Prof. Dr. Detlef Horster
Zur Person

Lehrveranstaltungen

Merkblätter

Literaturliste

Publikationen

Aktuelle Projekte


XXII. Kant

Michael Albrecht, Kants Maximenethik und ihre Begründung, in: Kant-Studien, 85. Jg., Nr. 2/1994, S. 129 - 146.

Hannah Arendt, Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie, München 1998

Zwi Batscha (Hg.), Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1976

Claudia Bickmann, Differenz oder das Denken des Denkens. Topologie der Einheitsorte im Verhältnis von Denken und Sein im Horizont der Trasnzendentalphilosophie Kants, Hamburg 1996

Rüdiger Bittner/Konrad Cramer (Hg.), Materialien zu Kants 'Kritik der praktischen Vernunft', Frankfurt/M. 1975

Omri Boehm/Daniel Kehlmann, Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant, Berlin 2024

Gernot Böhme, Quantifizierung als Kategorie der Gegenstandskonstitution, in: Kant-Studien 1979, S. 1 - 16.

Gernot Böhme, Kants Theorie der Gegenstandskonstitution, in: Kant-Studien 1982, S. 130 - 156.

Daniel O. Dahlstrom, Transzendentale Schemata, Kategorien und Erkenntnisarten, in: Kant-Studien Nr. 1/1984, S. 38 - 54.

Theodor Ebert, Kants kategorischer Imperativ und Kriterien gebotener, verbotener und freigestellter Handlungen, in Kant-Studien 1976, S. 570 - 583.

Rudolf Eisler, Kant-Lexikon, Berlin 1930

Volker Gerhardt/Friedrich Kaulbach, Kant (Erträge der Forschung), Darmstadt 1979

Volker Gerhardt, Philosophie und Politik, in: Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch, Band 5/1979, S. 39 -52.

Volker Gerhardt, Kant und die Dogmatismusforschung, in: Kant-Studien 1979, S. 324 - 329.

Volker Gerhardt, Transzendentale Theorie der Gesellschaft: Philosophische Anmerkung zu einem soziologischen Programm, in: Zeitschrift für Soziologie Nr. 2/1979, S. 129 - 144.

Volker Gerhardt, Recht und Herrschaft. Zur gesellschaftlichen Funktion des Rechts in der Philosophie Kants, in: Rechtstheorie, Nr. 1/1981, S. 53 - 94.

Volker Gerhardt, Kants kopernikanische Wende. Friedrich Kaulbach zum 75. Geburtstag, in: Kant-Studien 1987, S. 133 - 152.

Karen Gloy, Die Kantische Differenz von Begriff und Anschauung und ihre Begründung, in: Kant-Studien Nr. 1/1984, S. 1 - 37.

Jürgen Goldstein, Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis und der Weg zur Vergötterung bei Hamann und Kant, in: Kant-Studien, 101. Jg., Herft 2/2010, S. 189-216.

Jean Grondin, Kant zur Einführung, Hamburg 1994

Arsenij Gulyga, Immanuel Kant, Frankfurt/M. 1981

Martin Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik, 4. Aufl., Frankfurt/M. 1973

Peter Heintel/Thomas Macho, Zur Voraussetzungsproblematik des Systems der Grundsätze des reinen Verstandes und ihre Bedeutung für einen neuzeitlichen Wissenschaftsbegriff, in: Ingeborg Heidemann/Wolfgang Ritzel (Hg.), Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft, Berlin/New York 1981, S. 161 - 181.

Willem Heubült, Gewissen bei Kant, in: Kant-Studien 1980, S. 445 - 454.

Otfried Höffe, Immanuel Kant, in: ders. (Hg.), Klassiker der Philosophie, Band 2, München 1981, S. 7 - 39.

Otfried Höffe, Immanuel Kant, 2. Aufl., München 1988

Otfried Höffe, Empirie und Apriori in Kants Rechtsethik, in: Lutz H. Eckensberger/Ulrich Gähde (Hg.), Ethische Norm und empirische Hypothese, Frankfurt/M. 1993, S. 21 - 44.

Otfried Höffe (Hg.), Klassiker Auslegen: Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden, Berlin 1995

Harald Holz, Vermittelte Unmittelbarkeit. Die Einheit von Prinzip und Anwendung in Kants praktischer Philosophie, in: Kant-Studien 1981, S. 149 - 168.

Detlef Horster, Zum Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft, in: Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses, herausgegeben von Gerhard Funke, Bonn 1981, S. 1160 - 1164.

Detlef Horster, Kant zur Einführung, Hannover 1982

Detlef Horster, Der Kantische "methodische Solipsismus" und die Theorie von Apel und Habermas, in: Kant-Studien 1982, S. 463-470. Hier finden Sie eine PDF-Datei mit diesem Aufsatz.

Joachim Hruschka, Die Konkurrenz von Goldener Regel und Prinzip der Verallgemeinerung in der juristischen Diskussion des 17./18. Jahrhunderts als geschichtliche Wurzel von Kants kategorischem Imperativ, in: Juristen Zeitung, 42. Jg., 16. Oktober 1987, Nr. 20, S. 941 - 952.

