Prof. Dr. Detlef Horster
Zur Person

Lehrveranstaltungen

Merkblätter

Literaturliste

Publikationen

Aktuelle Projekte


I. Pädagogik

1. Allgemein

Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt/M. 1971

Rolf Arnold/Horst Siebert, Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit, Hohengehren 1995

Ästhetik und Kommunikation. Beiträge zur politischen Erziehung, Nr. 22/23, 6./7. Jg. Schulversuch Glocksee, zweite erweiterte Auflage, Berlin, Mai 1977

Siegfried Bernfeld, Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, Frankfurt/M. 1973

Kurt Beutler, Die konservative Pädagogik und ihr Verhältnis zur Politik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 11. Jg. (1966), S. 405 - 413.

Kurt Beutler, Der "Autonomie"-Begriff in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach dem gesellschaftlichen Fortschritt, in: Pädagogische Rundschau, 23. Jg. (1969), S. 195 - 207.

Kurt Beutler, Demokratisierung der Schule, in: Friedrich Hitzer/Reinhard Opitz (Hg.), Alternativen der Opposition, Köln 1969, S. 203 - 222.

Kurt Beutler, Die Rezeption der DDR-Pädagogik in der Bundesrepublik Deutschland und die Frage nach dem Marxismus, in: Dietrich Hoffman/Karl Neumann (Hg.), Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR, Weinheim 1995, S. 305 - 318.

Kurt Beutler u.a. (Hg.), Jahrbuch für Pädagogik 1999: Das Jarhundert des Kindes?, Frankfurt/M. 2000

Manfred Bönsch, Unterricht in kritisch-aufklärerischer Perspektive, in: Die Deutsche Schule. 81. Jg., 2/1989, S. 270 f.

Manfred Bönsch, Schule als System, Institution, Lernort, Lebenswelt, Würzburg 1999 [=Fort- und Weiterbildung Schulpastoral, Studieneinheit III der Kirchlichen Arbeitsstelle für Fernstudien]

Georg Bollenbeck, Bildung und Kultur. Glanz und Elden eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt/M. und Leipzig 1994

Henning Bothe, Gegen-Licht. Spaziergänge durch die philosophische Postmoderne mit einem Versuch, ihre pädagogische Bedeutung zu klären, in: Neue Sammlung, 32. Jg., Nr. 3/1992, S. 331 - 344.

Wolfgang Brezinska, Grundbegriff der Erziehungswissenschaft, München 1974

Micha Brumlik, Kohlbergs "Just Community"-Ansatz als Grundlage einer Theorie der Sozialpädagogik, in: Neue Praxis Nr. 5/1989, S. 374 - 383.

Arno Combe/Werner Helsper (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M. 1996

Karl Ermert (Hg.), Schulkultur als "Organisationskultur". Organisationsberatung als Innovationsquelle für Schulentwicklung? Loccumer Protokolle 10/1991, 2. Auflage 1992

Karl Ermert (Hg.), Lehre an Hochschulen. Über Kriterien und Instrumente zu ihrer Evaluation und Förderung, Loccumer Protokolle 11/1992, 1992

Klaus Feldmann, Erziehungswissenschaft im Aufbruch. Eine Einführung, Wiesbaden 2005

Hermann Giesecke, Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns, Weinheim und München 1987, vierte Auflage 1993

Hermann Giesecke, Studium Pädagogik. Orientierungen und Hinweise für den Studienbeginn, Weinheim und München 1994

Hermann Giesecke, Einführung in die Pädagogik, 3. Aufl. der Neuausgabe, Weinheim und München 1994

Hermann Giesecke, Wozu ist Schule da? in: Neue Sammlung, 35. Jg. (1995), Heft 3, S. 93 - 104.

Andreas Gruschka, Interview mit Hellmut Becker, "Menschen durch Aufklärung zu helfen, das war mein Anliegen", in Frankfurter Rundschau vom 20. Dezember 1993, ausführliche Fassung:

Andreas Gruschka, Durch pädagogische Aufklärung den Menschen helfen - Hellmut Becker über Kritische Theorie und Pädagogik, in: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, Heft 8, Winter 1990/91, S. 68 - 82.

Hartmut von Hentig, Schule als Erfahrungsraum?, Stuttgart 1973

Hartmut von Hentig, Die Menschen stärken, die Sachen klären, Stuttgart 1985

Hartmut von Hentig, Wie frei sind freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht, Stuttgart 1985

Hartmut von Hentig, Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen, München 1993

Hans-Georg Herrlitz/Wulf Hopf/Hartmut Titze, Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung, Königstein 1981

Walter Herzog, Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit, Weilerswist 2002

Hugo von Sankt Victor, Didascalicon de Studio Legendi. Das Studienbuch über das Studium des Lesens, übersetzt und eingeleitet von Thilo Offergeld, Freiburgu.a.1997 [hierin sind erstmals die artes liberales dargestellt, die sieben Grundfächer der liberalen Bildung.

Albert Ilien, Lehrerprofession. Grundprobleme pädagogischen Handelns, Wiesbaden 2005

Cathrin Kahlweit, Hauptsache, die Katastrophen bleiben aus. Die Erwartungen von Schülern und Elternsprechern am Heinrich-von-Kleist-Gymnasium haben sich der Realität angeglichen, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 149 vom 1./2. Juli 2000, S. 10.

Edwin Keiner/Jürgen Schriewer, Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaft, 22. Jg., Nr. 1/2000, S. 27 - 54. [Kant und Rousseau gehören immer noch zu den meist zitierten Klassikern in der "Zeitschrift für Pädagogik"]

Wolfgang Klafki u. a., Funk-Kolleg Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in drei Bänden, Frankfurt/M. 1970

Friedrich W. Kron, Wissenschaftstheorie für Pädagogen, München 1999

Heinz-Hermann Krüger, Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, 3. Auflage, Opladen 2002

Heinz-Hermann Krüger/Werner Helsper (Hg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 4. Auflage, Opladen 2000

Rudolf Lassahn, Einführung in die Pädagogik, 7. ergänzte Auflage, Wiesbaden 1993 [stellt verschiedene erziehungswissenschaftliche Schulen dar und problematisiert, ob Pädagogik eine Wissenschaft ist]

Niklas Luhmann/Karl-Eberhard Schorr (Hg.), Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt/M. 1996

Friedrich Mahlmann, Pestalozzis Erben, 11. Auflage, Heidelberg 1999

Klaus Mollenhauer, Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung, München 1983

Klaus Mollenhauer, Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion, Weinheim/München 1986

Klaus Mollenhauer/Uwe Uhlendorff, Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen, Weinheim/München 1992

Klaus Mollenhauer im Gespräch mit Rainer Winkel: Pädagogik gestern, heute und morgen, Teil 1 und 2, in: Forum Pädagogik, 3. Jg. (1990), S. 41 - 45 und S. 86 - 91.

