Prof. Dr. Detlef Horster | ||
![]()
|
F. Philosophische Problemfelder I. Arbeit Ralf Dahrendorf, Lebenszeit und Arbeitszeit, in: Krzysztof Michalski (Hg.), Am Ende des Millenniums. Zeit und Modernität. Castelgandolfo-Gespräche 1998, mit Beiträgen von Ralf Dahrendorf, Jaroslav Pelikán, Robert Spaemann, Charles Taylor u.a., Stuttgart 2000, S. 204 - 217. Angelika Krebs, Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2002 Oskar Negt, Arbeit und menschliche Würde, Göttingen 2001 Herbert Schnädelbach, Arbeit und Selbstachtung, in: Julian Nida-Rümelin und Wolfgang Thierse (Hg.),Philosophie und Politik, Essen 1997, S. 159 - 163. Francesca Vidal (Hg.), Philosophie und Arbeitswelt, Mössingen 2003 [mit Beiträgen von Roger Behrens, Jan Robert Bloch, Hauke Brunkhorst, Klaus Kornwachs, Klaus Kufeld u.a.] II. Argumentation Robert Alexy, Theorie der juristischen Argumentation, Frankfurt/M. 1978 Klaus Bayer, Argument und Argumentation. Logische Grundlagen der Argumentationsanalyse, Wiesbaden 1999 Ekkehard Eggs, Argumentation, in: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 1, Tübingen 1992, Spalten 914 - 991. Dagfinn Føllesdal/Lars Walløe/Jon Elster, Rationale Argumentation. Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie, Berlin 1988 Carl Friedrich Gethman (Hg.), Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens, Frankfurt 1980 Klaus-Peter Hufer, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000 Josef Kopperschmidt, Sprache und Vernunft, Band I: Das Prinzip vernünftiger Rede, Band II: Argumentation, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1978/1980 Josef Kopperschmidt, Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgart/Bad Cannstatt 1989 Josef Kopperschmidt (Hg.), Rhetorik, Band 1 "Rhetorik als Texttheorie", Band 2 "Wirkungsgeschichte der Rhetorik", Darmstadt 1990 und 1991 Arno Orzessek, Die hinterlistige Kunst der Rede. Es sind fast immer gewiefte Rhetoriker, die die Rhetorik mies machen: Vom Ethos der Wörter und vom Pathos der Verführer, in: SZ am Wochenende Nr. 83 vom 8./9. April 2000, S. I. Herbert Schnädelbach, Philosophische Argumentation, in: Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach (Hg.), Philosophie - Ein Grundkurs, Reinbek 1985 Stephen Toulmin, Der Gebrauch von Argumenten, Kronberg 1975 Jürgen Walther, Philosophisches Argumentieren, Freiburg/München 1990 III. Das Böse Das Stichwort "Das Böse" wurde in der Version von Odo Marquardt im "Historischen Wörterbuch der Philosophie", herausgegeben von Joachim Ritter und Karlfried Gründer im Band 1 vergessen und im Band 5 mit dem Begriff "Malum" nachgeholt. Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem einleitenden Essay von Hans Mommsen, München 1964 Hannah Arendt, Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Jerome Kohn, übersetzt aus dem Englischen von Ursula Ludz, mit einem Nachwort versehen von Franziska Augstein, München 2006 Augustinus war der Auffassung, dass der Mensch böse auf die Welt kommt (siehe: Bekenntnisse I, 7). Zu den Auseinandersetzungen über diese Auffassung mit Pelagius und Julian von Eclanum siehe die Literatur unter Augustinus. Jean Baudrillard, Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phänomene, Berlin 1992 [Zur Interpretation des Bösen bei Baudrillard vgl. Detlef Horster, Postchristliche Moral. Eine sozialphilosophische Begründung, Hamburg 1999, S. 118-122.] Eike Brock, Ana Honacker (Hg.), Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur, Berlin 2017 Carsten Colpe und Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hg.), Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärlichen, Frankfurt/M. 1993 Ingolf U. Dalferth, Karl Kardinal Lehmann, Navid Kermani, Das Böse. Drei Annäherungen, Freiburg 2011 Dan Diner, Hannah Arendt Reconsidered. Über das Banale und das Böse in ihrer Holocaust-Erzählung, Babylon 16/17 (1996), S. 94-107. Helmut Holzhey und Jean-Pierre Leyvraz, Die Philosophie und das Böse, Bern 1993 Detlef Horster (Hg.), Das Böse neu denken. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2005, Weilerswist 2006 Detlef Horster, Gut und Böse, in: ders.: Ethik - Grundwissen Philosophie, Stuttgart 2009, S. 73-84. Detlef Horster, Das radikal Böse und die Ideologie, in: Der Staat, 58. Band, Herft 3/2019, S. 389-400. Hier finden Sie den Aufsatz. Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm (Hg.), Das Böse, mit Beiträgen von Wolfgang Bonß, Micha Hilgers, Peter L. Oesterreich, Rüdiger Safranski, Wilhelm Schmidt-Biggemann u.a., Ulm 2003 Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Erstes Stück Sam Keen, Gesichter des Bösen. Über die Entstehung unserer Feindbilder, München 1995 Wolfgang Kluxen, Gut und Böse, in: ders., Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin, zweite erweiterte Auflage, Hamburg 1980, S. 166-217. Johannes Laube (Hg.), Das Böse in den Weltreligionen, Darmstadt 2003 Marlene Lufen: Die im Dinkeln sieht man nicht. Warum missbrauchte Frauen schweigen, Köln 2018 Susan Neiman, Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, Frankfurt/M. 2004 Jörg Noller, Theorien des Bösen, Hamburg 2017 Annemarie Pieper, Gut und Böse, München 1997 Paul Ricœr, Das Böse. Eine Herausforderung für Philosophie und Theologie. Mit einem Vorwort von Pierre Bühler. Aus dem Französischen von Laurent Karels, überarbeitet von Anna Stüssi, Zürich 2006 Rüdiger Safranski, Das Böse oder das Drama der Freiheit, Wien 1997 Alexander Schuller und Wolfert von Rahden, Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen, Berlin 1993 Christoph Schulte, Radikal böse. Die Karriere des Bösen von Kant bis Nietzsche, 2. Auflage, München 1999 Union evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.), Leben im Schatten des Bösen. Gespräche zu einer ungelösten Menschheitsfrage. Eine Vortragsreihe im Berliner Dom, Neukirchen-Vlyn 2004 Rolf Zimmermann, Philosophie nach Auschwitz. Eine Neubestimmung von Moral in Politik und Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg 2005 IV. Freiheit; Willens- und Handlungsfreiheit Isaiah Berlin, Die zwei Gesichter der Freiheit. Isaiah Berlins letztes Interview: Ein ZEIT-Gespräch mit dem Philosophen, in: DIE ZEIT Nr. 48 vom 21. November 1997, S. 59 - 60. Peter Bieri, Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des freien Willens, Frankfurt/M. 2003 Friedhelm Decher, Die Signatur der Freiheit. Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie, Lüneburg 1999 Ronald Dworkin, Die Grenzen des Lebens. Abtreibung, Euthanasie und persönliche Freiheit, Reinbek bei Hamburg 1994 Harry G. Frankfurt, Willensfreiheit und der Begriff der Person, in: Peter Bieri (Hg.), Analytische Philosophie des Geistes, Königstein/Ts. 1981, S. 287 - 302. Geert Keil, Willensfreiheit, Berlin 2007 [Eine äußerst differenzierte und grundlegende Monographie zum Problem der Willens- und Handlungsfreiheit] Julian Nida-Rümelin, Über menschliche Freiheit, Stuttgart 2005 Ulrich Pothast (Hg.), Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Frankfurt/M.1978 Ulrich Pothast, Die Unzulänglichkeit der Freiheitsbeweise. Zu einigen Lehrstücken aus der neueren Geschichte von Philosophie und Recht, Frankfurt/M. 1980 Beate Rössler, Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Berlin 2017 Rüdiger Safranski, Das Böse oder das Drama der Freiheit, Wien 1997 Peter F. Strawson, Freiheit und Übelnehmen, in: Ulrich Pothast (Hg.), Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Frankfurt/M.1978, S. 201 - 233. Charles Taylor, Was ist menschliches Handeln?, in: ders., Negative Freiheit? Zur Kritik neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt/M. 1988, S. 9 - 51. V. Gerechtigkeit siehe unter Gebiete der Sozialphilosophie: II. Politische Philosophie/Rechtsphilosophie, 3. Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie VI. Gewissen Heinz D. Kittsteiner, Die Entstehung des modernen Gewissens, Frankfurt/M. 1991 Uta Störmer-Caysa (Hg.), Über das Gewissen. Texte zur Begründung der neuzeitlichen Subjektivität, Weinheim 1995 VII. Glück Emmanuel J. Bauer und Ulrike Tanzer (Hg.): Auf der Suche nach dem Glück. Antworten aus der Wissenschaft, Darmstadt 2011 Kurt Bayertz, Eine Wissenschaft vom Glück? Teil 1: Was ist Glück? in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 64. Jg., Heft 3/2010, S. 411-429. Günther Bien, Über das Glück, in: Information Philosophie, 23. Jg., Heft 1/1995, S. 5 - 16. Günther Bien, Glück - was ist das? Frankfurt/M. 2000 