Gerd Irrlitz, Kant-Handbuch. Leben und Werk, Stuttgart/Weimar 2002

Immanuel Kant, Gesammelte Schriften, begonnen von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (in der Regel zitiert als Akademie-Ausgabe = AA), Bände I - XXX, Berlin 1900 ff.

Immanuel Kant, Werkausgabe, herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Frankfurt/M. 1968

Immanuel Kant, Briefwechsel. Auswahl und Anmerkungen von Otto Schöndörfer. Mit einer Einleitung von Rudolf Malter und Joachim Kopper und einem Nachtrag, Hamburg 1972

Friedrich Kaulbach, Inmmanuel Kant, Berlin 1969

Friedrich Kaulbach, Der Herrschaftsanspruch der Vernunft in Recht und Moral bei Kant, in: Kant-Studien 1976, S. 390 - 408.

Wolfgang Kersting, Neuere Interpretationen der Kantischen Rechtsphilosophie, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung, Nr. 2/1983, S. 282 - 298.

Wolfgang Kersting, Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Sozialphilosophie, Berlin 1984 [Neuauflage mit einer aktuellen Einleitung: stw 1097, Frankfurt/M. 1993]

Heiner F. Klemme, Immanuel Kant, Frankfurt/M. 2004 (Campus-Einführung)

Joachim Kopper/Rudolf Malter (Hg.), Immanuel Kant zu ehren, Frankfurt/M. 1974

Joachim Kopper/Rudolf Malter (Hg.), Materialien zu Kants 'Kritik der reinen Vernunft', Frankfurt/M. 1975

Wolfgang Kuhlmann, Kant und die Transzendentalpragmatik. Transzendentale Deduktion und reflexive Letztbegründung, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.), Kants transzendentale Deduktion und die Möglichkeit von Transzendentalphilosophie, Frankfurt/M. 1988, S. 193 - 221.

Jens Kuhlenkampf (Hg.); Materialien zu Kants 'Kritik der Urteilskraft', Frankfurt/M. 1974

Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Hg.), Immanuel Kant. Opus postumum. Einführung von Reinhard Brandt, Berlin 1999 [Mikroficheausgabe]

Paul Menzer (Hg.), Eine Vorlesung Kants über Ethik. Im Auftrage der Kantgesellschaft herausgegeben, Berlin 1924

Oskar Negt/Hans Werner Dannowski, Königsberg - Kaliningrad. Reise in die Stadt Kants und Hamanns, Göttingen 1998

Annemarie Pieper, Ethik als Verhältnis von Moralphilosophie und Anthropologie. Kants Entwurf einer Transzendentalpragmatik und ihre Transformation durch Apel, in: Kant-Studien 1978, S. 314 - 329.

Gerold Prauss, Kants Problem der Einheit theoretischer und praktischer Vernunft, in: Kant-Studien 1981, S. 286 - 303.

Börries von Rappard, Die Moralphilosophie Immanuel Kants als bildungstheoretische Grundlage der Pädagogik, Hannover 1995 [Schriftenreihe "Theorie und Praxis" des Fachbereichs Erziehungswissenschaften I der Universität Hannover, Band 55]

Willem Lodewijk van Reijen, Die Wahrheitsfrage in der Transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, in: Kant-Studien, Nr. 3/1970, S. 339 - 356.

Klaus Reimers, Der Hochverrat an der Vernunft. Bemerkungen zur Aufklärungskritik J.G. Hamanns, in: Norbert Bolz/Wolfgang Hübener (Hg.), Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob Taubes, Würzburg 1983. S. 169 - 180.

Wolfgang Ritzel, Die Transzendentale Deduktion der Kategorien 1781 und 1787, in: Ingeborg Heidemann/Wolfgang Ritzel (Hg.), Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft, Berlin/New York 1981, S. 126 - 159.

Giovanni B. Sala, Bausteine zur Entstehungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft Kants, in: Kant-Studien 1987, S. 153 - 169.

Herbert Schnädelbach, Kant - Grundwissen Philosophie, Leipzig 2005

Herbert Schnädelbach, Wir Kantianer. Der "kritische Weg" heute, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53. Jg. (6/2005), S. 835 - 850.

Werner Schneiders, Emanzipation als moralisches Problem. Zur Beantwortung der Frage: Wie ist Aufklärung praktisch möglich?, in: Rechtstheorie, 9/1978, S. 201 - 216.

Ingeborg Schüßler, Philosophie und Wissenschaftspositivismus. Die mathematischen Grundsätze in Kants Kritik der reinen Vernunft und die Verselbständigung der Wissenschaften, Frankfurt/M. 1979

Uwe Schulz, Immanuel Kant in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1965

Manfred Sommer, Identität im Übergang: Kant, Frankfurt/M. 1988

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Freiheit, Menschenwürde, Menschenrechte. Zum Ethos der modernen Demokratie in der Sicht Kants, in: Johannes Schwardtländer (Hg.), Menschenrechte und Demokratie, Kehl-Straßburg 1981

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Kants transzendentale Metaphysik und die Begründung der Naturwissenschaften, hg. von Lutz Koch und Ingeborg Strohmeyer, Würzburg 1995

Hans Wagner, Poppers Deutung von Kants Kritik der reinen Vernunft, in: Kant-Studien 1976, S. 425 - 441.