Ulf Mühlhausen (Hg.), Die Schule - Das Verfügbare und das Unverfügbare. Eine wahldifferenzierte Festschrift zum 60. Geburtstag von Manfred Bönsch, Hannover 1996

Mut zur Erziehung. Beiträge zu einem Forum am 9./10. Januar 1978 im Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Stuttgart 1978

Oskar Negt, Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche, Göttingen 1997

Julian Nida.Rümelin, Zukunftsfähige Bildung. Persönlichkeit-Fähigkeiten-Tugenden, in: ders., Humanismus als Leitkultur. Ein Perspektivenwechsel, München 2006

Birgit S. Nielsen, Erziehung zum Selbstvertrauen. Ein sozialistischer Schulversuch im dänischen Exil 1933 - 1938. Mit einem Vorwort von Hellmut Becker. Übersetzung aus dem Dänischen von Nora Walter, Wuppertal 1985

Jürgen Oelkers, Reformpädagogik: Aktualität und Historie, in: Winfried Böhm und Jürgen Oelkers (Hg.), Reformpädagogik kontrovers, Würzburg 199, S. 23 - 47.

Jürgen Oelkers, Die Diskussion um die Grenze in der Reformpädagogik, in: Winfried Böhm und Jürgen Oelkers (Hg.), Reformpädagogik kontrovers, Würzburg 199, S. 49 - 73.

Jürgen Oelkers, Einführung in die Theorie der Erziehung, Weinheim und Basel 2001

Päd. extra (Hg.), Kritisches Lexikon der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, Reinbek bei Hamburg 1975

Rudi Palla, Die Kunst, Kinder zu kneten. Ein Rezeptbuch der Pädagogik, Frankfurt/M. 1997

Jürgen Raithel/Bernd Dollinger/Georg Hörmann, Einführung Pädagogik. Begriffe-Strömungen-Klassiker-Fachrichtungen, Wiesbaden 2005

Eberhard Rauch/Wolfgang Anzinger (Hg.), Wörterbuch Kritische Erziehung, Starnberg 1972

Christian Rittelmeyer, Pädagogik im Aufbruch. Zur Emeritierung des Erziehungswissenschaftlers Klaus Mollenhauer, in: Spektrum Nr. 1/1996 (Zeitschrift der Universität Göttingen), S. 54 - 55.

Hermann Röhrs (Hg.), Bildungsphilosophie, zwei Bände, Frankfurt/M. 1967

Wilhelm Roessler, Pädagogik, in: Otto Brunner u. a., Geschichtliche Grundbegriffe, Band 4, Stuttgart 1978, S. 623 - 647.

Roland Roth, Gibt es kollektive Lernprozesse?, in: Hanne und Klaus Vack (Hg.), Politische und soziale Lernprozesse. Möglichkeiten, Chancen, Probleme, Beerfelden 1993, S. 17 - 34.

Jeanne Rubner, Hauptsache, die Vertretung kommt. Sinkende Leistungen, nervende Eltern: Wie Lehrer am Bochumer Heinrich-von-Kleist-Gymnasium ihren Alltag sehen, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 149 vom 1./2. Juli 2000, S. 10.

Katharina Rutschky (Hg.): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung, Frankfurt/M. et al. 1977

Karl-Hermann Schäfer, Kommunikation und Interaktion. Grundbegriffe einer Pädagogik des Pragmantismus, Wiesbaden 2005

Robert L. Selman, Sozial-kognitives Verständnis. Ein Weg zu pädagogischer und klinischer Praxis, in: Dieter Geulen (Hg.), Perspektivenübernahme und soziales Handeln, Frankfurt/M. 1982, S. 223 - 256.

Peter Stettler, "Ich bin nicht vorbereitet: Das ist die Vorbedingung". Zum 90. Geburtstag von Martin Wagenschein, in: Gymnasium Helveticum, Band 41, Nr. 6 vom 3. November 1986, S. 322 328.

Heinz Sünker/Dieter Timmermann/Fritz-Ulrich Kolbe (Hg.), Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie, Frankfurt/M. 1994

Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Klassiker der Pädagogik, München 2003, Band 1: Von Erasmus bis Helene Lange, Band 2: Von John Dewey bis Paulo Freire

Martin Wagenschein, Verstehen lehren. Genetisch - Sokratisch Exemplarisch, Weinheim/Basel/Berlin 1968


2. Pädagogik und Ethik/Politik

Konrad Adam, Erziehung mit Nebenfolgen, in: 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' vom 5. März 1993, S. 1.

Neville Alexander, Education and the Struggle for National Liberation in South Africa, Trenton 1992

Wolfgang Althof und Jean Bernard Etienne, Eine Schule, in der sich Kinder wohlfühlen. Ein Erfahrungsbericht aus Liesetal, in: die neue schulpraxis, Heft 5, Mai 1997, S. 31 - 36.

Kurt Beutler, Der "Autonomie"-Begriff in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach dem gesellschaftlichen Fortschritt, in: Pädagogische Rundschau, 23. Jg. (1969), H. 4, S. 195 - 207.

Kurt Beutler, Zum Problem der Normsetzung in der Pädagogik, in: Johannes Ehrhardt/Carsten Schlepper (Hg.), Die Bedeutung der Abweichung. Reflektionen zum Problem der Normativität, Hannover 1991, S. 26 - 41.

Kurt Beutler/Detlef Horster (Hg.), Pädagogik und Ethik, Stuttgart 1996

Elfriede Billmann-Mahecha/Detlef Horster, Wie entwickelt sich moralisches Wollen? Eine empirische Annäherung, in: Die Neue Sammlung, 43. Jg. (2003), Heft 1, S. 75 - 90.

Maria Böhm, Konservative Werterziehung, Weinheim 1986

Wolfgang Brezinka, Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg, zweite, verb. und erw. Aufl., München/Basel 1981

Wolfgang Brezinka, Werterziehung? Problematik und Möglichkeiten, in: Pädagogische Rundschau, 44. Jg., 1990, S. 371 - 394.

