Prof. Dr. Detlef Horster
Zur Person

Lehrveranstaltungen

Merkblätter

Literaturliste

Publikationen

Aktuelle Projekte


D. Die drei klassischen Gebiete der Philosophie


I. Ästhetik

1. Allgemein

John Berger, Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens,Berlin 1989

Götz-Lothar Darsow, Was heißt hier schön? Das Reich des Schönen, Wahren und Guten hat sich längst aus unserem Bewusstsein verabschiedet. Es war wohl ohnehin eine Schimäre. Und doch ist die Sehnsucht danach ungebrochen. Ein Blick auf unsere ästhetischen Leitbilder, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung Nr. 72 vom 25. März 2000, S. 6.

John Dewey, Kunst als Erfahrung, Frankfurt/M. 1988

Josef Früchtl, Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil.Eine Rehabilitierung, Frankfurt/M. 1996

Hans Georg Gadamer, Zur Einführung, in: Martin Heidegger, DerUrsprung des Kunstwerkes, Stuttgart 1960

Hans Georg Gadamer, Die Aktualität des Schönen, Stuttgart 1977

Volker Gebhardt, Kunstgeschichte deutsche Kunst, Köln 2002

Detlef Horster, Richard Rorty zur Einführung, Hamburg 1991, Kap.8.

Cornelia Klinger, Flucht, Trost, Revolte. Die Moderne und ihreästhetischen Gegenwelten, München-Wien 1995

Franz von Kutschera, Ästhetik, 2., um ein Vorwort erweiterte Auflage, Berlin/New York 1998

Niklas Luhmann, Die Ausdifferenzierung des Kunstsystems, Bern1994

Herbert Mainusch, Skeptische Ästhetik. Plädoyer für eine Gesellschaft von Künstlern, Stuttgart 1991

Wolfgang Müller-Funk, Die fortwährende Romantik. Über die späteKarriere des ästhetischen Denkens, in: Neue Zürcher Zeitung,Fernausgabe Nr. 202 vom 1. September 1995, S. 33.

Norbert Schneider, Geschichte der Ästhetik von der Aufklärungbis zur Postmoderne, Stuttgart 1996

Martin Seel, Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff der ästhetischen Rationalität, Frankfurt/M. 1985

Martin Seel, Eine Ästhetik der Natur, Frankfurt/M. 1991

Norbert Seitz, Aufstieg und Fall der Frankfurter Kulturpolitik,in: Politik und Zeitgeschichte, Beilage der Zeitschrift DasParlament, B 40/1993, S. 3 - 8.

Walter Schulz, Metaphysik des Schwebens. Untersuchungen zur Geschichte der Ästhetik, Pfullingen 1985

Gerhard Schweppenhäuser, Die Fluchtbahn des Subjekts. Beiträge zur Ästhetik und Kulturphilosophie, Münster 2001

Winfried Sdun, Zum Begriff des Spiels bei Kant und Schiller, in: Kant-Studien 57 (1966), S. 500 - 518.

Wolfgang Welsch, Ästhetisierungsprozesse. Phänomene, Unterscheidungen, Perspektiven, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41. Jg. (1993), S. 7 - 29.

Wolfgang Welsch (Hg.), Die Aktualität des Ästhetischen, München1993

Wolfgang Welsch, Ästhetisches Denken, 3. Auflage, Stuttgart 1993

Jörg Zimmermann, Sprachanalytische Ästhetik. Ein Überblick,Stuttgart-Bad Cannstatt 1980

Jörg Zimmermann, Das Schöne, in: Ekkehard Martens / HerbertSchnädelbach (Hg.), Philosophie. Ein Grundkurs, Reinbek 1985, S.348 - 394 [sehr gute, historisch orientierte Hinführung zurProblematik philosophischer Ästhetik]

Jörg Zimmermann, Theorie des kommunikativen Handelns und ästhetische Rationalität, in: Theorie und Praxis. Ein Kolloquium zurTheorie und politischen Wirksamkeit von Jürgen Habermas, Frankfurt 1990


2. Literatur

Allgemein:

Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie. Auswahl. Unter Verwendung der Übersetzung von Hermann Gmelin [s.u.], herausgegeben von Heinrich Naumann, Stuttgart 1976 [ein einfühlsamer und kenntnisreicher Wegweiser durch die Göttliche Komödie]

Volker Bohn, Deutsche Literatur seit 1945, Frankfurt/M. 1993

Harald Eggebrecht (Hg.), Karl May, der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk, Frankfurt/M. 1987

Wolfram von Eschenbach, Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen von Peter Knecht, mit einem Brief des Übersetzers an den Lektor, Frankfurt/M. 1993

Max Frisch, Schweiz als Heimat? Versuch über 50 Jahre, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walter Obschlager, Frankfurt/M. 1990 [Max Frischs eigene Einschätzungen seines literarischen Schaffens, mit vielen öffentlichen Reden, vor allem bei Preisverleihungen]

Detlef Horster: Bloch & Rorty. Zum Verhältnis von Ästhtik und Moral, in: Frank Degler und Klaus Kufeld (Hg.): Bloch-Almanach 29/2010. Periodikum des Ernst-Bloch-Archivs der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Mössingen-Talheim 2010 (2011 erschienen), S. 93-107.
Hier finden Sie eine PDF-Datei mit diesem Aufsatz.

Walter Jens, Über Fontane. Auszug aus dem Buch Wer am meisten red't, ist der reinste Mensch, Weimar 1999

Martin Jürgens, "...so schön beiseit." Zum Tod des schweizer Schriftstellers Robert Walser vor 40 Jahren, in: FrankfurterRundschau Nr. 300 von Weihnachten 1996, S. 9 [Mappe 'Ästhetik']

Thomas Piltz, Gemischtes Doppel für Übersetzer. Zu Vladimir Nabokovs "Gesammelten Werken", in: Merkur 45. Jg. (1991), S. 11 - 23.

Christine Pries, Vom Nutzen der Phantasie. Die Philosophie Martha Nussbaum und die Moral der Kunst, in: Frankfurter RundschauNr. 61 vom 12. März 1996, S. 7.

Heinz Schlaffer, Die kurze Geschichte der deutschen Literatur, 2. Auflage, München 2007

Elke Schmitter, Das prophetische Trio. Vor einhuntertfünfzig Jahren erschienen die drei Romane der Schwestern Brontë: "JaneEyre", "Wuhthering Heights" und "Agnes Grey", in: DIE ZEIT Nr.42 vom 10. Oktober 1997, S. 67. [am Ende findet sich eine Klassifizierung der modernen Literatur im Anschluß an diese drei Romane]

Ralf Schnell, Die Literatur der Bundesrepublik. Autoren, Geschichte, Literaturbetrieb, Stuttgart 1986

Ralf Schnell, Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart/Weimar 1993

Ralf Schnell, Heinrich Heine zur Einführung, Hamburg 1996

Ralf Schnell, Hamlet - Variationen eines Mythos, in: Sinn und Form, 49. Jg. (1997), H. 2, S. 266 - 278.

Ralf Schnell, Auswitz, ein deutsches Trauma, in: Sinn und Form, 49. Jg. (1997), H. 5, S. 730 - 744. [deutsche Gegenwartsliteratur und Nationalsozialismus]

Wolf Jobst Siedler, Liebe als Erkenntnismittel. Das Glück des Sichselbst-Wiederfindens: Thomas Manns literarische Essayistik, in: SZ am Wochenende. Feuilleton-Beilage der Süddeutschen Zeitung vom 28./29. Dezember 1991, S. 63.

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Von der Wahrheit der Dichtung. Interpretationen: Plato-Aristoteles-Shakespeare-Schiller-Novalis-Wagner-Nietzsche-Kafka, Würzburg 1984

Berbeli Wanning, Novalis zur Einführung, Hamburg 1996

Stefan Willer, Botho Strauß zur Einführung, Hamburg 2000

Tilman Zülch (Hg.), Die Angst des Dichters vor der Wirklichkeit.16 Antworten auf Peter Handkes Winterreise nach Serbien, Göttingen 1996

---

Zu einzelnen Autoren:

Zu Goethe:
Der unbegabte Goethe. Der Dichter in mißwollenden Zeugnissen seiner Mitlebenden. Mit Bildern von Hans Traxler, München/Wien1998

Leo Kreutzer, Inszenierung einer Abhängigkeit. Johann Peter Ekkermanns Leben für Goethe, in: ders., Mein Gott Goethe. Essays,Reinbek 1980, S. 15 - 142.

