Prof. Dr. Detlef Horster
Zur Person

Lehrveranstaltungen

Merkblätter

Literaturliste

Publikationen

Aktuelle Projekte


F. Philosophische Problemfelder


I. Arbeit

Ralf Dahrendorf, Lebenszeit und Arbeitszeit, in: Krzysztof Michalski (Hg.), Am Ende des Millenniums. Zeit und Modernität. Castelgandolfo-Gespräche 1998, mit Beiträgen von Ralf Dahrendorf, Jaroslav Pelikán, Robert Spaemann, Charles Taylor u.a., Stuttgart 2000, S. 204 - 217.

Angelika Krebs, Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2002

Oskar Negt, Arbeit und menschliche Würde, Göttingen 2001

Herbert Schnädelbach, Arbeit und Selbstachtung, in: Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse (Hg.),Philosophie und Politik, Essen 1997, S. 159 - 163.

Francesca Vidal (Hg.), Philosophie und Arbeitswelt, Mössingen 2003 [mit Beiträgen von Roger Behrens, Jan Robert Bloch, Hauke Brunkhorst, Klaus Kornwachs, Klaus Kufeld u.a.]


II. Argumentation

Robert Alexy, Theorie der juristischen Argumentation, Frankfurt/M. 1978

Klaus Bayer, Argument und Argumentation. Logische Grundlagen der Argumentationsanalyse, Wiesbaden 1999

Ekkehard Eggs, Argumentation, in: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 1, Tübingen 1992, Spalten 914 - 991.

Dagfinn Føllesdal/Lars Walløe/Jon Elster, Rationale Argumentation. Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie, Berlin 1988

Carl Friedrich Gethman (Hg.), Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens, Frankfurt 1980

Klaus-Peter Hufer, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000

Josef Kopperschmidt, Sprache und Vernunft, Band I: Das Prinzip vernünftiger Rede, Band II: Argumentation, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1978/1980

Josef Kopperschmidt, Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgart/Bad Cannstatt 1989

Josef Kopperschmidt (Hg.), Rhetorik, Band 1 "Rhetorik als Texttheorie", Band 2 "Wirkungsgeschichte der Rhetorik", Darmstadt 1990 und 1991

Arno Orzessek, Die hinterlistige Kunst der Rede. Es sind fast immer gewiefte Rhetoriker, die die Rhetorik mies machen: Vom Ethos der Wörter und vom Pathos der Verführer, in: SZ am Wochenende Nr. 83 vom 8./9. April 2000, S. I.

Herbert Schnädelbach, Philosophische Argumentation, in: Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach (Hg.), Philosophie - Ein Grundkurs, Reinbek 1985

Stephen Toulmin, Der Gebrauch von Argumenten, Kronberg 1975

Jürgen Walther, Philosophisches Argumentieren, Freiburg/München 1990


III. Das Böse

Das Stichwort "Das Böse" wurde in der Version von Odo Marquardt im "Historischen Wörterbuch der Philosophie", herausgegeben von Joachim Ritter und Karlfried Gründer im Band 1 vergessen und im Band 5 mit dem Begriff "Malum" nachgeholt.

Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem einleitenden Essay von Hans Mommsen, München 1964

Hannah Arendt, Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Jerome Kohn, übersetzt aus dem Englischen von Ursula Ludz, mit einem Nachwort versehen von Franziska Augstein, München 2006

Augustinus war der Auffassung, dass der Mensch böse auf die Welt kommt (siehe: Bekenntnisse I, 7). Zu den Auseinandersetzungen über diese Auffassung mit Pelagius und Julian von Eclanum siehe die Literatur unter Augustinus.

Jean Baudrillard, Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phänomene, Berlin 1992 [Zur Interpretation des Bösen bei Baudrillard vgl. Detlef Horster, Postchristliche Moral. Eine sozialphilosophische Begründung, Hamburg 1999, S. 118-122.]

Eike Brock, Ana Honacker (Hg.), Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur, Berlin 2017

Carsten Colpe und Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hg.), Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen, Frankfurt/M. 1993

Ingolf U. Dalferth, Karl Kardinal Lehmann, Navid Kermani, Das Böse. Drei Annäherungen, Freiburg 2011

Dan Diner, Hannah Arendt Reconsidered. Über das Banale und das Böse in ihrer Holocaust-Erzählung, Babylon 16/17 (1996), S. 94-107.

Helmut Holzhey und Jean-Pierre Leyvraz, Die Philosophie und das Böse, Bern 1993

Detlef Horster (Hg.), Das Böse neu denken. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2005, Weilerswist 2006

Detlef Horster, Gut und Böse, in: ders.: Ethik - Grundwissen Philosophie, Stuttgart 2009, S. 73-84.