Micha Brumlik, Autorität, Arbeitsdient, Vaterland. Die neue Erziehungs-Befürworter oder: Der Zeitgeist nimmt sich der Pädagogik an, in: 'Frankfurter Rundschau' vom 12. März 1993, S. 8.

Hauke Brunkhorst, Der Mensch muß sich selbst finden. Gegen den anthropologischen Pessimismus - Überlegungen zur Krise der Bildung, in: Frankfurter Rundschau Nr. 145 vom 25. Juni 1996, S. 11.

Ernst Cloer/Rolf Wernstedt (Hg.), Pädagogik in der DDR. Eröffnung einer notwendigen Bilanzierung, Weinheim 1994

Daniel Cohn-Bendit, "Wir brauchen eine antiautoritäre Wertedebatte!" Plädoyer für eine "Stunde der Wahrheit", in: Frankfurter Rundschau, Silvester 1993, Seite ZB 2.

Wilhelm Dilthey, Die Unhaltbarkeit der herrschenden Systeme der Pädagogik, welche die allgemeingültigen Prinzipien für die Erziehung aller Völker und Zeiten aufsuchen, in: ders., Gesammelte Schriften, IX. Band, Stuttgart 1960/61, S. 167 - 176.

Emile Durkheim, Erziehung, Moral und Gesellschaft, Neuwied 1973

Wolfgang Edelstein, Lernwelt und Lebenswelt. Überlegungen zur Schulreform, in: Neue Sammlung, 40 Jg. (2000), S. 369 - 382.

Ferdinand Fellmann, Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar?, Stuttgart 2000

Erich Fromm, Vorwort, in: Alexander Sutherland Neill, Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill, Reinbek 1969, S. 11 - 18.

Hans-Jochen Gamm, Pädagogische Ethik. Versuche zur Analyse der erzieherischen Verhältnisse, Weinheim 1988

Detlef Garz, Theorie der Moral und gerechte Praxis, Wiesbaden 1989

Detlef Garz und Michael Zutavern, "Gestern habe ich geträumt, daß Schule Spaß macht". Lawrence Kohlbergs Modell einer gerechten Schule. Ein Beispiel aus New York, in: Pädagogik heute, Dezember 1987, S. 11 - 14.

Axel Gleick, Bildung als Hinausführung. Eine ideengeschichtliche Analyse des Werkes von Heinz-Joachim Heydorn, Weinheim 1996

Andreas Gruschka, Über moralische Lektionen und das Problem der Moralerziehung, in: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, Heft 8, Winter 1990/91, S. 5 - 18.

Gerhard Hammer, Die Begründung der Erziehungsziele, Freiburg/Basel/Wien 1979

Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip, Katja Neuhoff (Hg.): Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland, Bielefeld 2008

Martin Heinrich, Von der Gefahr pädagogischer Urteile über moralisches Urteilen. Kritische Anmerkungen zur Wirkung von Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung, in: Ethica 15. Jg. (2007), S. 51 - 72.

Johann Friedrich Herbart, Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung, in: Aus Herbarts Jugendschriften, eingeleitet von Heinrich Döpp-Vorwald, [= Kleine pädagogische Texte, Band 22, herausgegeben von Elisabeth Blochmann, Georg Geißler, Herman Nohl, Erich Weniger] Weinheim 1962, S. 59 - 68.

Hartmut von Hentig, Aufwachsen in einer Welt, in der sich zu leben lohnt, in: 'DLZ-Extra' vom 1. Mai 1993, S. 9 - 16.

Detlef Horster, Moralentwicklung bei Kindern und welche Konsequenzen sich für die Pädagigk ergeben, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41. Jg., Nr. 2/1994, S. 151 - 155.

Detlef Horster, Plädoyer für eine Erziehung, die nicht gleich mit Pädagogik droht. Über Individualisierung, Fremdenhaß und Konsequenzen für das Heranwachsen von Jugendlichen, in: Frankfurter Rundschau vom 28. Februar 1995, S. 16.

Detlef Horster, Pädagogik und Ethik. Wie lernt man, was man soll?, in: Holger Burckhart/Jürgen Sikora (Hg.), Praktische Philosophie - Philosophische Praxis, Darmstadt 2005, S. 39 - 50.

Detlef Horster, Wie lernt man, was man soll? in: tv diskurs, 11. Jg. (1/2007), Baden-Baden 2007, S. 42 - 45.

Detlef Horster/Jürgen Oelkers (Hg.), Pädagogik und Ethik, Wiesbaden 2005

Detlef Horster (Hg.), Moralentwicklung von Kindern und Jugendlichen, Wiesbaden 2007

Anton Hügli, Philosophie und Pädagogik, Darmstadt 1999

Klaus-Peter Hufer, Qualitätssicherung in der soziokulturellen Erwachsenenbildung, das Beispiel Volkshochschule (VHS), in: Bildung und Erziehung, 52. Jg. (2/1999), S. 173 - 183.

Immanuel Kant, Über Pädagogik, in: ders., Werkausgabe, Band XII, herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Frankfurt/M. 1964, S. 740 - 754.

Wolfgang Keim, Peter Petersens Rolle im Nationalsozialismus und die bundesdeutsche Erziehungswissenschaft, in: Die deutsche Schule, 81. Jg. (1989), S. 133 - 145.

Wolfgang Klafki, Das Problem der Erziehungsziele, in: Otfried Höffe u. a. (Hg.), Praktische Philosophie/Ethik 2. Reader zum Funk-Kolleg, Frankfurt/M. 1981, S. 232 - 247.

Wolfgang Klafki, Kann Erziehungswissenschaft zur Begründung pädagogischer Zielsetzung beitragen? - Über die Notwendigkeit, bei pädagogischen Entscheidungsfragen hermeneutische, empirische und ideologiekritische Untersuchungen mit diskursethischen Erörterungen zu verbinden, in:Hermann Röhrs/Hans Scherl (Hg.), Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Wilhelm Flitner zur Vollendung seines 100. Lebensahres am 20. August 1989 gewidmet, Frankfurt/M. u.a. 1989, S. 147 - 159.