Dieter Birnbacher, Glück. Arbeitstexte für den Unterricht, Stuttgart 1983 Maximilian Forschner, Über das Glück des Menschen. Aristoteles, Epikur, Stoa, Thomas von Aquin, Kant, 2. Aufl., Darmstadt 1994 Otfried Höffe, Lebenskunst und Moral – oder macht Tugend glücklich? München 2007 Christoph Horn, Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern. München 1998 Detlef Horster, Die Aporie individuelle vs. allgemeine Interessen oder Bedürfnisse und ihre Behandlung bei Aristoteles, in: Alfred Schöpf (Hg.), Bedürfnis, Wunsch, Begehren, Würzburg 1987, S. 83 - 97. Detlef Horster, Postchristliche Moral. Eine sozialphilosophische Begründung, Hamburg 1999, S. 427-434. Detlef Horster, Auf der Suche nach dem Glück, in: Francesca Vidal (Hg.): Träume gegen Mauern - Bloch-Jahrbuch 2009, Mössingen-Talheim 2009, S. 47-61. Hier als PDF-Datei. Ekkehard Martens, Was heißt Glück?, Hannover 1978 Christoph Quarch, Eros und Harmonie. Eine Philosophie der Glückseligkeit, Daun 2020 Beate Rössler, Autonomie. Ein Versuch über das gelungene Leben, Berlin 2017 Arthur Schopenhauer, Die Kunst, glücklich zu sein, dargestellt in fünfzig Lebensregeln, herausgegeben von Franco Volpi, München 1999 Martin Seel, Glück, in: Heiner Hastedt/Ekkehard Martens (Hg.), Ethik. Ein Grundkurs, Reinbek 1994, S. 145 - 163. Martin Seel, Versuch über die Form des Glücks, Frankfurt/M. 1995 Dieter Thomä, Vom Glück in der Moderne. Frankfurt a.M. 2003 VIII. Ironie Detlef Horster, Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis, Opladen 1994, Kap. III. 7. Uwe Japp, Theorie der Ironie, Frankfurt 1983 Paul Kremer, "Offenes Geheimnis". Ein Leitwort in Goethes Werk. Dissertation, Düsseldorf 1973 Ralf Schnell, Die verkehrte Welt. Literarische Ironie im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1989 IX. Konservativismus Joachim Fest, Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters, Berlin 1991 Hermann Lübbe, Religion nach der Aufklärung, Graz/Wien/Köln 1986 Odo Marquard, Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart 1981 Odo Marquard, Apologie des Zufälligen, Stuttgart 1986 Odo Marquard, Skepsis und Zustimmung. Philosophische Studien, Stuttgart 1994 Joachim Ritter, Subjektivität, Frankfurt/M. 1974 Günter Rohrmoser, Religion und Politik in der Krise der Moderne, Graz/Wien/Köln 1989 X. Logik Gotthard Günther, Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bde. 1 - 3, Hamburg 1976 - 1980 Paul Hoyningen-Hune, Formale Logik. Eine philosophische Einführung, Stuttgart 1998 Wilhelm Kamlah/Paul Lorenzen, Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens, Mannheim 1973 Ulrich Klug, Juristische Logik. Dritte, erweiterte und veränderte Auflage, Berlin-Heidelberg- New York 1966 Sybille Krämer, Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß, Darmstadt 1988 Raimundus Lullus, Ars brevis. Übersetzt, mit einer [erhellenden!] Einführung herausgegeben von Alexander Fidora, Hamburg 1999 Paul Lorenzen, Formale Logik, Berlin 1970 Paul Lorenzen, Theorie der technischen und politischen Vernunft, Stuttgart 1978 Ulfrid Neumann, Juristische Logik, in: Arthur Kaufmann/Winfried Hassemer (Hg.), Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 1985, S. 237 - 261. Eike von Savigny, Grundkurs im logischen Schließen, 2. Aufl., Göttingen 1984 Wolfgang Segeth, Elementare Logik, Berlin 1966 George Spencer-Brown, A Lion's Teeth. The Tales of One Who Came Thus - Löwenzähne. Geschichten von Einem, der so kam. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Englischen von Adreas Baar. Überarbeitet von Günther Emlein, Lübeck 1995 George Spencer-Brown, Gesetze der Form, Lübeck 1997 Ernst Tugendhat/Ursula Wolf, Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart 1983 Gerhard Vollmer, Denkzeuge. Was sind und was können Algorithmen?, in: Ernst Peter Fischer (Hg.), Mannheimer Forum 90/91. Ein Panorama der Naturwissenschaften, München/Zürich 1991, S. 15 - 78. Gerhard Vollmer, Algorithmen, Gehirne, Computer. Was sie können und was nicht, Teil I und II, in: Naturwissenschaften 78 (1991), S. 481 - 488 und S. 533 - 542. Zweisteins Zahlen-Logelei, Frankfurt/M. 1993 XI. Metaphysikkritik/Kritik an der bisherigen Philosophie Jürgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt 1985 Jürgen Habermas, Nachmetaphysisches Denken, Frankfurt 1988 Martin Heidegger, Nietzsche, Pfullingen 1961 Jean-François Lyotard, Das postmoderne Wissen, Graz/Wien 1986 Odo Marquard, Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart 1981 Odo Marquard, Apologie des Zufälligen, Stuttgart 1986 Richard Rorty (ed.), The Linguistic Turn, Chicago 1967 Richard Rorty, Der Spiegel der Natur, Frankfurt 1981 Richard Rorty, Consequences of Pragmatism, Minneapolis 1982 (Introduction) Heinz Robert Schlette, Kleine Metaphysik, Frankfurt 1990 Walter Schulz, Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik, Pfullingen 1957 Carl Friedrich von Weizsäcker, Platonische Naturwissenschaft im Laufe der Geschichte, in: ders., Ein Blick auf Platon, Stuttgart 1981 (Gute Einführung in die Metaphysik und subtile Metaphysikkritik) XII. New Age/Postmoderne/Moderne Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Wege in eine andere Moderne, Frankfurt 1986 Ulrich Beck, Die Selbstwiderlegung der Bürokratie. Über Gefahrenverwaltung und Verwaltungsgefährdung, Merkur Nr. 474, August 1988 Hauke Brunkhorst, Der entzauberte Intellektuelle, Hamburg 1990 Fritjof Capra, Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild, Bern 1983 Fritjof Capra in einem Interview der Zeitschrift "Spiegel" 10/1984 Günter Figal/Rolf-Peter Sieferle (Hg.), Selbstverständnisse der Moderne. Formationen der Philosophie, Politik, Theologie und Ökonomie, Stuttgart 1991 Manfred Frank/Gérard Raulet/Willem van Reijen (Hg.), Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt 1988 Ursula Homann, Wie realistisch sind die Träume und Visionen von New Age? in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 40/89 Reinhart Hummel, Licht aus Asien? Hinduismus und Buddhismus im Westen, in: Peter Fiedler u.a. (Hg.), Funk-Kolleg Religion, Band 1, Gütersloh 1985 Reinhart Hummel, New Age: Das 'neue Zeitalter' als Herausforderung für die alten Kirchen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 4O/89 Dietmar Kamper/Willem van Reijen (Hg.), Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne, Frankfurt 1987 Martin Konitzer, New Age. Über das Alte im neuen Zeitalter, Hamburg 1989 Hans-Peter Krüger, Postmoderne als das kleinere Übel. Kritik und Affirmation in Lyotards "Widerstreit", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38. Jg., Heft 7/1990, S. 609 - 628. Hans van der Loo/Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox, München 1992 Jean-François Lyotard, Das postmoderne Wissen, Graz/Wien 1986 Heinrich Meier (Hg.), Zur Diagnose der Moderne, München 1990 [mit einem sehr guten Aufsatz über die amerikanischen Verhältnisse von Daniel Bell; Zur Auflösung der Widersprüche von Modernität und Modernismus: Das Beispiel Amerikas] Thomas Meyer, Fundamentalismus. Aufstand gegen die Moderne, Reinbek 1989 Thomas Meyer (Hg.), Fundamentalismus in der modernen Welt, Frankfurt 1989 Oskar Negt, Modernisierung im Zeichen des Drachen. China und der europäische Mythos der Moderne, Frankfurt 1988 Uwe Pralle, Phantomschmerz der Moderne. Stephen Toulmins Blicke auf die Doppelgestalt einer Epoche, in: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. 238 vom 6. Dezember 1991, S. 38 [ausführliche Bespr. von Stephen Toulmin: Kosmopolis. Die unerkannte Aufgabe der Moderne, Frankfurt/M. 1991] Christof Schorsch, New Age - eine Herausforderung für die Philosophie?, in: Information Philosophie 5/89 Christof Schorsch, Die Krise der Moderne. Entstehungsbedingungen der New Age-Bewegung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 40/89 Josef Sudbrack, New Age und Neue Religiosität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 40/89 Wolfgang Welsch, Subjektsein heute. Überlegungen zur Transformation des Subjekts, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 39. Jg., 4/1991, S. 347 - 365. Wolfgang Welsch, Unsere postmoderne Moderne, dritte Auflage, Weinheim 1991 Wolfgang Welsch (Hg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, 2. Aufl., Berlin 1994 Wolfgang Welsch, Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft, Frankfurt/M. 1996 Albrecht Wellmer, Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne, Frankfurt 1985 |