Detlef Horster, Das radikal Böse und die Ideologie, in: Der Staat, 58. Band, Herft 3/2019, S. 389-400. Hier finden Sie den Aufsatz.

Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm (Hg.), Das Böse, mit Beiträgen von Wolfgang Bonß, Micha Hilgers, Peter L. Oesterreich, Rüdiger Safranski, Wilhelm Schmidt-Biggemann u.a., Ulm 2003

Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Erstes Stück

Sam Keen, Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder, München 1995

Wolfgang Kluxen, Gut und Böse, in: ders., Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin, zweite erweiterte Auflage, Hamburg 1980, S. 166-217.

Johannes Laube (Hg.), Das Böse in den Weltreligionen, Darmstadt 2003

Marlene Lufen: Die im Dinkeln sieht man nicht. Warum missbrauchte Frauen schweigen, Köln 2018

Susan Neiman, Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, Frankfurt/M. 2004

Jörg Noller, Theorien des Bösen, Hamburg 2017

Annemarie Pieper, Gut und Böse, München 1997

Paul Ricœr, Das Böse. Eine Herausforderung für Philosophie und Theologie. Mit einem Vorwort von Pierre Bühler. Aus dem Französischen von Laurent Karels, überarbeitet von Anna Stüssi, Zürich 2006

Rüdiger Safranski, Das Böse oder das Drama der Freiheit, Wien 1997

Alexander Schuller und Wolfert von Rahden, Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen, Berlin 1993

Christoph Schulte, Radikal böse. Die Karriere des Bösen von Kant bis Nietzsche, 2. Auflage, München 1999

Union evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.), Leben im Schatten des Bösen. Gespräche zu einer ungelösten Menschheitsfrage. Eine Vortragsreihe im Berliner Dom, Neukirchen-Vlyn 2004

Rolf Zimmermann, Philosophie nach Auschwitz. Eine Neubestimmung von Moral in Politik und Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg 2005


IV. Freiheit; Willens- und Handlungsfreiheit

Isaiah Berlin, Die zwei Gesichter der Freiheit. Isaiah Berlins letztes Interview: Ein ZEIT-Gespräch mit dem Philosophen, in: DIE ZEIT Nr. 48 vom 21. November 1997, S. 59 - 60.

Peter Bieri, Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des freien Willens, Frankfurt/M. 2003

Friedhelm Decher, Die Signatur der Freiheit. Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie, Lüneburg 1999

Ronald Dworkin, Die Grenzen des Lebens. Abtreibung, Euthanasie und persönliche Freiheit, Reinbek bei Hamburg 1994

Harry G. Frankfurt, Willensfreiheit und der Begriff der Person, in: Peter Bieri (Hg.), Analytische Philosophie des Geistes, Königstein/Ts. 1981, S. 287 - 302.

Geert Keil, Willensfreiheit, Berlin 2007 [Eine äußerst differenzierte und grundlegende Monographie zum Problem der Willens- und Handlungsfreiheit]

Julian Nida-Rümelin, Über menschliche Freiheit, Stuttgart 2005

Ulrich Pothast (Hg.), Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Frankfurt/M.1978

Ulrich Pothast, Die Unzulänglichkeit der Freiheitsbeweise. Zu einigen Lehrstücken aus der neueren Geschichte von Philosophie und Recht, Frankfurt/M. 1980

Beate Rössler, Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Berlin 2017

Rüdiger Safranski, Das Böse oder das Drama der Freiheit, Wien 1997

Peter F. Strawson, Freiheit und Übelnehmen, in: Ulrich Pothast (Hg.), Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Frankfurt/M.1978, S. 201 - 233.

Charles Taylor, Was ist menschliches Handeln?, in: ders., Negative Freiheit? Zur Kritik neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt/M. 1988, S. 9 - 51.



V. Gerechtigkeit

siehe unter Gebiete der Sozialphilosophie: II. Politische Philosophie/Rechtsphilosophie, 3. Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie


VI. Gewissen

Heinz D. Kittsteiner, Die Entstehung des modernen Gewissens, Frankfurt/M. 1991

Uta Störmer-Caysa (Hg.), Über das Gewissen. Texte zur Begründung der neuzeitlichen Subjektivität, Weinheim 1995


VII. Glück

Emmanuel J. Bauer und Ulrike Tanzer (Hg.): Auf der Suche nach dem Glück. Antworten aus der Wissenschaft, Darmstadt 2011

Kurt Bayertz, Eine Wissenschaft vom Glück? Teil 1: Was ist Glück? in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 64. Jg., Heft 3/2010, S. 411-429.

Günther Bien, Über das Glück, in: Information Philosophie, 23. Jg., Heft 1/1995, S. 5 - 16.

