Umwelt, München 1974, S. 120 - 137. Donald W. Winnicott, Familie und individuelle Entwicklung, Frankfurt/M. 1984 XV. Sport Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (Hg.), Ethische Aspekte des Leistungssports, Clausthal-Zellerfeld 1988 Richard von Weizsäcker, Grundsätze und Grenzen des Sports, in: Deutscher Sportbund (Hg.), Deutscher Sportbund 1982 - 1986. Bericht des Präsidiums, Frankfurt 1986, S. 101 -107. XVI. Sprache Neville Alexander, Sprache, Identität und Interkulturelles Lernen am Beispiel Südafrika, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 23. Jg. (Dez. 2000), Heft 4, S. 24 - 28. Karl-Otto Apel, Transformation der Philosophie, 2 Bände (Band 1: Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik; Band 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft), Frankfurt/M. 1973 John L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words), Stuttgart 1972 Tilman Borsche, Wilhelm v. Humboldt, München 1990, Kap. V. Sprache Martin Buber, Die Schriften über das dialogische Prinzip: Ich und Du - Zwiesprache - Die Frage an den Einzelnen - Elemente des Zwischenmenschlichen - Nachwort, Heidelberg 1954 [dazu: Siegbert Wolf, Martin Buber zur Einführung, Hamburg 1992, Kap. 4] Hadumod Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 1990 [Standardwerk!] Noam Chomsky, On the Nature, Use, and Acquisition of Language, in: W.C. Ritchie & T.K. Bhaha (ed.), Handbook of Child Language Acquisition, San Diego 1999, p. 33 - 54. Wilhelm von Humboldt, Gesammelte Schriften in 17 Bänden, Berlin 1903 - 1936 Janellen Huttenlocher, Wendy Haigt, Anthony Bryk, Michael Seltzer, and Thomas Lyons, Early Vocabulary Growth: Relation to Language Input and Gender, in: Developmental Psychology, Vol. 27 (No. 2/1991), p. 236 - 248. Gisela Klann-Delius, Spracherwerb, Stuttgart 1999 [mit guter Darstellung der Theorie Noam Chomskys, S. 50 - 57] Josef Kopperschmidt, Sprache und Vernunft, Band I: Das Prinzip vernünftiger Rede, Band II: Argumentation, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1978/1980 Josef Kopperschmidt, Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgart/Bad Cannstatt 1989 Josef Kopperschmidt (Hg.), Rhetorik, Band 1 "Rhetorik als Texttheorie", Band 2 "Wirkungsgeschichte der Rhetorik", Darmstadt 1990 und 1991 Utz Maas, Kann man Sprache lehren? Für einen anderen Sprachunterricht, Frankfurt/M. 1976 Eike von Savigny (Hg.), Philosophie und normale Sprache. Texte der Ordinary-Language-Philosophie, München 1969 Eike von Savigny, Zum Begriff der Sprache. Konvention, Bedeutung, Zeichen, Stuttgart 1983 Brigitte Schlieben-Lange, Linguistische Pragmatik, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1975 Herbert Schnädelbach, Reflexion und Diskurs. Fragen einer Logik der Philosophie, Frankfurt/M. 1977 Manfred Schneider, Vom unaufhörlichen Recyling der Wahrheit. Die Ahnentafel der Kommunikationsideale reicht von der Bibel bis zu Flussers Utopie der Bilder, in: Frankfurter Rundschau vom 25. Februar 1992, Nr. 47, S. 13 [der Autor sieht den Grund für die Probleme der Welt und die kriegerischen Auseinandersetzungen in der durch den Turmbau zu Babel ausgelösten Sprachverwirrung] Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation, Reinbek bei Hamburg 1981 Siegfried Seidel (Hg.), Der Briefwechsel zwischen Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt in zwei Bänden, Berlin 1962 Charles Taylor, Sprache und Gesellschaft, in: Axel Honneth/Hans Joas (Hg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns", Frankfurt, Suhrkamp 1986, S. 35 - 52. Charles Taylor, Bedeutungstheorien, in: ders., Negative Freiheit? Zur Kritik neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt/M. 1988, S. 52 - 117. Ernst Tugendhat, Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankfurt 1976 Ludwig Wittgenstein, Werkausgabe in acht Bänden, Frankfurt 1984 XVII. Theorie und Praxis John Dewey, Die Erneuerung der Philosophie, Hamburg 1989 Jürgen Habermas, Theorie und Praxis, Neuausgabe, Frankfurt 1971 Detlef Horster, Politische Verantwortung und Privatsphäre heute, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Heft 6/1991 Detlef Horster, Einige Eindrücke und Bemerkungen zur Philosophie in Japan und Thailand, in Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, Heft 4/1991 William James, Der Pragmatismus, Hamburg 1977 Richard Rorty, Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 XVIII. Vernunft/Rationalität Außer auf die hier angeführte Literatur weise ich auf die Literatur in der kommentierten Literaturliste in Herbert Schnädelbachs Band "Vernunft-Grundwissen Philosophie", Seite 149-151 hin. Andreas Arndt, Dialektik und Reflexion. Zur Rekonstruktion des Vernunftbegriffs, Hamburg 1994 Andreas Arndt, Vernunft - Widerspruch. Anmerkungen zum Rationalitätsverständnis nach Hegel, Braunschweig 1995 Ansgar Häfner, Sehnsucht - Affekt und Antrieb. Begriff, Struktur und praktische Bedeutung, Freiburg/München 