XXIII. Kritische Theorie

1. Primärliteratur

Theodor W. Adorno, Vorlesungen zur Einleitung in die Erkenntnistheorie, Frankfurt/M., o. J. [Raubdruck]

Theodor W. Adorno, Minima moralia, Frankfurt/M. 1951

Theodor W. Adorno, Versuch über Wagner, Frankfurt/M. 1952

Theodor W. Adorno, Mahler, Frankfurt/M. 1960

Theodor W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie, Frankfurt/M. 1962

Theodor W. Adorno, Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, Frankfurt/M. 1964

Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt/M. 1966

Theodor W. Adorno u. a., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Darmstadt/Neuwied 1969

Theodor W. Adorno, Aufsätze zur Gesellschaftstheorie und Methodologie, Frankfurt/M. 1970

Theodor W. Adorno, Zur Metakritik der Erkenntnistheorie, Frankfurt/M. 1970

Theodor W. Adorno, Drei Studien zu Hegel, vierte Auflage, Frankfurt/M. 1970

Theodor W. Adorno, Soziologische Schriften I, Frankfurt/M. 1972

Theodor W. Adorno, Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/M. 1973

Theodor W. Adorno, Philosophische Terminologie, Band 1 und 2, Frankfurt/M. 1973 und 1974

Theodor W. Adorno, Vorlesungen zur Ästhetik 1967 - 68, Zürich 1973 [Raubdruck]

Theodor W. Adorno, Vorlesungen zur Einleitung in die Soziologie, Frankfurt/M. 1973 [Raubdruck]

Theodor W. Adorno, Kierkegaards Lehre von der Liebe, in: ders., Gesammelte Schriften, Band 2, Frankfurt/M. 1979, S. 217 - 236.

Theodor W. Adorno, Probleme der Moralphilosophie, Frankfurt/M. 1996

Theodor W. Adorno, Mister Amerika, in: Süddeutsche Zeitung Magazin Nr. 35 vom 29. August 2003, S. 18 - 19. [Untertitel der Redaktion: Als einer der schärfsten Gegner der USA gilt Theodor W. Adorno. Zu seinem 100. Geburtstag veröffentlichen wir einen ebenso unbekannten wie überraschenden Text des Philosophen: seine Liebeserklärung an den American Way of Life.]

Walter Benjamin, Gesammelte Schriften in zwölf Bänden, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/Main 1974 ff.

Walter Benjamin, Moskauer Tagebuch. Mit einem Vorwort von Gersholm Scholem, Frankfurt/M. 1980

Erich Fromm/Max Horkheimer/Herbert Marcuse u. a., Autorität und Familie, Paris 1936 [Raubdruck]

Erich Fromm, Die Kunst des Liebens, Frankfurt/M. 1956

Erich Fromm, Das Menschenbild bei Marx. Mit den wichtigsten Teilen der Frühschriften von Karl Marx, Frankfurt/M. 1963

Erich Fromm, Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik, Reinbek 1974

Erich Fromm, Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft, Stuttgart 1976

Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Amsterdam 1947 [Raubdruck]

Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Sociologica I und II, Frankfurt/M. 1955 und 1962 [Band I = Max Horkheimer zum Sechzigsten Geburtstag gewidmet]

Max Horkheimer, Kritische Theorie der Gesellschaft, Band I - IV, Frankfurt/M. 1968 [Raubdruck]

Institut für Sozialforschung, Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen, Frankfurt/M. 1956

Leo Löwenthal, Mitmachen wollte ich nie. Ein autobiographisches Gespräch mit Helmut Dubiel, Frankfurt/M. 1980

Herbert Marcuse: Zu Marcues gibt es eine gesonderte Bibliographie als PDF-Datei, die Sie erreichen können, wenn Sie hier klicken.

Oskar Negt, Über das Verhältnis von Ökonomie und Gesellschaftstheorie bei Marx, o. O., o. J.

Oskar Negt, Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie der Arbeiterbildung, Frankfurt/M. 1968

Oskar Negt, Marxismus als Legitimationswissenschaft. Zur Genese der stalinistischen Philosophie, = Einleitung in: Abram Deborin/Nikolai Bucharin, Kontroversen über dialektischen und mechanischen Materialismus, Frankfurt/M. 1969

Oskar Negt, Politik als Protest, Frankfurt/M. 1971

Oskar Negt/Alexander Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt/M. 1972

Oskar Negt, Die Konstituierung der Soziologie zur Ordnungswissenschaft. Strukturbeziehungen zwischen den Gesellschaftslehren Comtes und Hegels, zweite Auflage, Frankfurt/M. 1974

Oskar Negt, Keine Demokratie ohne Sozialismus. Über den Zusammenhang von Politik, Geschichte und Moral, Frankfurt/M. 1976