Peter Matussek, Goethe zur Einführung, Hamburg 1998

Peter Merseburger, Mythos Weimar. Zwischen Geist und Macht, Stuttgart 1998 [nicht nur zur Goethrezeption bis heute]

Oskar Negt, Die Faust-Karriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer, Göttingen 2006

Albrecht Schöne, Schillers Schädel, München 2002

Albrecht Schöne (Hg.), Goethes Faust, 2 Bände mit Text und Kommentaren von Albrecht Schöne, Frankfurt/M. 1994 [Eine exzellent gute und kenntnisreiche Kommentierung und darüber hinaus eine wohlfeile Taschenbuchausgabe der zwei Bände im Schuber beim Insel Verlag 2003.]

Siegfried Unseld, Goethe und der Ginkgo. Ein Baum und ein Gedicht, Frankfurt/M. und Leipzig 1998
---

Zu Grass:
Michael Jürgs, Bürger Grass. Biografie eines deutschen Dichters, München 2002

Oskar Negt (Hg.), Der Fall Fonty. 'Ein weites Feld' von Günter Grass im Spiegel der Kritik, Göttingen 1996

Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte: Themenheft über Günter Grass und Martin Walser, 44. Jg. (1997), H. 6

Fritz J. Raddatz, Günther Grass, deutscher Dichter zum Siebzigsten, in. DIE ZEIT Nr. 42 vom 10.Oktober 1997, S. 1 und 6.

Adam Zagajewski, Lobrede auf einen strengen Deutschlehrer. Was wir Günter Grass verdanken, habt ihr nie begriffen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturbeilage am 30. November 1999, S. L 1- L 2.
---

Zu Jünger:
Robert Misik, Seismographen in Stahlgewittern: Jüngers neue Jünger, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 42. Jg.(1995), Nr. 3, S. 261 - 263.

Klaus Podak, Der abenteuernde Leser. Gefährliche Begegnungen der Schriftsteller Ernst Jünger wird 100 Jahre alt, in: SZ amWochenende. Feuilleton-Beilage der Süddeutsche Zeitung vom25./26. März 1995, S. I.

Klaus Podak, Immer bereit zu neuen Ausfahrten. Mit 102 Jahren ist der bis zuletzt umstrittene Schriftsteller gestorben, derüber vier deutsche Epochen hinweg ein Abenteurer im Zeitstromblieb, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 40 vom 18. Februar 1998, S.3.

Harro Segeberg, Fünfzig Jahre Kriegsende - Hundert Jahre Ernst Jünger: Strahlungen und Gegenstrahlungen, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 42. Jg. (1995), Nr. 3, S. 254 - 261.
---

Zu und von Heinrich Mann:
Jürgen Haupt, Heinrich Mann, Stuttgart 1980

Heinrich Mann, Nietsche, in: Mass und Wert, 2. Jg. (1939), Heft 3, S. 277 - 304.
---

Zu Hans Mayer:
Mark Lehmstedt (Hg.): Der Fall Hans Mayer. Dokumente 1956-1963, Leipzig 2007 [Das sind die Stasi-Akten über Hans Mayer.]
---

Zu Harry Potter:
Susanne Dierschke u.a., Harry Potter im Unterricht, Paderborn 2002

Lindsey Fraser, Viel Zauber um Harry: Die Welt der Joanne K. Rowling, herausgegeben von Till Martin, Hamburg 2001

Rudolf Hein, Kennen Sie Severus Snape? Auf den Spuren der sprechenden Namen bei Harry Potter, Bamberg 2001