1993 Helmut Heit, der Ursprungsmythos der Vernunft. Zur philosophiehistorischen Genealogie des griechischen Wunders, Würzburg 2007 Günther Patzig, Aufklärung durch Vernunft. Ist das Projekt der Moderne gescheitert?, in: Günther Patzig/Dieter Birnbacher/Walter Ch. Zimmerli, Die Rationalität der Moral, Bamberg 1996, S. 17 - 38. Herbert Schnädelbach (Hg.), Rationalität, Frankfurt 1984 Herbert Schnädelbach, Vernunft und Geschichte. Vorträge und Abhandlungen, Frankfurt 1987 Herbert Schnädelbach, Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2, Frankfurt/M. 1992 Herbert Schnädelbach, Vernunft - Grundwissen Philosophie, Stuttgart 2007 Josef Simon/Werner Stegmaier (Hg.), Fremde Vernunft. Zeichen und Intepretation IV, Frankfurt/M. 1998 Wolfgang Welsch, Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt/M. 1996 Wolfgang Welsch und andere, Diskussionseinheit: Vernunft und Übergang - Zum Konzept der transversalen Vernunft, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 11. Jg., Heft 1/2000, S. 79 - 188. XIX. Wahrheit Donald Davidson, Wahrheit und Interpretation, Frankfurt 1986 Rainer Erlinger, Warum die Wahrheit sagen?, Berlin 2019 Hans Georg Gadamer, Zur Einführung, in: Martin Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes, Stuttgart 1960 Hans Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, Band 1 und 2, Tübingen 1960 und 1986 (im Band 2 sind einige Aufsätze zum Thema enthalten) Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt 1973 (besonders Kap. 5) Jürgen Habermas, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt 1984 (hier der Aufsatz "Wahrheitstheorien") Martin Heidegger, Platons Lehre von der Wahrheit, Bern 1947 Martin Heidegger, Vom Wesen der Wahrheit, Frankfurt 1949 William James, Der Pragmatismus, Hamburg 1977 (6. Vorlesung) Philip Kitcher, On the Explanatory Role of Correspondence Truth, in: Philosophy and Phenomenological Research, Vol. LXIV, No. 2, March 2002, p. 346 - 364. Kuno Lorenz, Der dialogische Wahrheitsbegriff, in: Neue Hefte für Philosophie, Heft 2/3 - 1972 Niklas Luhmann, Die Paradoxie der Form, in: Dirk Baecker (Hg.), Kalkül der Form, Frankfurt/M. 1993, S. 197 - 212. Klaus Oehler, Der Consensus omnium als Kriterium der Wahrheit in der antiken Philosophie und der Patristik, in: Antike und Abendland, 10. Jg. (1961), S. 103 - 129. Charles S. Peirce, Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus, herausgegeben von Karl-Otto Apel, Frankfurt 1976 L. Bruno Puntel, Wahrheitstheorien in der neueren Philosophie, Darmstadt 1983 Quine: Eberhard Döring, Unterwegs zur Wahrheit. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Zum Tode des Philosophen Willard Van Orman Quine, in: DIE ZEIT Nr. 2 vom 4. Januar 2001, S. 40. Nicholas Rescher, The Coherence Theory of Truth, Oxford 1973 Richard Rorty, Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 (erster Aufsatz) Gunnar Skirbekk (Hg.), Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert, Frankfurt 1977 Ernst Tugendhat, Der Wahrheitsbegriff bei Husserl und Heidegger, Berlin 1970 Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Nicolaus Cusanus. Die Philosophie im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Frankfurt 1968 XX. Zeit Kurt Flasch, Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Cofessiones. Historisch-philosophische Studie. Text - Übersetzung - Kommentar, Frankfurt/M. 1993 Antje Gimmler, Mike Sandbote, Walther Ch. Zimmerli (Hg.), Die Wiederentdeckung der Zeit. Relfexionen - Analysen - Konzepte, Darmstadt 1997 Stephen W. Hawking, Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums, Reinbek 1989 Robert Levine, A Geography of Time, New York 1997, deutsch: Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen, München 1998 Manfred Lüders, Zeit, Subjektivität und Bildung: die Bedeutung des Zeitbegriffs für die Pädagogik, Weinheim 1995 Odo Marquard, Zeit und Endlichkeit. Gedanken über die temporale Entzweiung des Lebens, in: Information Philosophie, 20. Jg., Nr. 5/1992, S. 6 - 10. Krzysztof Michalski (Hg.), Am Ende des Millenniums. Zeit und Modernität. Castelgandolfo-Gespräche 1998, mit Beiträgen von Ralf Dahrendorf, Jaroslav Pelikán, Robert Spaemann, Charles Taylor u.a., Stuttgart 2000 Ilya Prigogine, Die Wiederentdeckung der Zeit. Naturwissenschaft in einer Welt begrenzter Vorhersagbarkeit, in: Hans-Peter Dürr/ Walter Ch. Zimmerli (Hg.), Geist und Natur. Über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung, Bern/München/Wien 1989, S. 47 - 60. Mike Sandbote, Walther Ch. Zimmerli (Hg.), Klassiker der modernen Zeitphilosophie, Darmstadt 1993 [Positionen der analytischen, psychologischen, naturphilosophischen, existentialistischen, dekonstruktivistischen und hermeneutischen Philosophie] Mike Sandbote, Walther Ch. Zimmerli (Hg.), Zeit - Medien - Wahrnehmung, Darmstadt 1994 Ulrich Schröder, Zeit-Räume. Über Raumgewinnung und Zeitersparnis, in: Die alte Stadt, 23. Jg. (1996), S. 366 - 382. |