Oskar Negt/Alexander Kluge, Geschichte und Eigensinn, Frankfurt/M. 1981

Oskar Negt, Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um Arbeitszeit, Frankfurt/M. 1984

Oskar Negt, Modernisierung im Zeichen des Drachen. China und der europäische Mythos der Moderne, Frankfurt/M. 1988

Oskar Negt, Die Herausforderung der Gewerkschaften. Plädoyers für die Erweiterung ihres politischen und kulturellen Mandats, Frankfurt/M. 1989

Oskar Negt/Alexander Kluge, Maßverhältnisse des Politischen. 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen, Frankfurt/M. 1992

Oskar Negt, Kältestrom, Göttingen 1994

Oskar Negt (Hg.), Die zweite Gesellschaftsreform. 27 Plädoyers, Göttingen 1994

Oskar Negt, Achtungsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht, Göttingen 1995

Oskar Negt, Dialektik, Paradoxien und das Problem einer öffentlichen Vernunft, in: Forum Loccum Nr. 4, 15. Jg. (Dezember 1996), S. 28 - 31.

Alfred Schmidt, Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Frankfurt/M. 1962 [überarbeitete, ergänzte und mit einem Postscriptum versehene Ausgabe, Frankfurt/M. 1971]

Alfred Schmidt (Hg.), Beiträge zur Marxistischen Erkenntnistheorie, Frankfurt/M. 1969

Alfred Schmidt, Geschichte und Struktur, München 1971

Alfred Schmidt, Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus, München 1973

Alfred Schmidt, Zur Idee der Kritischen Theorie, München 1974

Alfred Schmidt, Die Kritische Theorie als Geschichtsphilosophie, München/Wien 1976

Alfred Schmidt, Drei Studien über Materialismus, München/Wien 1977

2. Sekundärliteratur

Hartmut Apel, Die Gesellschaftstheorie der Frankfurter Schule, Frankfurt/M./Berlin/München 1980

Roger Behrens, Adorno-ABC, Leipzig 2003

Wolfgang Bonß/Axel Honneth, Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie, Frankfurt/M. 1982

Micha Brumlik, Der lange Weg zum kurzen Abschied. Kritische Theorie und "Souveränität" - prekäre Versuche einer Neudefinition, in: Frankfurter Rundschau Nr. 203 vom 2. September 1997, S. 12.

Hauke Brunkhorst, Stichwort "Adorno", in: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Hans-Gert Roloff, Reihe VI: Die Deutsche Literatur von 1890 bis 1990 herausgegeben von Norbert Oellers u. a., Redaktion Walter Delabar, Abteilung A: Autorenlexikon, Band 1, Lieferung 1 bis 5, Bern u. a. 1991, S. 315 - 343.

Susan Buck-Morss, Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk, übersetzt von Joachim Schulte, Frankfurt/M. 2000

Detlev Claussen, Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie, Frankfurt/M. 2003 [Besprechung in der Süddeutschen Zeitung Nr. 187 vom 16./17. August 2003, S. 14.]

Alex Demirovic (Hg.), Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie, Stuttgart 2003 [mit Beiträgen u. a. von Wolfgang Bonß, Matthias Kettner, Gunzelin Schmid Noer, Gerhard Schweppenhäuser, Michael Vester]

Helmut Dubiel, Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Studien zur frühen Kritischen Theorie, Frankfurt/M. 1978

Helmut Dubiel, Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas, Weinheim/München 1988

Rainer Funk, Mut zum Menschen. Erich Fromms Denken und Werk, seine humanistische Religion und Ethik. Mit einem Nachwort von Erich Fromm, Stuttgart 1978

Ulrich Gmünder, Kritische Theorie, Stuttgart 1985 [nicht affirmativ, sondern kritisch kenntnisreich]

Helmut Gumnior/Rudolf Ringguth, Max Horkheimer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1973

Jürgen Habermas (Hg.), Antworten auf Herbert Marcuse, Frankfurt/M. 1968

Klaus Hansen (Hg.), Frankfurter Schule und Liberalismus. Beiträge zum Dialog zwischen Kritischer Gesellschaftstheorie und politischem Liberalismus, Baden-Baden 1981

Eckhard Henscheid, Wie Max Horkheimer einmal sogar Adorno hereinlegte. Anekdoten über Fußball, Kritische Theorie, Hegel und Schach, Zürich 1983

Hans Heinz Holz, Utopie und Anarchismus. Zur kritischen Theorie Herbert Marcuses, Köln 1968

Axel Honneth, Die soziale Dynamik von Mißachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie, in: Leviathan, 22. Jg. (1994), S. 78 - 93.

Lorenz Jäger, Adorno. Eine politische Biographie, Stuttgart 2003 [Besprechung in der Süddeutschen Zeitung Nr. 187 vom 16./17. August 2003, S. 14.]

