Prof. Dr. Detlef Horster | ||
![]()
|
III. Psychologie 1. Allgemein Elfriede Billmann-Mahecha: Autor, Werk oder Leser: Wer schreibt Psychologiegeschichte?, in: Klaus-Jürgen Bruder (Hg.), "Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben", Gießen 2003, S. 259 - 274. Elfriede Billmann-Mahecha, Von der "kognitiven Wende" der sechziger Jahre zur "narrativen Wende" der Neunziger?, in: Horst-Peter Brauns (Hg.), Zentenarbetrachtungen. Historische Entwicklungen in der neueren Psychologie bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2003, S. 122 - 129. Jürgen Straub, Wilhelm Kempf, Hans Werbik (Hg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven, München 1997 2. Psychoanalyse Charles Brenner, Grundzüge der Psychoanalyse, 8. Aufl., Frankfurt/M. 1972 Klaus-Jürgen Bruder, Subjektivität und Postmoderne. Der Diskurs der Psychologie, Frankfurt/M. 1993 Rolf Denker, Anna Freud zur Einführung, Hamburg 1995 Sigmund Freud, Gesammelte Werke in achtzehn Bänden, Frankfurt 1960 ff. Jeffrey M. Masson, Was hat man dir, du armes Kind, getan? Sigmund Freuds Unterdrückung der Verführungstheorie, Reinbek bei Hamburg 1984 [wie Freud von seiner Verführungstheorie zur Ödipustheorie kam] Peter Fuchs, Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins, Franfurt/M. 1998 Fritz B. Simon, Die Form der Psyche. Psychoanalyse und neuere Systemtheorie, in: Psyche, 48. Jg. (1994), S. 50 - 79. Sibylle Volkmann-Raue und Helmut E. Lück (Hg.), Bedeutende Psychologinnen. Biographien und Schriften, Weinheim und Basel 2002 3. Individualpsychologie Alfred Adler, Werkausgabe, herausgegeben von Oliver Brachfeld, Wolfgang Metzger, Heinz L. Ansbacher und Robert F. Antoch, Frankfurt 1966 - 1983 Heinz L. Ansbacher/Rowena R. Ansbacher (Hg.), Alfred Adlers Individualpsychologie 3. Aufl., München/Basel 1982 Phyllis Bottome, Alfred Adler. Apostle of freedom, London 1939 Almuth Bruder-Bezzel, Alfred Adler. Die Entstehungsgeschichte einer Theorie im historischen Milieu Wiens, Göttingen 1983 Almuth Bruder-Bezzel, Die Geschichte der Individualpsychologie, Frankfurt/M. 1991 Almuth Bruder-Bezzel und Klaus-Jürgen Bruder, Kreativität und Determination. Studien zu Nietzsche, Freud und Adler, Göttingen 2004 Detlef Horster, Alfred Adler zur Einführung, Hannover 1984 Henry Jacoby, Alfred Adlers Individualpsychologie und dialektische Charakterkunde, Frankfurt 1974 Hertha Orgler, Alfred Adler. Der Mann und sein Werk, Wien 1956 Josef Rattner, Alfred Adler in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1972 Manes Sperber, Alfred Adler. Der Mensch und seine Lehre, München 1926 Manes Sperber, Alfred Adler oder das Elend der Psychologie, Frankfurt/Berlin/Wien 1983 4. Systemische Therapie Peter Fuchs, Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins, Franfurt/M. 1998 Fritz B. Simon, Die Form der Psyche. Psychoanalyse und neuere Systemtheorie, in: Psyche, 48. Jg. (1994), S. 50 - 79. Fritz B. Simon (Hg.), Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie, Frankfurt/M. 1997 Fritz B. Simon, Sich einmischen oder sich raushalten - Zur Verantwortung des Familientherapeuten, in: ders., Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik ..., Heidelberg 1997, S. 88 - 105. [Eine äußerst luzide Darstellung der systemischen Familientherapie und ihrer Geschichte] Fritz B. Simon/Christel Rech-Simon, Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch, 5. Aufl., Heidelberg 2003 5. Entwicklungspsychologie Elfriede Billmann-Mahecha/Ulrich Gebhard/Patricia Nevers, Naturethik in Kindergesprächen, in: Grundschule, 29. Jg. (1997), Heft 5, S. 21 - 24. Elfriede Billmann-Mahecha/Ulrich Gebhard/Patricia Nevers, Naturphilosophische Gespräche mit Kindern. Ein qualitativer Forschungsansatz, in: Helmut Schreier (Hg.), Mit