Günther Bien, Glück - was ist das? Frankfurt/M. 2000

Dieter Birnbacher, Glück. Arbeitstexte für den Unterricht, Stuttgart 1983

Maximilian Forschner, Über das Glück des Menschen. Aristoteles, Epikur, Stoa, Thomas von Aquin, Kant, 2. Aufl., Darmstadt 1994

Otfried Höffe, Lebenskunst und Moral – oder macht Tugend glücklich? München 2007

Christoph Horn, Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern. München 1998

Detlef Horster, Die Aporie individuelle vs. allgemeine Interessen oder Bedürfnisse und ihre Behandlung bei Aristoteles, in: Alfred Schöpf (Hg.), Bedürfnis, Wunsch, Begehren, Würzburg 1987, S. 83 - 97.

Detlef Horster, Postchristliche Moral. Eine sozialphilosophische Begründung, Hamburg 1999, S. 427-434.

Detlef Horster, Auf der Suche nach dem Glück, in: Francesca Vidal (Hg.): Träume gegen Mauern - Bloch-Jahrbuch 2009, Mössingen-Talheim 2009, S. 47-61. Hier als PDF-Datei.

Ekkehard Martens, Was heißt Glück?, Hannover 1978

Christoph Quarch, Eros und Harmonie. Eine Philosophie der Glückseligkeit, Daun 2020

Beate Rössler, Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Berlin 2017

Arthur Schopenhauer, Die Kunst, glücklich zu sein, dargestellt in fünfzig Lebensregeln, herausgegeben von Franco Volpi, München 1999

Martin Seel, Glück, in: Heiner Hastedt/Ekkehard Martens (Hg.), Ethik. Ein Grundkurs, Reinbek 1994, S. 145 - 163.

Martin Seel, Versuch über die Form des Glücks, Frankfurt/M. 1995

Dieter Thomä, Vom Glück in der Moderne. Frankfurt a.M. 2003


VIII. Ironie

Detlef Horster, Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis, Opladen 1994, Kap. III. 7.

Uwe Japp, Theorie der Ironie, Frankfurt 1983

Paul Kremer, "Offenes Geheimnis". Ein Leitwort in Goethes Werk. Dissertation, Düsseldorf 1973

Ralf Schnell, Die verkehrte Welt. Literarische Ironie im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1989


IX. Konservativismus

Joachim Fest, Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters, Berlin 1991

Hermann Lübbe, Religion nach der Aufklärung, Graz/Wien/Köln 1986

Odo Marquard, Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart 1981

Odo Marquard, Apologie des Zufälligen, Stuttgart 1986

Odo Marquard, Skepsis und Zustimmung. Philosophische Studien, Stuttgart 1994

Joachim Ritter, Subjektivität, Frankfurt/M. 1974

Günter Rohrmoser, Religion und Politik in der Krise der Moderne, Graz/Wien/Köln 1989


X. Logik

Gotthard Günther, Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bde. 1 - 3, Hamburg 1976 - 1980

Paul Hoyningen-Hune, Formale Logik. Eine philosophische Einführung, Stuttgart 1998

Wilhelm Kamlah/Paul Lorenzen, Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens, Mannheim 1973

Ulrich Klug, Juristische Logik. Dritte, erweiterte und veränderte Auflage, Berlin-Heidelberg- New York 1966

Sybille Krämer, Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß, Darmstadt 1988

Raimundus Lullus, Ars brevis. Übersetzt, mit einer [erhellenden!] Einführung herausgegeben von Alexander Fidora, Hamburg 1999

Paul Lorenzen, Formale Logik, Berlin 1970

Paul Lorenzen, Theorie der technischen und politischen Vernunft, Stuttgart 1978

Ulfrid Neumann, Juristische Logik, in: Arthur Kaufmann/Winfried Hassemer (Hg.), Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 1985, S. 237 - 261.

Eike von Savigny, Grundkurs im logischen Schließen, 2. Aufl., Göttingen 1984

Wolfgang Segeth, Elementare Logik, Berlin 1966

George Spencer-Brown, A Lion's Teeth. The Tales of One Who Came Thus - Löwenzähne. Geschichten von Einem, der so kam. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Englischen von Adreas Baar. Überarbeitet von Günther Emlein, Lübeck 1995

George Spencer-Brown, Gesetze der Form, Lübeck 1997

Ernst Tugendhat/Ursula Wolf, Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart 1983

Gerhard Vollmer, Denkzeuge. Was sind und was können Algorithmen?, in: Ernst Peter Fischer (Hg.), Mannheimer Forum 90/91. Ein Panorama der Naturwissenschaften, München/Zürich 1991, S. 15 - 78.