Bernd Janssen, Befreiendes Denken. Ideologiekritischer Unterricht nach Bahro und Adorno, Frankfurt/M. 1979

Martin Jay, Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923 - 1950, Frankfurt/M. 1976

Gerhard P. Knapp, Theodor W. Adorno, Berlin 1980

Gertrud Koch, Kracauer zur Einführung, Hamburg 1996

Kritik und Interpretation der Kritischen Theorie. Über Adorno, Horkheimer, Marcuse, Benjamins, Habermas, o.O., o. J. [Raubdruck verschiedener Aufsätze]

Wilfried Kunstmann/Emil Sander (Hg.), »Kritische Theorie« zwischen Theologie und Evolutionstheorie. Beiträge zur Auseinandersetzung mit der »Frankfurter Schule«, München 1981

Burkhardt Lindner/W. Martin Lüdke (Hg.) Materialien zur ästhetischen Theorie Th. W. Adornos Konstruktion der Moderne, Frankfurt/M. 1979

Martin Mittelmeier, Freiheit und Finsternis. Wie die "Dialektik der Aufklärung" zum Jahrhundertbuch wurde, München 2021

Stefan Müller-Dohm, Adorno. Eine Biographie, Frankfurt/M. 2003 [Besprechung in der Süddeutschen Zeitung Nr. 187 vom 16./17. August 2003, S. 14.]

Stefan Müller-Dohm, Jürgen Habermas. Eine Biographie, Berlin 2014

Oskar Negt, Über Sinn und Unsinn philosophischer Schulbildungen. Zur Einleitung der Hannoverschen Schriften, in: Detlev Claussen, Oskar Negt, Michael Werz (Hg.), Keine Kritische Theorie ohne Amerika, Hannoversche Schriften, Band 1, Frankfurt/M. 1999, S. 6 - 26.

Monika Plessner, Miteinander reden heißt miteinander träumen. Gruppenstudie mit Horkheimer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 226 vom 28. September 1991 [gute Studie zur Atmosphäre im Umfeld der Kritischen Theorie nach 1950]

Wilhelm van Reijen, Horkheimer zur Einführung, Hannover 1982

Willem van Reijen, Philosophie als Kritik. Einführung in die kritische Theorie, Königstein 1984

Willem van Reijen/Gunzelin Schmidt Noerr (Hg.), Vierzig Jahre Flaschenpost: "Dialektik der Aufklärung" 1947 bis 1987, Frankfurt/M. 1987

Willem van Reijen/Gunzelin Schmidt Noerr, Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiographie der Frankfurter Schule, Hamburg 1988

Jürgen Ritsert/Claus Rolshausen, Der Konservativismus der kritischen Theorie, Frankfurt/M. 1971

Klaus Roth, Neue Entwicklungen der Kritischen Theorie. Zugleich eine Besprechung des Buches von Thomas McCarthy: Ideale und Illusionen. Dekonstruktion und Rekonstruktion in der kritischen Theorie, in: Leviathan, 22. Jg. (1994), S. 422 - 445.

Helmut Salzinger, Swinging Benjamin, Frankfurt/M. 1973

Burkhart Schmidt, Benjamin zur Einführung, mit einem Beitrag von Willem van Reijen, Hannover 1983

Herbert Schnädelbach, Max Horkheimer und die Moralphilosophie des deutschen Idealismus, in: ders., Vernunft und Geschichte. Vorträge und Abhandlungen, Frankfurt/M. 1987, S. 207 - 237.

Hermann Schweppenhäuser (Hg.), Theodor W. Adorno zum Gedächtnis, Frankfurt/M. 1971

Gerhard Schweppenhäuser, Zur kritischen Theorie der Moral bei Adorno, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 40. Jahrgang, Heft 12/1992, S. 1403 - 1417.

Gerhard Schweppenhäuser, Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilisophie, Hamburg 1993

Gerhard Schweppenhäuser, Die geheime Utopie der Vernunft. Horkheimers Vernunft- und Moralkritik heute, in: links, 27. Jg., März/April 1995, S. 52 - 55.

Gerhard Schweppenhäuser, Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg 1996

Robert Steigerwald, Herbert Marcuses dritter Weg, Köln 1969

Über Theodor W. Adorno, mit Beiträgen u. a. von Jürgen Habermas, Hermann Schweppenhäuser, Ulrich Sonnemann, Bernard Willms, Frankfurt/M. 1968

Helmut Wehr, Erich Fromm zur Einführung, Hamburg 1990

Rolf Wiggershaus, Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, in Otfried Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, München 1981

Rolf Wiggershaus, Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung, München/Wien 1986

Zu Marcuses Sekundärliteratur gibt es eine gesonderte kommentierte Literaturliste, die auf Wunsch ausgedruckt werden kann.


XXIV. Leibniz

Albert Heinekamp, Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Norbert Hoerster, Klassiker philosophischen Denkens, zwei Bände, München 1983, Band 1, S. 274 - 320.

Eike Christian Hirsch, Der berühmte Herr Leibniz. Eine Biographie, München 2000

Hans Heinz Holz, Leibniz, Stuttgart 1958

Sybille Krämer, Symbolische Erkenntnis bei Leibniz, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 46. Jg., Heft 2/1992, S. 224 - 237.