Kindern über Natur philosophieren, Heinsberg 1997, S. 130 - 153. Elfriede Billmann-Mahecha/Detlef Horster, Wie entwickelt sich moralisches Wollen? Eine empirische Annäherung, in: Die Neue Sammlung, 43. Jg. (2003), Heft 1, S. 75 - 90. Elfriede Billmann-Mahecha/Carlos Kölbl, Die Gruppendiskussion. Schattendasein einer Methode und Plädoyer für ihre Entdeckung in der Entwicklungspsychologie, in: Günter Mey (Hg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie, Köln 2005, S. 321 - 350. Anne Colby und William Damon, Die Integration des Selbst und der Moral in der Entwicklung moralischen Engagements, in: Wolfgang Edelstein/Gertrud Nunner-Winkler/Gil Noam (Hg.), Moral und Person, Frankfurt/M. 1993, S. 203 - 231. Rainer Döbert/Gertrud Nunner-Winkler, Adoleszenzkrise und Identitätsbildung, Frankfurt/M. 1975 Rainer Döbert/Jürgen Habermas/Gertrud Nunner-Winkler (Hg.), Entwicklung des Ichs, Meisenheim 1980 Martin Dornes, Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen, Frankfurt/M. 1993 Martin Dornes, Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre, Frankfurt/M. 1997 Wolfgang Edelstein/Jürgen Habermas (Hg.), Soziale Interaktion und soziales Verstehen. Beiträge zur Entwicklung der Interaktionskompetenz, Frankfurt/M. 1984 Wolfgang Edelstein/Monika Keller (Hg.), Perspektivität und Interpretation. Beiträge zur Entwicklung des sozialen Verstehens, Frankfurt/M. 1982 [guter Beitrag von Monika Keller in diesem Band zur Entwicklung sozialen und kognitiven Verstehens in der Primärsozialisation; auch der Einleitungsaufsatz von Edelstein/Keller ist in dieser Hinsicht sehr luzide] Wolfgang Edelstein/Gertrud Nunner-Winkler (Hg.), Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung, Frankfurt/M. 1986 [sehr gute Beiträge zur Abgrenzung psychologischer und philosophischer Moralforschung im ersten Teil des Bandes] Wolfgang Edelstein/Gertrud Nunner-Winkler/Gil Noam (Hg.), Moral und Person, Frankfurt/M. 1993 Wolfgang Edelstein u. a., Die Entwicklung und der Wandel sozio-moralischer Orientierungen von Berliner Jugendlichen im Ost/West-Vergleich, Februar 1993, unveröffentlichtes Manuskript Erving Goffman, Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt/M. 1967 Erving Goffman, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München 1969 [Titel der Originalausgabe: "The Presentation of Self in Everyday Life"!] Horst Heidbrink, Einführung in die Moralpsychologie, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Weinheim und Basel 2008 [unter Bezugnahme auf die traditionellen Modelle von Piaget und Kohlberg] Martin Heinrich, Von der Gefahr pädagogischer Urteile über moralisches Urteilen. Kritische Anmerkungen zur Wirkung von Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung, in: Ethica 15. Jg. (2007), S. 51 - 72. Siegfried Hoppe-Graf/Monika Keller, Einheitlichkeit und Vielfalt in der Entwicklung des Freundschaftskonzeptes, in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 20. Jg., Nr. 3/1988, S. 195 - 213. Detlef Horster, Zum neuesten Stand der entwicklungspsychologischen Forschung in bezug auf die Entwicklung moralischen Bewußtseins, in: Zeitschrift für Individualpsychologie, 18. Jg., Nr. 4/1993, S. 267 - 281. Detlef Horster (Hg.), Moralentwicklung von Kindern und Jugendlichen, Wiesbaden 2007 Gustav Jahoda, Children's Concepts of Time and History, in: Educational Review, 15 (1963), p. 87 - 103. Louise J. Kaplan, Die zweite Geburt. Die ersten Lebensjahre des Kindes, München 1981 Monika Keller, Kognitive Entwicklung und soziale Kompetenz, Zur Entstehung der Rollenübernahme in der Familie und ihrer Bedeutung für den Schulerfolg, Stuttgart 1976 Monika Keller, Zur Entwicklung moralischer Reflexion: Eine Kritik und Rekonzeptualisierung der Stufen präkonventionellen