John Houghton, Was bringt Harry Potter unseren Kindern?, Basel 2001

Jörg Knobloch (Hg.), Harry Potter in der Schule, Mühlheim an der Ruhr 2001

Gabriele Kuby, Harry Potter - Gut oder Böse?, Kißlegg 2003

Olaf Kutzmutz (Hg.), Harry Potter oder: Warum wir Zauberer brauchen, Wolfenbüttel 2001

Michael Maar, Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte, Berlin 2002

Friedhelm Schneidewind, Das ABC rund um Harry Potter, Berlin 2000

Sean Smith, J.K. Rowling. A Biography (The genius behind Harry Potter), London 2001

Kaspar H. Spinner (Hg.), Im Banne des Zauberlehrlings - Zur Faszination von Harry Potter, Regensburg 2001

Sylvia Zwettler-Otte, Von Robinson bis Harry Potter, München 2002

Zu empfehlen ist der Besuch dieser Website.
---

Zu Schiller:
Rüdiger Safranski, Friedrich Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus, München und Wien 2004

Albrecht Schöne, Schillers Schädel, München 2002

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Von der Wahrheit der Dichtung. Interpretationen: Plato-Aristoteles-Shakespeare-Schiller-Novalis-Wagner-Nietzsche-Kafka, Würzburg 1984
---

Zu und von Martin Walser:
Detlef Horster, Gut, daß es Walser gibt, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 46. Jg., Nr. 1/'99, S. 86 - 88.

Martin Walser, Jede Tugend hat ihre Fratze. Der Schriftstelle Martin Walser sagt, was er denkt. Auf seine Weise. Er besteht auf seinem persönlichen Sprachgebrauch, was ihm nicht wenige Gegner beschert. Wie kommt er dazu? Wie sieht er die Lage der Nation - und ihre Sprache? Der Autor im HAZ-Interview, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung Nr. 289 vom 10. Dezember 1999, S. 7.
---

Zu und von Wellershoff:
Detlef Horster, Unglück der Systeme. Gibt es überhaupt Gewinner? Das fragt Dieter Wellershoff in fast all seinen Büchern. Für seinen neuen Roman "Der Liebeswunsch" gilt: Es gibt nur Menschen voller Sehnsucht (= Rezension von: Der Liebeswunsch, Köln 2000), in: Hannoversche Allgemeine Zeitung Nr.225 vom 26. September 2000, S. 7.

Dieter Wellershoff, Frauenfeind und Dr. Krebs, in: Merkur, 45.Jg. Dezember 1991/Nr. 513, S. 1113 - 1124 [wie ein Schriftsteller zu den Namen seiner Romanfiguren findet und welche Bedeutung Namen haben]


3. Bildende Kunst

Rosario Assunto, Die Theorie des Schönen im Mittelalter, Köln1982

Bauhaus Archiv/Magdalena Droste (Hg.), Bauhaus 1919 - 1933, Köln1998

Mathilde Q. Beckmann, Mein Leben mit Max Beckmann, München 1983[mit Max Beckmanns Rede vom 21. Juli 1938 in London als Anhang]

Ramon Tio Bellindo, Kandinsky. Die Meisterwerke, Vaduz/Liechtenstein und Zug/Schweiz 1990

John Berger, Glanz und Elend des Malers Pablo Picasso, Reinbek1973

John Berger, Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens,Berlin 1989

Francoise Gilot/Carlton Lake, Leben mit Picasso, München 1980
Ernesto Grassi, Die Theorie des Schönen in der Antike, Köln 1980

Doris Haas-Arndt, Ökologisches Bauen und die Rolle der Ästhetik, in: Claudia Günther u.a. (Hg.), Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten. Eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur EXPO 2000, Berlin 2000, S. 157 - 169.

Vittorio Hösle, Woody Allen. Versuch über das Komische, München 2001

Max Imdahl, Picassos Guernica, Frankfurt/M. 1985

Wassily Kandinsky/Franz Marc, Der Blaue Reiter. DokumentarischeNeuausgabe von Klaus Lankheit. 8. Auflage, München/Zürich 1990

Wolfgang Welsch, Quo vadis, Architektura? Ein Festvortrag anläßlich der Verleihung des Nds. Staapreises für Architektur1996. Hannover am 28. Mai 1996, in: Nds. Sozialminsterium (Hg.),Nds. Staatspreis für Architektur 1996. Wohnen in städtebaulicherVerdichtung. Dokumentation, Hannover 1996, S. 42 - 57.