Gerhard Vollmer, Algorithmen, Gehirne, Computer. Was sie können und was nicht, Teil I und II, in: Naturwissenschaften 78 (1991), S. 481 - 488 und S. 533 - 542.

Zweisteins Zahlen-Logelei, Frankfurt/M. 1993


XI. Metaphysikkritik/Kritik an der bisherigen Philosophie

Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt 1985

Jürgen Habermas, Nachmetaphysisches Denken, Frankfurt 1988

Martin Heidegger, Nietzsche, Pfullingen 1961

Jean-François Lyotard, Das postmoderne Wissen, Graz/Wien 1986

Odo Marquard, Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart 1981

Odo Marquard, Apologie des Zufälligen, Stuttgart 1986

Richard Rorty (ed.), The Linguistic Turn, Chicago 1967

Richard Rorty, Der Spiegel der Natur, Frankfurt 1981

Richard Rorty, Consequences of Pragmatism, Minneapolis 1982 (Introduction)

Heinz Robert Schlette, Kleine Metaphysik, Frankfurt 1990

Walter Schulz, Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik, Pfullingen 1957

Carl Friedrich von Weizsäcker, Platonische Naturwissenschaft im Laufe der Geschichte, in: ders., Ein Blick auf Platon, Stuttgart 1981 (Gute Einführung in die Metaphysik und subtile Metaphysikkritik)


XII. New Age/Postmoderne/Moderne

Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Wege in eine andere Moderne, Frankfurt 1986

Ulrich Beck, Die Selbstwiderlegung der Bürokratie. Über Gefahrenverwaltung und Verwaltungsgefährdung, Merkur Nr. 474, August 1988

Hauke Brunkhorst, Der entzauberte Intellektuelle, Hamburg 1990

Fritjof Capra, Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild, Bern 1983

Fritjof Capra in einem Interview der Zeitschrift "Spiegel" 10/1984

Günter Figal/Rolf-Peter Sieferle (Hg.), Selbstverständnisse der Moderne. Formationen der Philosophie, Politik, Theologie und Ökonomie, Stuttgart 1991

Manfred Frank/Gérard Raulet/Willem van Reijen (Hg.), Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt 1988

Ursula Homann, Wie realistisch sind die Träume und Visionen von New Age? in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 40/89

Reinhart Hummel, Licht aus Asien? Hinduismus und Buddhismus im Westen, in: Peter Fiedler u.a. (Hg.), Funk-Kolleg Religion, Band 1, Gütersloh 1985

Reinhart Hummel, New Age: Das 'neue Zeitalter' als Herausforderung für die alten Kirchen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 4O/89

Dietmar Kamper/Willem van Reijen (Hg.), Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne, Frankfurt 1987

Martin Konitzer, New Age. Über das Alte im neuen Zeitalter, Hamburg 1989

Hans-Peter Krüger, Postmoderne als das kleinere Übel. Kritik und Affirmation in Lyotards "Widerstreit", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38. Jg., Heft 7/1990, S. 609 - 628.

Hans van der Loo/Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox, München 1992

Jean-François Lyotard, Das postmoderne Wissen, Graz/Wien 1986

Heinrich Meier (Hg.), Zur Diagnose der Moderne, München 1990 [mit einem sehr guten Aufsatz über die amerikanischen Verhältnisse von Daniel Bell; Zur Auflösung der Widersprüche von Modernität und Modernismus: Das Beispiel Amerikas]

Thomas Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne, Reinbek 1989

Thomas Meyer (Hg.), Fundamentalismus in der modernen Welt, Frankfurt 1989

Oskar Negt, Modernisierung im Zeichen des Drachen. China und der europäische Mythos der Moderne, Frankfurt 1988

Uwe Pralle, Phantomschmerz der Moderne. Stephen Toulmins Blicke auf die Doppelgestalt einer Epoche, in: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. 238 vom 6. Dezember 1991, S. 38 [ausführliche Bespr. von Stephen Toulmin: Kosmopolis. Die unerkannte Aufgabe der Moderne, Frankfurt/M. 1991]

Christof Schorsch, New Age - eine Herausforderung für die Philosophie?, in: Information Philosophie 5/89

Christof Schorsch, Die Krise der Moderne. Entstehungsbedingungen der New Age-Bewegung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 40/89

Josef Sudbrack, New Age und Neue Religiosität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 40/89

Wolfgang Welsch, Subjektsein heute. Überlegungen zur Transformation des Subjekts, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 39. Jg., 4/1991, S. 347 - 365.

Wolfgang Welsch, Unsere postmoderne Moderne, dritte Auflage, Weinheim 1991

Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, 2. Aufl., Berlin 1994

Wolfgang Welsch, Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt/M. 1996

Albrecht Wellmer, Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne, Frankfurt 1985