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Einführung in das philosophische Denken, Frankfurt/M. 1965, Kapitel III.


XXV. Locke

John Locke, Ein Brief über Toleranz, übersetzt, eingeleitet und in Anmerkungen erläutert von Julius Ebbinghaus, Hamburg 1957

John Locke, Über den menschlichen Verstand, vier Bücher in zwei Bänden, Berlin 1968

John Locke, Über die Regierung (The Second Treatise of Government), Stuttgart 1974

Walter Euchner, Naturrecht und Politik bei John Locke, Frankfurt/M. 1969

Walter Euchner, Locke, in: Hans Maier/Heinz Rausch/Horst Denzer(Hg.), Klassiker des politischen Denkens, band 2, München 1968, S. 1 - 26.

C. B. Macpherson, Die politische Theorie des Besitzindividualimus. Von Hobbes bis Locke, Frankfurt/M. 1967

Rainer Rotermundt, Das Denken John Lockes. Zur Logik bürgerlichen Bewußtseins, Frankfurt/M. 1976

Leo Strauss, Naturrecht und Geschichte, Stuttgart 1956, S. 210 - 262.


XXVI. Lukács

Furio Cerutti, Detlev Claussen, Hans-Jürgen Krahl, Oskar Negt und Alfred Schmidt, Diskussion über 'Geschichte und Klassenbewußtsein heute', in: dies., Geschichte und Klassenbewußtsein heute, Amsterdam 1971, S. 7 - 51.

Antonia Grunenberg, Bürger und Revolutionär. Georg Lukács 1918 - 1928. Mit einem Vorwort von Frank Benseler, Köln/Frankfurt/M. 1976

Werner Jung, Georg Lukács, Stuttgart 1989 [Sammlung Metzler 251]

Georg Lukács, Schriften zur Ideologie und Politik, Neuwied/Berlin 1967

Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewußtsein, Amsterdam 1967


XXVII. Luhmann

Zu Luhmann gibt es eine gesonderte Bibliographie als PDF-Datei, die Sie erreichen können, wenn Sie hier klicken.

XXVIII. Marx/Engels/Marxismus

Hans-Georg Backhaus, Zur Dialektik der Wertform, in: Alfred Schmidt (Hg.), Beiträge zur marxistischen Erkenntnistheorie, Frankfurt/M. 1969

Lothar Berthold, Wie "Das Kapital" bei Otto Meißner erschien - Eine Geschichte in Briefen, in: Urania, 59. Jg. (1983), S. 28 - 33.

Helmut Fleischer, Zur Analytik des Geschichtsprozesses bei Marx, , in: Karl-Georg Faber/Christian Meier (Hg.), Historische Prozesse, München 1978, S. 157 - 185.

Raúl Fornet-Betancourt, Marxismus und Positivismus in Lateinamerika. Zur Geschichte des 'positiven Sozialismus', in: Dialektik Nr. 2/1993, S. 135 - 150.

Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung, Berlin 2015

Detlef Horster, Die Subjekt-Objekt-Beziehung im Deutschen Idealismus und in der Marxschen Philosophie, Frankfurt/M. 1979

Andrea Maihofer, Das Recht bei Marx. Zur dialektischen Struktur von Gerechtigkeit, Menschenrechten und Recht, Baden-Baden 1992

Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1953

Marx-Engels Werke, herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1957

Karl Marx, Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesse, Frankfurt/M. 1969

Karl Marx, Briefe an Kugelmann, s'Gravenhage 1972

Marx-Engels, Briefe über 'Das Kapital', Erlangen 1972

Marx, ausgewählt und vorgestellt von Oskar Negt, München 1996

Karl Marx, Philosophische und ökonomische Schriften, herausgegeben von Johannes Rohbeck und Peggy H. Breitenstein, Stuttgart 2008

Helmut Reichelt, Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx, Frankfurt/M. 1970

Roman Rosdolsky, Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen 'Kapital', Frankfurt/M. 1968

Gert Schäfer, Zum Problem der Dialektik bei Karl Marx und W.I. Lenin, in: Studium generale 21/1968, S. 934 ff.

Alfred Schmidt, Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Frankfurt/M. 1962

Robert Service, Lenin. Eine Biographie. Aus dem Englischen von Holger Fliessbach, München 2000

Bernhard Waldenfels, Jan M. Broekman, Ante Pazanin (Hg.), Phänomenologie und Marxismus, 4 Bände, Frankfurt/M. 1977 - 1979; Band 1: Konzepte und Methoden (1977), Band 2: Praktische Philosophie (1977), Band 3: Sozialphilosophie (1978), Band 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (1979)

Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels: Matthias Fischer, Hans-Dieter Gondek, Burkhard Liebs(Hg.), Vernunft im Zeichen des Fremden, Frankfurt/M. 2001

Jindrich Zeleny, Die Wissenschaftslogik und 'Das Kapital', Frankfurt/M. 1973


XXIX. Nelson

Leonard Nelson, Gesammelte Schriften in neun Bänden, Hamburg 1970 ff.