Lawrence Kohlberg, Zur kognitiven Entwicklung des Kindes, Frankfurt/M. 1974

Lawrence Kohlberg, Essays in Moral Development, Cambridge, Mass. (Harvard University) 1978

Lawrence Kohlberg, Der "Just Community"-Ansatz der Moralerziehung in Theorie und Praxis, in: Fritz Oser/Reihard Fatke/Otfried Höffe (Hg.), Transformation und Entwicklung. Grundlagen der Moralerziehung, Frankfurt/M. 1986, S. 21 - 55.

Claus Leggewie, Plädoyer eines Antiautoritären für Autorität, in: 'Die Zeit' vom 5. März 1993, S. 98.

Klaus Mollenhauer, Funktionalität und Disfunktionalität der Erziehung, in: ders., Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen, München 1968, S. 22 - 35.

Herman Nohl, Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie, Frankfurt/M. 19615, S. 105 - 113.

Jürgen Oelkers, Pädagogische Ethik. Eine Einführung in Probleme, Paradoxien und Perspektiven, Weinheim und München 1992

Fritz Oser, Das Gewissen lernen. Probleme internationaler Lernkonzepte im Bereich der moralischen Erziehung, Freiburg 1976

Fritz Oser/Wolfgang Althof, Partizipation und Schulen vom Typ "Gerechte Gemeinschaft", unveröffentlichtes Manuskript 2001

Fritz Oser/Wolfgang Althof, Die Gerechte Schulgemeinschaft: Lernen durch Gestaltung des Schullebens, in: Wolfgang Edelstein, Fritz Oser und Peter Schuster (Hg.), Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspschychologie und pädagogische Praxis, Weinheim und Basel 2001, S. 233 - 268.

Johann Heinrich Pestalozzi, Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans, in: Pestalozzi über seine Anstalt in Stans, mit einer Interpretation von Wolfgang Klafki, Weinheim, Berlin, Basel 1971, S. 7 - 29.

Jean Piaget, Das moralische Urteil beim Kinde, Zürich 1954

Gerhard Portele (Hg.), Sozialisation und Moral. Neuere Ansätze zur moralischen Entwicklung und Erziehung, Weinheim/Basel 1978

Psychosozial, 17. Jg. (1994), Heft II (Nr. 56), Themenheft: Neue Werte für böse Kinder? Beiträge zur aktuellen Erziehungsdebatte, herausgegeben vom Gießener Diskussionskreis "Schlaumeierei".

Jean-Jacques Rousseau, Emile oder über die Erziehung, herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Martin Rang. Unter Mitarbeit des Herausgebers aus dem Französischen übertragen von Eleonore Sckommodau, Stuttgart 1976, S. 260 - 274.

Friedrich Schleiermacher, Vorlesungen aus dem Jahre 1826, in: ders., Pädagogische Schriften, unter Mitwirkung von Theodor Schulze herausgegeben von Erich Weniger, 1. Band, Düsseldorf/München 1957, S. 26 - 31.

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Bildung, Emanzipation und Sittlichkeit. Philosophische und pädagogische Klärungsversuche, Weinheim 1993.

Monika Seifert, Kann die Kinderladenbewegung einen allgemeingültigen Beitrag zur Frage von Möglichkeiten kindlicher Autonomie leisten?, in: Herbert Nagel/Monika Seifert (Hg.), Nicht für die Schule lernen: Freie Schule Frankfurt - ein alternativer Schulversuch, Frankfurt/M. 1977, S. 29 - 41.

Robert Spaemann, Die Herausforderung, in: Mut zur Erziehung. Beiträge zu einem Forum am 9./10. Januar 1978 im Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Stuttgart 1978, S. 16 - 34.

Donald W. Winnicott, Moral und Erziehung, in: ders., Reifungsprozeß und fördernde Umwelt, München 1974, S. 120 - 137.

Héctor Zagal und José Galindo, Ethik für junge Menschen. Grundbegriffe - Positionen - Probleme. Aus dem Spanischen übersetzt von Bernd Göbel, Stuttgart 2000

Friedhelm Zubke (Hg.), Politische Pädagogik. Beiträge zur Humanisierung der Gesellschaft, Weinheim 1990


3. Erziehung und Psychologie

Alfred Adler, Kindererziehung, Frankfurt 1976

Elfriede Billmann-Mahecha/Detlef Horster, Wie entwickelt sich moralisches Wollen? Eine empirische Annäherung, in: Die Neue Sammlung, 43. Jg. (2003), Heft 1, S. 75 - 90.

Elfriede Billmann-Mahecha und Joachim Tiedemann, Begriff und mögliche Erfassung des Kontextes schulischer Lern- und Entwicklungsprozesse, in: Herbert Fitzek/Michael Ley (Hg.) Alltag im Aufbruch. Ein psychologisches Profil der Gegenwartskultur, Gießen 2003, S. 56 - 62.

Peter Bünder, "Super Nanny" und "Supermamas". Wie der Gehormsam in der Erziehung wieder an Bedeutung gewinnt [über die gleichnamigen RTL-Sendungen], in: Informationen für Erziehungsberatungsstellen, Nr. 2/2005, S. 9 - 13.

Mario Erdheim, Das fremde Böse, in: Praxis der Kinderpsychiatrie, 43. Jg., Heft 7/94, S. 242 - 247. [Jugendkultur]

Jutta Kahl-Popp, "Ich bin Dr. Deutschland." - Rechtsradikale Phantasien als verschlüsselte Kommunikation in der analytischen Psychotherapie eines Jugendlichen, in: Praxis der Kinderpsychiatrie, 43. Jg., Heft 7/94, S. 266 - 272. [Jugendkultur]

Irmhild Kohte-Meyer, "Ich bin fremd, so wie ich bin." - Migrationserleben, Ich-Identität und Neurose, in: Praxis der Kinderpsychiatrie, 43. Jg., Heft 7/94, S. 253 - 259. [Jugendkultur]

Horst Petri, "Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus." - Von der Entfremdung zur Fremdenfeindlichkeit in der jungen Generation, in: Praxis der Kinderpsychiatrie, 43. Jg., Heft 7/94, S. 247 - 253. [Jugendkultur]

Günter Schreiner, Was kann die Kohlberg-Theorie für eine pädagogische Handlungsorientierung leisten? - Versuch eines Resümees, in: Die Deutsche Schule Nr. 4 /1992, S. 423 - 435.