moralischen Urteils in der Theorie von L. Kohlberg, in: Monika Knopf/Wolfgang Schneider (Hg.), Entwicklung. Allgemeine Verläufe - Individuelle Unterschiede - Pädagogische Konsequenzen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Emanuel Weinert, Göttingen u. a. 1990, S. 19 - 44. Monika Keller/Wolfgang Edelstein, Zur Universalität des frühen moralischen Denkens: Eine kulturvergleichende Untersuchung zum präkonventionellen moralischen Urteil, in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 24. Jg., Nr. 1/1992, S. 3 - 21 [Durch die Untersuchungsergebnisse wird die Kohlbergsche These widerlegt, daß die präkonventionelle Ebene rein sanktionsorientiert und instrumentell sei. Bei dem Kulturvergleich (Amerika, Deutschland, Island) wird unterschieden zwischen universellen Strukturen der Entwicklung und differentiellen, kulturspezifischen Inhalten.] Monika Keller/Peter Schuster/Wolfgang Edelstein, Universelle und differentielle Aspekte in der Entwicklung sozio-moralischen Denkens: Ergebnisse einer Untersuchung mit isländischen und chinesischen Kindern, unveröffentlichtes Manuskript, Vortrag von Monika Keller am 6. November 1992 in Würzburg [Kommentar wie im Aufsatz in der Zeitschrift für Entwicklungspsychologie] Monika Keller, Interpersonal and moral responsibilities in friendship and parent-child relationships. Revised version of a paper presented at the invited symposium "Relationships and the Development of Moral Reciprocity", 22nd Annual Symposium of the Jean Piaget Society, Montreal, May 28 - 30, 1992. Unveröffentlichtes Manuskript Lawrence Kohlberg, Zur kongnitiven Entwicklung des Kindes, Frankfurt/M. 1974 Lawrence Kohlberg, Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt/M. 1995 Lawrence Kohlberg und Daniel Candee, Die Beziehung zwischen moralischem Urteil und moralischem Handeln, in: Detlef Garz, Fritz Oser und Wolfgang Althof unter Mitarbeit von Friedhelm Ackermann: Moralisches Urteil und Handeln, Frankfurt/M. 1999, S. 13-46. Gerd und Ulrike Lehmkuhl, Die Bedeutung neuer entwicklungspsychologischer Ergebnisse für die Individualpsychologie, in: Thea Ahrens/Ulrike Lehmkuhl (Hg.), Entwicklung und Individuation, München 1991, S. 103 - 114. Marianne Leuzinger-Bohleber, Ariane Garlichs, Früherziehung West-Ost. Zukunftserwartungen, Autonomieentwicklung und Beziehungsfühigkeit von Kindern und Jugendlichen, Weinheim/München 1993 Georg Lind, Moral und Bildung. Zur Kritik von Kohlbergs Theorie der moralisch-kognitiven Entwicklung, Heidelberg 1993 Margret S. Mahler, Fred Pine, Anni Bergman, Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation, Frankfurt/M. 1980 Margret S. Mahler, Mein Leben, mein Werk, herausgegeben von Paul E. Stepansky, München 1989 Dagmar Müller, Zur Rekonstruktion von Habitus-'Stammbäumen' und Habitus-'Metamorphosen' der neuen sozialen Milieus, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 8. Jg., Heft 3/1990, S. 57 - 65 Getrud Nunner-Winkler, Wissen und Wollen. Ein Beitrag zur frühkindlichen Moralentwicklung, in: Axel Honneth/Thomas McCarthy/Claus Offe/Albrecht Wellmer (Hg.), Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung, Frankfurt/M. 1989, S. 574 - 600. Gertrud Nunner-Winkler, Zur moralischen Sozialisation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44. Jg., 1992, S. 252 - 272. Fritz Oser & Anton A. Bucher, Religion-Entwicklung-Jugend, in: Rof Oerter & Leo Montada (Hg.), Entwicklungspsychologie, 3. Aufl., Weinheim, Kap. 33. Jean Piaget, Probleme der Entwicklungspsychologie. Kleine Schriften, Frankfurt/M. 1976 Jörn Rüsen, The development of narrative competence in historical learning: an ontogenetic hypothesis concerning moral consciousness, in: ders., Studies in Metahistory, Pretoria 1993, p. 63 - 84. Günter