Leonard Nelson, Vom Selbstvertrauen der Vernunft. Schriften zur kritischen Philosophie und ihrer Ethik, herausgegeben von Grete Henry-Hermann, Hamburg 1975

Erna Blencke, Zur Geschichte der Neuen Fries'schen Schule und der Jakob Friedrich Fries-Gesellschaft, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 60. Jg. (1978), S. 199 - 208.

Holger Franke, Leonard Nelson. Ein biographischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung seiner rechts- und staatsphilosophischen Arbeiten, Ammersbek bei Hamburg 1991

Grete Henry-Hermann, Die Überwindung des Zufalls. Kritische Betrachtungen zu Leonard Nelsons Begründung der Ethik als Wissenschaft, Hamburg 1985

Heinz-Joachim Heydorn, Einführung, in: Leonard Nelson, Ausgewählte Schriften. Studienausgabe herausgegeben und eingeleitet von Heinz-Joachim Heydorn, Frankfurt/M. 1974

Ekkehard Hieronimus, Bedeutende Juden in Niedersachsen. Theodor Lessing, Otto Meyerhof, Leonard Nelson, Hannover 1964

Detlef Horster: Nelson, Leonard, in: Neue Deutsche Biographie, herausgegeben von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Neunzehnter Band, Berlin 1999, S.60 - 62.

Udo Vorholt, Die politische Theorie Leonard Nelsons. Eine Fallstudie zum Verhältnis von philosophisch-politischer Theorie und konkret-politischer Praxis, Baden-Bande 1998


XXX. Nietzsche

Günter Abel, Nietzsche contra "Selbsterhaltung". Steigerung der Macht und ewige Wiederkehr, in: Wolfgang Müller-Lauter/Volker Gerhardt (Hg.), Nietzsche-Studien, Band 10/11, 1981/1982: Aufnahme und Auseinandersetzung. Friedrich Nietzsche im 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1982, S. 367 - 407.

Walter Bröcker, Nietzsche und der europäische Nihilismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3. Jg., 1948, S. 161 - 177. [Zu Nietzsches Junktim von Platonismus und Christentum. Ein knapper Aufsatz, in dem der Kerngedanken Nietzsches treffend referiert wird. Unbedingt vor Beginn des Nietzsche-Studiums zu lesen!]

Kurt Rudolf Fischer, Nietzsche, Freud und die humanistische Psychologie, in: Wolfgang Müller-Lauter/Volker Gerhardt (Hg.), Nietzsche-Studien, Band 10/11, 1981/1982: Aufnahme und Auseinandersetzung. Friedrich Nietzsche im 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1982, S. 482 - 517.

Volker Gerhardt, Zum Begriff der Macht bei Nietzsche, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, Bd. 7, 1981

Volker Gerhardt, Macht und Metaphysik. Nietzsches Machtbegriff im Wandel der Interpretation, in: Wolfgang Müller-Lauter/Volker Gerhardt (Hg.), Nietzsche-Studien, Band 10/11, 1981/1982: Aufnahme und Auseinandersetzung. Friedrich Nietzsche im 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1982, S. 193 - 221.

Volker Gerhardt, Friedrich Nietzsche, München 1992

Volker Gerhardt, Selbstbegründung. Nietzsches Moral der Individualität, in: Nietzsche-Studien, 21. Jg. (1992), S. 28 - 49.

Gerd-Günther Grau, Sublimierte oder realisierter Wille zur Macht?, in: Wolfgang Müller-Lauter/Volker Gerhardt (Hg.), Nietzsche-Studien, Band 10/11, 1981/1982: Aufnahme und Auseinandersetzung. Friedrich Nietzsche im 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1982, S. 222 - 277.

Gerd-Günther Grau, Ideologie und Wille zur Macht. Zeitgemäße Betrachtungen über Nietzsche. Ein Thesenpapier, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 1/1985, S. 3 - 24 (außerordentlich hellsichtige Darstellung des Problems, daß Nietzsche seiner eigenen Ideologiekritik verfällt, indem er eine neue Ideologie etabliert, die vom "Willen zur Macht")

Martin Heidegger, Nietzsche, Pfullingen 1961

Heinrich Mann, Nietsche, in: Mass und Wert, 2. Jg. (1939), Heft 3, S. 277 - 304.

Joachim Müller-Warden, Die aktuelle Entwicklung Europas, erörtert im Lichte der Philosophie Friedrich Nietzsches, in: Volker Gerhardt/Renate Reschke (Hg.), Neitzscheforschung. Ein Jahrbuch, Band 4, Berlin 1998, S. 119 - 146.

Friedrich Nietzsche, Werke in drei Bänden herausgegeben von Karl Schlechta, 6. Aufl., München 1969

Günter Rohrmoser, Nietzsches Kritik der Moral, in: Wolfgang Müller-Lauter/Volker Gerhardt (Hg.), Nietzsche-Studien, Band 10/11, 1981/1982: Aufnahme und Auseinandersetzung. Friedrich Nietzsche im 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1982, S. 328 - 366.