Manfred Spitzer, Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Heideberg 2007

Annette Streeck-Fischer, Männliche Adoleszenz, Fremdenhaß und seine selbstreparative Funktion am Beispiel jugendlicher rechtsextremer Skinheads, in: Praxis der Kinderpsychiatrie, 43. Jg., Heft 7/94, S. 259 - 266. [Jugendkultur]

Joachim Tiedemann und Elfriede Billmann-Mahecha, "Schwierige Klassen" in der Wahrnehmung von Lehrkräften. Ein Kontextualierungsansatz im Rahmen der Unterrichtsforschung, in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 16 (3/4 - 2002), S. 165 - 175.

Luise Wagner-Winterhager, Pädagogik der Ich-Unterstützung. Ein dritter Weg zwischen "autoritärer" und "antiautoritärer" Pädagogik. Fritz Redl, in: Die Deutsche Schule 1/1987, S. 55 - 69.

s. auch unter III. Psychologie und dort unter 3. Entwicklungspsychologie


4. Jugend

Micha Brumlik, Bildung zur Gerechtigkeit. Über Moralpädagogik und Jugendarbeit, in: Widersprüche Nr. 33/Dezember 1989, S. 31 40.

Jochen Buchsteiner, ... und kein bißchen bissig. Die Dreißigjährigen gelten als unpolitisch. Zu Recht. Das Erbe ihrer Väter läßt ihnen keine andere Wahl, in: "Die Zeit" Nr. 9 vom 21. Februar 1997, S. 65 - 66 [sehr gut dargestellter Zusammenhang zwischen Mentalität der Jugend und Gesellschaftszustand, der mit herkömmlicher Semantik von fortschrittlich und konservativ nicht mehr zu erfassen ist.)

Ingrid Burdewick, Jugend - Politik - Anerkennung. Eine qualitative empirische Studie zur politischen Partizipation 11- bis 18-Jähriger, Opladen 2003

Coester, Michael/Zubke, Friedhelm (Hg.), Das nichteheliche Kind und seine Eltern - rechtliche und sozialwissenschaftliche Aspekte, Neuwied u.a. 1991

Wolfgang Fischer, Jugend als pädagogische Kategorie, in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 9.1, Stuttgart 1982, herausgegeben von Herwig Blankertz u.a.

Andrea Grimm (Hg.), Probleme ethischer Urteilsbildung. Jugendliche zwischen neuer Unübersichtlichkeit und zweiter Moderne, Rehburg-Loccum 2001 Loccumer Protokolle 16/99)

Benno Hafeneger, Und dann lehnte Klaus den Gebrauch von Tschakos und Ketten ab. Wie Jugendliche in die rechtsextreme Szene geraten und schließlich den Ausstieg schaffen, in: Frankfurter Rundschau vom 13. April 1992, S. 8.

Werne Helsper, Okkultismus - die neue Jugendreligion? Die Symbolik des Todes und des Bösen in der Jugendkultur, Opladen 1992

Hartmut von Hentig, Aufwachsen in einer Welt, in der sich zu leben lohnt, in: Deutsche Lehrerzeitung-Extra vom 1. Mai 1993. S. 10 - 16.

Detlef Horster, Plädoyer für eine Erziehung, die nicht gleich mit Pädagogik droht. Über Individualisierung, Fremdenhaß und Konsequenzen für das Heranwachsen von Jugendlichen, in: Frankfurter Rundschau vom 28. Februar 1995, S. 16.

Florian Illies, Generation Golf. Eine Inspektion, Berlin 2000

Jugendwerk der Deutschen Shell (Hg.), Jugend '92, vier Bände, Opladen 1992

Jugendwerk der Deutschen Shell - Zusammenfassung der 12. Shell-Studie: Arthur Fischer/Richard Münchmeier, Die gesellschaftlichen Krisen sind heute Teil des Erwachsenwerdens. Jungsein in Deutschland, in: Frankfurter Rundschau Nr. 126 vom 4. Juni 1997, S. 12.

Steffen Kühhirt, Jenseits der Ideologien, in: Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration Nr. 4/99 (Dezember 1999), S. 16 - 18.

Claus Leggewie, Die 89er. Porträt einer Generation, Hamburg 1995

Marianne Leuzinger-Bohleber, Ariane Garlichs, Früherziehung West-Ost. Zukunftserwartungen, Autonomieentwicklung und Beziehungsfühigkeit von Kindern und Jugendlichen, Weinheim/München 1993

Helga Levend, Neue Spiele mit dem Abenteuer. Hat sich die Risikobereitschaft der Jugend heute verändert?, in: Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration Nr. 2/1993, S. 12 - 13.

Helga Levend, Jugendverdrossenheit bei Politikern. Ergebnisse der 12. Shell- Jugendstudie, in: Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration Nr. 3/1997, S. 22 - 24.

Frank Mehler, Warum gibt es immer wieder jugendliche Neonazis? Erklärungsansätze zu Ursachen und Motiven des jugendlichen Rechtsextremismus, in: Die Deutsche Schule, 80. Jg., Nr. 2/1988, S. 205 - 213.

Frank Mehler, Von Albert Schweitzer zu Madonna - Braucht die Jugend heute noch Vorbilder?, in: Deutsche Jugend, Jg. 43, Nr. 10/1995, S. 453-459.

Frank Mehler/Luise Winterhager-Schmid, Orientierungskrisen Jugendlicher in Ostdeutschland als Folgen eine Individualisierungsschocks, in: Deutsche Jugend, Jg. 41, Nr. 1/1993, S. 22-30.

Frank Mehler, Zunächst: eigene Bewertungen zurückhalten, in: Sozial extra, 17. Jg., Heft 1+2/1993, S. 7 [zur Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen].

Roland Merten, Haben Kinder und Jugendliche keine Werte mehr? Zur moralischen Sozialisation, in: Neue Sammlung, 34. Jg. (1994), S. 233 - 246.

Richard Münchmeier, Strukturwandel der Jugendphase - Historische Veränderungen, in: Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration Nr. 2/1993, S. 14 - 17.

Brigitte Rauschenbach, Demokratie in Kinderschuhen. Braucht ein demokratisches Gemeinwesen die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen?, in: Hilde von den Boogaart u. a. (Hg.), Rechte von Kindern und Jugendlichen - Wege zu ihrer Verwirklichung, Münster 1996, S. 21 - 40.