Schreiner, Moralische Entwicklung als dialektische Bewegung, in: Bildung und Erziehung, 36. Jg., Heft 2/1983, S. 227 240. Robert L. Selman u. a., Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstreflexion bei Kindern: Forschungen zum reflexiven Verstehen und die Untersuchung praktischer Verständigungsleistungen verhaltensgestörter Kinder, in: Wolfgang Edelstein/Monika Keller, Perspektivität und Interpretation. Zur Entwicklung des sozialen Verstehens, Frankfurt/M. 1982 Robert L. Selman, Sozial-kognitives Verständnis. Ein Weg zu pädagogischer und klinischer Praxis, in: Dieter Geulen (Hg.), Perspektivenübernahme und soziales Handeln, Frankfurt/M. 1982, S. 223 - 256. Robert L. Selman, Interpersonale Verhandlungen. Eine entwicklungstheoretische Analyse, in: Wolfgang Edelstein/Jürgen Habermas (Hg.), Soziale Interaktion und soziales Verstehen. Beiträge zur Entwicklung der Interaktionskompetenz, Frankfurt/M. 1984 Robert L. Selman, Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen, Frankfurt/M. 1984 Daniel N. Stern, The Interpersonal World of the Infant, New York 1985, zitiert nach der deutschen Ausgabe: Die Lebenserfahrung des Säuglings, 5. Auflage, Stuttgart 1996 Daniel N. Stern, Diary of a Baby, New York 1990, deutsch: Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt, München 1991 Charles Taylor, Sources of the Self. The Making of the Modern Identity, Cambridge (Mass.) 1989, deutsch: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. 1994 [Besprechung von Jan Roß, in: FAZ vom 4. Oktober 1994 (unter 29)] D. W. Winnicott, Reifungsprozeß und fördernde Umwelt, München 1974 D. W. Winnicott, Familie und individuelle Entwicklung, Frankfurt/M. 1984 6. Diverse spezielle Themen Michael Balint, Angstlust und Regression, 3. Aufl., Stuttgart 1991 Michael Balint, Regression. Therapeutische Aspekte und die Theorie der Grundstörung, München 1987 Elfriede Billmann-Mahecha, Frauen in der wissenschaftlichen Psychologie, in: Psychologische Rundschau, 55. Jg., 2004 (S 1), Seite 78-86. Christian Henning, Sebastian Murken, Erich Nestler (Hg.), Einführung in die Religionspsychologie, Paderborn 2003 Detlef Horster, Macht und Ironie, in: Psychologie im Gespräch, Zürich Nov./Dez. 1990 Alexander Kochinka, Emotionstheorien. Begriffliche Arbeit am Gefühl, Dissertation an der Universität Hannover 2002; publizierte Fassung: Bielefeld 2004 Hans-Joachim Maaz, Zwischen Depression und Narzißmus. Die sozialpsychologischen Schwierigkeiten der deutschen Vereinigung, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 38. Jg., Nr. 12/1991, S. 1095 ff. Margarete Mitscherlich, Ist Partnerschaft überhaupt möglich? Im Gespräch mit Gladys Weigner, Zürich 1993 Tilmann Moser, Gottesvergiftung, Frankfurt/M. 1976 Christa Pauls/Uwe Sanneck/Anja Wiese, Rituale in der Trauer, Hamburg 2003 Erwin Ringel, Selbstmord. Appell an die anderen, 4. Aufl., München 1989 Alfred Schöpf (Hg.), Aggression und Gewalt. Anthropologisch-sozialwissenschaftliche Beiträge, Würzburg 1985 Fritz B. Simon, Die Macht des Verlierers. Warum der Sieg als Konfliktlösung langfristig nicht funktioniert - Über Magersucht, Zweierbeziehungen und politische Krisenherde, in: SZ am Wochenende, Süddeutsche Zeitung Nr. 160 vom 14./15. Juli 2001, S. I. Wolfgang Sofsky, Das Gesetz des Gemetzels. Welcher Menschentypus steckt hinter den Exzessen in Algerien, Ruanda und Bosnien?, in: DIE ZEIT Nr. 15 vom 2. April 1998, S. 53 - 54. Helm Stierlin, Christsein hundert Jahre nach Nietzsche. Systemisch-therapeutische Perspektiven, Weilerswist 2001 Jürgen Straub (Hg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Erinnerung, Geschichte, Identität 1, Frankfurt/M. 1998 Erich Wulf, Grundfragen transkultureller Psychiatrie, in: Das Argument Nr. 50/1969 |