Rüdiger Safranski, Nietzsche. Biographie seines Denkens, München/Wien 2000

Walter Schulz, Hegels System des absoluten Geistes und Nietzsches System der ewigen Wiederkehr des Gleichen, in: ders., Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik, Pfullingen 1957, S. 89 - 113.

Helm Stierlin, Christsein hundert Jahre nach Nietzsche. Systemisch-therapeutische Perspektiven, Weilerswist 2001

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Leben und Denken. Interpretationen zur Philosophie Nietzsches, Frankfurt/M. 1968

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Die metaphysische Rescendenz im Denken Nietzsches, in: Perspektiven der Philosophie, Band 7, Würzburg 1981, S. 133 - 145.

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Die Philosophie Nietzsches. Der Untergang der abendländischen Metaphysik, Würzburg 1991


XXXI. Platon

Platons sämtliche Werke, in der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, herausgegeben von Walter F. Otto, Ernesto Grassi und Gert Plamböck, Rowohlt Verlag, Hamburg 1957 ff.

Platons sämtliche Dialoge, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Otto Apelt, anastatischer Nachdruck, Felix Meiner Verlag, Hamburg 1988

Plato, Texte zur Ideenlehre, hg. und übersetzt von Hans-Georg Gadamer, Frankfurt/M. 1978

Werner Beierswaltes, Platonismus im Christentum, Frankfurt/M. 1998

Karl Bormann, Platon, Freiburg und München 1973

Karl Bormann, Platon: Die Idee, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie des Altertums und des Mittelalters, 2. Aufl., Göttingen 1978, S. 44 - 83.

Walter Bröcker, Platos Gespräche, 2. Auflage, Frankfurt/M. 1967

Dorothea Frede, Platons ‚Phaidon'. Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele. Werkinterpretationen, 2. Auflage, Darmstadt 2005

Paul Friedländer, Platon, drei Bände, 2. Aufl., Berlin 1954 ff.

R. M. Hare, Platon. Eine Einführung, Stuttgart 1990

Martin Heidegger, Platons Lehre von der Wahrheit, Bern 1947

Klaus Held, Treffpunkt Platon. Philosophischer Reiseführer durch die Länder des Mittelmeers, Stuttgart 1990

Hans Krämer, Zur aktuellen Diskussion um den Philosophiebegriff Platons, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 1990, Band 16, S. 85 - 107.

Ekkehard Martens, Nachwort, in: Platon, Theätet, Stuttgart 1981, S. 241 - 270.

Ekkehard Martens, Platon, in: Bernd Lutz (Hg.), Philosophen-Lexikon, Stuttgart 1988, S. 614 - 618.

Ekkehard Martens, Platon - Grundwissen Philosophie, Stuttgart 2009

Gottfried Martin, Platon in Selbstzeugnissen und Dokumenten, Reinbek 1969

Günther Patzig, Platon, in: Norbert Hoerster, Klassiker philosophischen Denkens, zwei Bände, München 1983, Band 1, S. 9 - 52.

Christiane Schildknecht, Philosophische Masken. Literarische Formen der Philosophie bei Platon, Descartes, Wolff und Lichtenberg, Stuttgart 1990, S. 23 - 53.

Andreas Schubert, Platon 'Der Staat'. Ein einführender Kommentar, Paderborn 1995

Thomas Alexander Szlezák, Gespräche unter Ungleichen. Zur Struktur und Zielsetzung der platonischen Dialoge, in: Gottfried Gabriel/Christiane Schildknecht (Hg.), Literarische Formen der Philosophie, Stuttgart 1990

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Das Wesen der Idee in Platos Parmenides, in: Philosophisches Jahrbuch, Bd. 69/1962, S. 34 - 45.

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Plotin als Interpret der Ontologie Platos, Frankfurt/M. 1966

Carl Friedrich von Weizsäcker, Ein Blick auf Platon, Stuttgart 1981 (Zusammenhang von Ideenlehre, Wissenschaft und Religion im Aufsatz "Platonische Naturwissenschaft im Laufe der Geschichte")

Ursula Wolf, Die Suche nach dem guten Leben. Platons Frühdialoge, Reinbek 1996

Barbara Zehnpfennig, Platon zur Einführung, Hamburg 1997


XXXII. Plotin

Hans-Jürgen Krämer, Der Ursprung der Geistmetaphysik, Untersuchungen zur Geschichte des Platonismus zwischen Platon und Plotin, Amsterdam 1964

Susanne Möbuß, Plotin zur Einführung, Hamburg 2000

Plotin, Ausgewählte Schriften, Stuttgart 1986

Venanz Schubert, Plotin, Freiburg 1973

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Plotin als Interpret der Ontologie Platos, Frankfurt/M. 1966


XXXIII. Pufendorf

Samuel Pufendorf, Die Verfassung des deutschen Reiches, übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Horst Denzer, Stuttgart 1976

Horst Denzer, Pufendorf, in: Hans Maier/Heinz Rausch/Horst Denzer (Hg.), Klassiker des politischen Denkens, 1. Band, 6. Auflage, München 1986, S. 27 - 44.