Beate Scheffler, Nun doch: Mut zur Erziehung?, Eigendruck vom Januar 1993

Beate Scheffler, "Trau keiner/m unter 30" - Brauchen wir eine neue Revolte, in: Halbzeitbroschüre der Fraktion der Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 30. November 1992, S. 47 f. und in: Frankfurter Rundschau vom 21. Januar 1993 unter dem Titel "Nun war's die antiautoritäre Erziehung".

Beate Scheffler u.a., Nun war's die antiautoritäre Erziehung, in Frankfurter Rundschau vom 21. Januar 1993

Shell Deutschland Holding (Hg.), Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck, Frankfurt/M. 2006

DER SPIEGEL, Feindliche Welt. Die Heim-Erziehung des mutmaßlichen Brandstifters Christian R., in: DER SPIEGEL Nr. 9/1995, S. 63 - 66.

Gerd Wartenberg, Jugend-Subkulturen nach 1945. Was hat sich gewandelt? Was ist geblieben?, in: päd. extra & demokratische erziehung, Juli/August 1990, S. 24 - 31.

Jutta Wilhelmi, Erziehung und Demokratie, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 40. Jg., Heft 3/1993, S. 216 - 221.

Thomas Ziehe, Vom vorläufigen Ende der Erregung. Die Normalität kultureller Modernisierungen hat die Jugend-Subkultur entmächtigt, in: Saarbrückener Hefte, Nr. 1/1989 [sehr gute Darstellung der schnellen kulturellen Veränderung in der gegenwärtigen Moderne]

Thomas Ziehe, Zeitvergleiche. Jugend in kulturellen Modernisierungen, Weinheim/München 1991

Thomas Ziehe, Adieu 70er Jahre! Jugendliche und Schule in der zweiten Modernisierung, in: Pädagogik, 48. Jg. (1996), Heft 7/8, S. 35 - 39.


5. Didaktik, auch Erwachsenenbildung

E. Aronson, N. Blaney, G. Stephan, J. Sikes, M. Snapp, The Jigsaw Classroom, Beverly Hills 1978

Manfred Bönsch, Von der Unterrichtslehre zur wissenschaftlichen Didakti - Prozesse der Entwicklung und Ausdifferenzierung in der Allgemeinen Didaktik (BRD und DDR 1945 bis 1965), in: Pädagogik und Schulalltag, 50. Jg. (1995), Nr. 1, S. 11 - 30.

Manfred Bönsch u. a. (Hg.), Pädagogik und Schulalltag, 51. Jg. (1996), Thema: Unterrichtsmethoden - Lernwege, Neuwied 1996

Manfred Bönsch, Schule. Unterrichtsanstalt oder Haus des Lebens und Lernens? Essen 2000

Peter Bünder, "Super Nanny" und "Supermamas". Wie der Gehormsam in der Erziehung wieder an Bedeutung gewinnt [über die gleichnamigen RTL-Sendungen], in: Informationen für Erziehungsberatungsstellen, Nr. 2/2005, S. 9 - 13.

Asit Datta/Gregor Lang-Wojtasik (Hg.), Bildung zur Eigenständigkeit. Vergessene reformpädagogische Ansätze aus vier Kontinenten, Frankfurt/Main und London 2002

Alexander Engelbrecht, Kritik der Pädagogik Martin Wagenscheins. Eine Reflexion seines Beitrages zur Didaktik, Münster 2003

Helga Gisbertz, Gerhard Kruip, Markus Tolksdorf (Hg.), Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung, Bielefeld 2010

Josef Griesbeck, Werkstatt-Spiele. Spaß und Kommunikation in Gruppen, München 1982

Heinz-Joachim Heydorn, Sozialistische Erziehung, in: ders., Zur bürgerlichen Bildung. Anspruch und Wirklichkeit. Bildungstheoretische Schriften Band 1 - 3, Band 1, Frankfurt/M. 1980, S. 40 - 48.

Detlef Horster, Individualisierung im Bildungssystem, in: Grundschule, 29. Jg., Heft 6, S. 18 - 19.

Detlef Horster, Paradigmenwechsel in der Erwachsenenbildung, in: Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke, Ekkehard Nuissl (Hg.), Erwachsenenpädagogik - Zur Konstitution eines Faches. Festschrift für Horst Siebert zum 60. Geburtstag, Hohengehren, S. 78 - 88.

Klaus-Peter Hufer, Konstruktivismus in der Kritik. Konstruktivismus - die Entpolitisierung der politischen Bildung mit Hilfe einer Erkenntnistheorie, in:Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 47. Jg. (1/2001), S. 2 - 6.

Klaus-Peter Hufer, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen, Schwalbach/Ts. 2000

Klaus-Peter Hufer, Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus, Schwalbach/Ts. 2000

Klaus-Peter Hufer, Erwachsenenbildung. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2000

Susanne Kämmerer/Wolfgang Rohr, Der Einsatz von Metaplantechnik in Seminaren für Führungskräfte, in: eb. Berichte und Informationen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen, 21. Jg., 1/1989, S. 17 - 20.

Astrid Kaiser, 1000 Rituale für die Grundschule, 2. Auflage, Hohengehren 2001

Magda Kelber, Gesprächsführung. Informieren, Diskutieren, Beschließen, Opladen 1977

Wolfgang Klafki, Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 4. Aufl., Weinheim 1994

Ulrike Köhler/Doris Krammling-Jöhrens, Die Glocksee-Schule. Geschichte - Praxis - Erfahrungen, Bad Heilbrunn/Obb. 2000

Ekkehard Martens, Dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik, Hannover 1979

Ekkehard Martens, Didaktik der Philosophie, in: Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach (Hg.), Philosophie. Ein Grundkurs, Reinbek 1985

Ulf Mühlhausen, Überraschungen im Unterricht. Situative Unterrichtsplanung, Weinheim/Basel 1994

Walter Pieschl (Hg.), Umweltkrise als Bildungskrise. Schulische Umwelterziehung zwischen Lebenswelt und Bildungsanspruch, Hannover 1993

Frank-Olaf Radtke, Wissen und Können - Grundlagen der wissenschaftlichen Lehrerbildung, Opladen 1996

Dietrich Schwanitz "... dass van Gogh nie Mittelstürmer war". Wozu morgen noch "Bildung"? - Ein Gespräch von Ralf-Günther Münchow mit Dietrich Schwanitz, in: HAZ Nr. 306 vom 31.12.99, S. 43.