Erwin Panofsky, Sinn und Deutung in der Bildenden Kunst, Köln1978

Max Raphael, Marx - Picasso. Die Renaissance des Mythos in derbürgerlichen Gesellschaft, herausgegeben von Klaus Binder,Frankfurt/M. und Paris 1983

Jaime Sabartés, Picasso. Gespräche und Erinnerungen, Frankfurt/M. 1990

Burghart Schmidt, Postmoderne - Strategien des Vergessens. Einkritischer Bericht über moderne Architektur. Vierte überarbeitete Neuauflage mit einer umfangreichen Nachschrift, Frankfurt/M. 1994

Burghart Schmidt, Bild im Ab-Wesen. Zu einer Kunsttheorie desNahezu-Negativen im schwierigen Schein des "Bilderverbots", Wien1998

Ralf Schnell (Hg.), Gewalt im Film, Bielefeld 1987 [mit Artikelzum Problem Ästhetik und Gewalt]

Werner Spies, Picasso - Die Zeit nach Guernica, Ausstellungskatalog, Stuttgart 1993

Ingo F. Walther, Pablo Picasso 1881 - 1973. Das Genie des Jahrhunderts, Köln 1992

Martin Warnke, Kunst, zu einer schönen Erinnerung geworden. Erwin Panofsky zum 100. Geburtstag, in: Neue Zürcher Zeitung,Fernausgabe Nr. 66 vom 20. März 1992, S. 40.

Dieter Wuttke, Ein Kunsthistoriker mit Weltwirkung. Erwin Panofsky in Leben und Werk, in: Neue Zürcher Zeitung, FernausgabeNr. 66 vom 20. März 1992, S. 41.

Heinrich Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Basel/Stuttgart 1984

Franz Zelger, Arnold Böcklin - Die Toteninsel. Selbstheroisierung und Abgesang der abendländischen Kultur, Frankfurt/M. 1991


4. Musik

Theodor W. Adorno, Versuch über Wagner, Frankfurt/M. 1952

Theodor W. Adorno, Mahler, Frankfurt/M. 1960

Theodor W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie, Frankfurt/M. 1962

Ernst Bloch, Zur Philosophie der Musik. Ausgewählt und herausgegeben von Karola Bloch, Frankfurt/M. 1974

Jonathan Carr, Der Wagner-Clan, Hamburg 2008

Richard Friedenthal, Georg Friedrich Händel in Selbstzeugnissenund Bilddokumenten, Reinbek 1959

Martin Gregor-Delin, Richard Wagner. Sein Leben - Sein Werk Sein Jahrhundert, 2. Auflage, München 1989

Peter Härtling, Schubert. Zwölf Moments musicaux und ein Roman,Hamburg 1992

Wolfgang Hildesheimer, Mozart, Frankfurt/M. 1977

Felix Huch, Beethoven. Roman, Ebenhausen 1958

Eberhard Freitag, Arnold Schönberg in Selbstzeugnissen undBilddokumenten, Reinbek 1973

Hanjo Kesting, Das Pump-Genie. Richard Wagner und das Geld. Nachgedruckten und ungedruckten Quellen bearbeitet von Hanjo Kesting, Frankfurt/M. 1993

Paul McCartney, 1964 - Augen des Sturms, München 2023
Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn (Hg.), Musik-Konzepte Sonderband, John Cage, München 1978

Gerhard Nestler, Geschichte der Musik, Gütersloh o. J.

Holger Noltze, Liebestod. Wagner-Verdi-Wir, Hamburg 2013

Jens Rosteck, Joan Baez. Porträt einer Unbeugsamen, Hamburg 2017

Maynard Solomon/Elie Siegmeister (ed.), The Joan Baez Songbook, New York 1964

Richard Wagner, Die Musikdramen, Hamburg 1971

Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen, Mainz o. J.