Horst Siebert, Lernen als Konstruktion von Lebenswelten. Entwurf einer konstruktivistischen Didaktik, Frankfurt/M. 1994

Horst Siebert, Ökopädagogik aus konstruktivistischer Sicht, in: Pädagogik und Schulalltag, 50. Jg. (Nr. 4/1995), S. 445 - 457.

Horst Siebert, Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht, Neuwied u. a. 1996

Horst Siebert, Bildungsarbeit konstruktivistisch betrachtet, Frankfurt/M. 1996

Horst Siebert, Über die Nutzlosigkeit von Belehrung und Bekehrung. Beiträge zur konstruktivistischen Pädagogik, herausgegeben von Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1996 [guter Überblick über die Vertreter und die Entwicklung des Konstruktivismus]

Horst Siebert, Die Wirklichkeit als Konstruktion. Einführung in konstruktivistisches Denken, Frankfurt/M. 2005 [Enthält ein Kapitel "Philosophische Vordenker", von Sokrates bis Popper.]

Horst Siebert, Konstruktivistisch lehren und lernen, Augsburg 2008

Horst Siebert, Erwachsene - lernfähig, aber unbelehrbar? - Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet, Schwalbach/Ts. 2015

Dietrich Stollberg, Lernen, weil es Freude macht. Eine Einführung in die Themenzentrierte Interaktion, München 1982

Reinhard Voß (Hg.), Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Die Welten in den Köpfen der Kinder, Neuwied/Kriftel 2002


6. Schule

Martin Heinrich, Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung, Wiesbaden 2008

Detlef Horster, Keine Angst vor Niklas Luhmann; er hat ja nur die Wahrheit über die Schule gesagt, in: Handlung-Kultur-Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 11. Jg. (Heft 2, Dezember 2002), S. 395 - 410.
Hier finden Sie eine PDF-Datei mit diesem Aufsatz.


7. Sonder- und Heilpädagogik

(siehe auch unter III. Ethik/Moral, 14. Abweichendes Verhalten)

Bernd Ahrbeck, Der Umgang mit Behinderung, Stuttgart 2011

Friedrich Albrecht/Andreas Hinz/Vera Moser (Hg.), Perspektiven der Sonderpädagogik, Neuwied/Kriftel 2000

Heinz Bach, Sonderpädagogik im Grundriss, 9. Auflage, Berlin 1981

Andreas Bächtold und Wilfried Schley (Hg.), Zürcher Reflexionen und Forschungsbeiträge zur Sonderpädagogik, Luzern 1999

Joanna Milena Blanck, Benjamin Edelstein und Justin J.W. Powell, Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die Bedeutung der UN-Behindertenrechskonvention für Reformprozesse in den deutschen Bundesländern, in: Swiss Journal of Sociology, 39. Jg. (2/2013), S. 267-292.

Ulrich Bleidick, Pädagogik der Behinderten. Grundzüge einer Theorie der Erziehung behinderter Kinder und Jugendlicher, Berlin 1972

Manfred Bönsch (Hg.), Integration - Zur gemeinsamen Schule für behinderte und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche, Hannover 1990 [Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Universität Hannover, herausgegeben von Manfred Bönsch, Band 32]

Riccardo Bonfranchi (Hg.), Zwischen allen Stühlen. Die Kontroverse zu Ethik und Behinderung, mit Beiträgen von Riccardo Bonfranchi, Norbert Hoerster, Helmut F. Kaplan, Anton Leist, Reinhard Merkel und Jean-Claude Wolf, Erlangen 1997

Alois Bürli, Heilpädagogik neu definieren oder abschaffen?, in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Nr. 11/2001, S. 18 - 24.

Wilfried Datler u.a., Interdisziplinäre Aspekte der Sonder- und Heilpädagogik. Sonder- und Heilpädagogik in Auseinandersetzung mit Pädagogik, Tiefenpsychologie, Psychotherapie und Kommunikationstheorie, München 1984

Markus Dederich und Wolfgang Jantzen (Hg.), Behinderung und Anerkennung = Band 2 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behinderung, Stuttgart 2009

Hans Eberwein und Ada Sasse (Hg.), Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff, Neuwied u.a. 1998

Sieglind-Luise Ellger-Rüttgardt und Grit Wachtel (Hg.), Pädagogische Professionalität und Behinderung. Herausforderungen aus historischer, nationaler und internationaler Perspektive, Stuttgart 2010

Francisca Eugster Büsch, Integration von Menschen mit Behinderung im und durch Sport im Kontext von Identität, Lebensqualität und sozialer Wirklichkeit, Osnabrück 2003

Franziska Felder, Inklusion und Gerechtigkeit: Das Recht behinderter Menschen auf Teilhabe, Frankfurt/M. 2012

Erving Goffman, Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M. 1973

Erving Goffman, Stigma, Frankfurt/M. 1975

Dieter Gröschke, Praxiskonzepte der Heilpädagogik, München 1989

Jürgen Habermas, Überlegungen zur Kommunikationspathologie, in: ders., Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M. 1984, S. 253 - 270.

Gerhard Heese (Hg.), Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder, Berlin 1978

Ulrich Hensle, Einführung in die Arbeit mit Behinderten, 3. Auflage, Heidelberg und Wiesbaden 1986

Detlef Horster, Peter Singers Argumentationslogik, in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 8. Jahrgang, S. 22-27.

Detlef Horster, Gehören behinderte Menschen zur moralischen Gemeinschaft?, in: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis, 28. Jg., Nr. II/2006, S. 29 - 38.

Detlef Horster, Ursula Hoyningen-Süess, Christian Liesen (Hg.), Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession, Wiesbaden 2005

Ursula Hoyningen-Süess, Sonderpädagogik als Wissenschaft. Heinrich Hanselmanns Theorie der Sonderpädagogik, Luzern 1992

Ursula Hoyningen-Süess, Allgemeine Sonderpädagogik: Ein Auslaufmodell?, in: Andreas Bächtold und Wilfried Schley (Hg.), Zürcher Reflexionen und Forschungsbeiträge zur Sonderpädagogik, Luzern 1999, S. 67 - 80.

Ursula Hoyningen-Süess, Weltanschauung oder Sonderpädagogik, in: Gabriel Sturny-Bossart/Andreas Fröhlich/Christianne Büchner (Hg.), Zukunft Heilpädagogik (Festschrift zum 60. Geburtstag von Alois Bürli), Luzern 1999, S. 137 - 144.

Ursula Hoyningen-Süess und Patrik Widmer, Auswirkungen der Singer-Debatte. Eine Inhaltsanalyse deutschsprachiger Lehrbücher der 90er Jahre, in: Sonderpädagogik 33. Jg. (2003/4), S. 211-222. [Eine ausgezeichnete und lesenswerte Analyse von sonderpädagogischen Lehrbüchern in Bezug auf das moralische Vorverständnis ihrer Autoren und dessen Sinn und Unsinn für die Ausbildung.]

Wolfgang Jantzen, Allgemeine Behindertenpädagogik: Ein Lehrbuch. Band I: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. 2. Aufl., Weinheim 1992

Wolfgang Jantzen, Das Ganze muß verändert werden. Zum Verhältnis von Behinderung, Ethik und Gewalt, Berlin o.J. [vermutlich 1993]

Wolfgang Jantzen, Am Anfang war der Sinn. Zur Naturgeschichte, Psychologie und Philosophie von Tätigkeit, Sinn und Dialog, Marburg 1994

Wolfgang Jantzen, Die Zeit ist aus den Fugen, Marburg 1998 [Aufsatzsammlung mit dem Focus "Eine neue Sicht der Behinderung, vor allem mittels postmoderner Ethik".]

Emil E. Kobi, Grundfragen der Heilpädagogik. 5. Auflage, Bern et al. 1993

Ingeborg Kriwet, Geschlechtsspezifisches Rollenverhalten und professionelles Verhalten von LehrerInnen, in: Birgit Warzecha (Hg.), Geschlechterdifferenz in der Sonderpädagogik. Forschung - Praxis - Perspektiven, Hamburg 1997, S. 261 - 280.

Ingeborg Kriwet, Internationale Tendenzen der Professionalisierung von Lehrern/Lehrerinnen, aufgezeigt am Beispiel Schweden, in: Behindertenpädagogik, 41. Jg., Heft 1/2002, S. 2 - 23.

Dorothea Lage, Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt. Eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption, Bad Heilbrunn 2006

Bettina Lindmeier und Christian Lindmeier, Sebstbestimmung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung, in: Geistige Behinderung, 42. Jg. (Nr. 2/2003), S. 119-138.

John Locke, Über den menschlichen Verstand, Kapitel XVII: Über Identität und Verschiedenheit.

Dieter Lotz, Heilpädagogische Übungsbehandlung als Suche nach Sinn, Bielefeld 1993

Niklas Luhmann, Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen 1975, S. 134-149.

Andreas Mehringer, Eine kleine Heilpädagogik. Vom Umgang mit schwierigen Kindern, München 1987

Paul Moor, Heilpädagogik. Ein pädagogisches Lehrbuch, Bern 1965

Vera Moser, Die wissenschaftliche Grundlegung der Heilpädagogik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Heilpädagogische Forschung, 24. Jg., Heft 2/1998, S. 75 - 83.

Vera Moser und Detlef Horster (Hg.): Ethik der Behindertenpädagogik. Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung, Stuttgart 2012

Manuela Nüesch, Stigmatisierungserleben und Stigma-Management. Eine empirische Untersuchung mit ehemaligen Klienten einer Tagesklinik, Luzern 2002

Winfried Palmowski, Behinderung ist eine Kategorie des Beobachters, in: Sonderpädagogik, 27. Jg., 1997, Heft 3, S. 147 - 157.

Wolfgang Praschak, Sensumotorische Kooperation mit Schwerstbehinderten als Herausforderung für eine allgemeine Pädagogik, Hannover 1990 [Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Universität Hannover, herausgegeben von Manfred Bönsch, Band 31]

Helmut Reiser, Sonderpädagogik als Service-Leistung, in Zeitschrift für Heilpädagogik, 2/98, S. 46 - 54.

Judith Ruben, Sei relevant! Unterstützte Kommunikation und Linguistik. Die Bedeutung der linguistischen Theorien von Grice und Sperber & Wilson als Erklärungsansatz für Probleme der Unterstützten Kommunikation, Luzern 2004

Peter Singer, Praktische Ethik, Stuttgart 1984. Zweite revidierte Auflage 1994.

Peter Singer, Bioethik und akademische Freiheit, in: Rainer Hegselmann und Reinhard Merkel (Hg.), Zur Debatte über Euthanasie. Beiträge und Stellungnahmen, Frankfurt/M. 1991, S. 312-326.

Peter Singer, Wer sich moralischen Verpflichtungen entzieht, wird unglücklich. Barbara Bleisch und Michael Schefczyk führen ein Gespräch mit dem australischen Philosophen Peter Singer, in: Neue Zürcher Zeitung vom 2. Juni 2008,
Online-Version

Otto Speck, System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung, München 1991 [Rezension: Ulrich Bleidick, Heilpädagogik, Ökologie, System, in: Zeitschrift für Heilpädagogik, 39. Jg., 1988, Heft 12, S. 827 - 840.]

Gabriel Sturny-Bossart/Andreas Fröhlich/Christianne Büchner (Hg.), Zukunft Heilpädagogik (Festschrift zum 60. Geburtstag von Alois Bürli), Luzern 1999

Achim Volkers, Normabweichung und kommunikative Rationalität, Berlin 2004 [Zum abweichenden Verhalten vor dem Hintergrund von Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns.]

Corinne Wohlgensinger, Unerhörter Kinderwunsch. Die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Eine Betrachtung aus sonderpädagogisch-ethischer Perspektive, Luzern 2007

Corinne Wohlgensinger: Behinderung und Menschenrechte: Ein Verhältnis auf dem Prüfstand, Opladen-Berlin-Toronto 2014

Jörg Zirfas, Die Normativität des Humanen. Zur Theorie der Behinderung aus der Sicht von pädagogischer Anthropologie und Ethik, in: Hans Eberwein und Ada Sasse (Hg.), Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff, Neuwied u.a. 1998, S. 96 - 119.


8. Andere Länderr

Japan
Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Heft 4/1990, "Schwerpunktheft Japanische und westliche Erziehungskulturen"

Donata Elschenbroich, Die frühen Jahre. Das Geheimnis der Kindheit - Lernkultur im internationalen Vergleich: Japan, in: Frankfurter Rundschau Nr. 146 vom 27. Juni 1995, S. 10.