Prof. Dr. Detlef Horster
Zur Person

Lehrveranstaltungen

Merkblätter

Literaturliste

Publikationen

Aktuelle Projekte


XXXIV. Rousseau

Jean-Jaques Rousseau, Schriften zur Kulturkritik. Die zwei Diskurse von 1750 und 1755, herausgegeben von Kurt Weigand, Hamburg 1971

Jean-Jaques Rousseau, Emil oder Über die Erziehung, Paderborn 1971

Jean-Jaques Rousseau, Politische Ökonomie, herausgegeben und übersetzt von Hans-Peter Schneider und Brigitte Schneider-Pachaly, Frankfurt/M. 1977

Jean-Jaques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes, in der verbesserten Übersetzung von H. Denhardt, herausgegeben und eingeleitet von Heinrich Weinstock, Stuttgart o. J.

Hans Barth, Über die Idee der Selbstentfremdung des Menschen bei Rousseau, in: Heinz-Horst Schrey (Hg.), Entfremdung, Darmstadt 1975

Iring Fetscher, Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs, Frankfurt/M. 1975

Maximilian Forschner, Rousseau, Freiburg/München 1977

Ludwig Harig, Rousseau. Der Roman vom Ursprung der Natur im Gehirn, München/Wien 1978

Georg Holmsten, Jean-Jacques Rousseau, Reinbek 1972
Günther Mensching, Rousseau zur Einführung, Hamburg 2000


XXXV. Schelling

Hans Michael Baumgartner (Hg.), Schelling. Einführung in seine Philosophie, Freiburg/München 1975

Ernst Cassirer, Hölderlin und der deutsche Idealismus, in: Logos, Band 7/1917-18

Walter E. Ehrhardt, Einleitung, in: F.W.J. Schelling, Vorlesung über die Methode des akademischen Studiums, Hamburg 1974, S. VII - XVIII.

Walter E. Ehrhardt, F.W.J. Schelling: Die Wirklichkeit der Freiheit, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit II, Göttingen 1976, S. 109 - 144.

Walter E. Ehrhardt, Schelling und Leibniz. Ein Vergleich im Problemfeld Theorie und Praxis, in: Theoria cum praxi. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert. Akten des III. Internationalen Leibnizkongresses, Hannover, 12. - 17. November 1977, Band I: Theorie und Praxis, Politik, Rechts- und Staatsphilosophie, Wiesbaden 1980, S. 165 - 170.

Manfred Frank, Der unendliche Mangel an Sein. Schellings Hegelkritik und die Anfänge der Marxschen Dialektik, Frankfurt/M. 1975

Manfred Frank/Gerhard Kurz (Hg.), Materialien zu Schellings philosophische Anfängen, Frankfurt/M. 1975

Horst Fuhrmanns, Einleitung in: F.W.J. Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit, Stuttgart 1964

Erich E. Geißler, Das Eine und das Viele. Eine Interpretationsstudie zu Schellings Identitätsphilosophie, in: Vierteljahresschrift für Theologie und Philosophie 39/1964, S. 67 - 86.

Nicolai Hartmann, Die Philosophie des Deutschen Idealismus, I. Teil: Fichte, Schelling und die Romantik, 2. Aufl., Berlin 1960

Rudolf Haym, Die romantische Schule, 3. Aufl., Berlin 1914

Hannelore Hegel, Isaak von Sinclair zwischen Fichte, Hölderlin und Hegel. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der idealistischen Philosophie, Frankfurt/M. 1971

Otfried Höffe/Annemarie Pieper (Hg.), Klassiker Auslegen: F.W.J. Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit, Berlin 1995

Harald Holz, Die Struktur der Dialektik in den Frühschriften von Fichte und Schelling, in: Archiv für die Geschichte der Philosophie Nr. 52/1970, S. 71 - 90.

Harald Holz, Die Beziehung zwischen Schellings 'Naturphilosophie' und dem Identitätsystem in den Jahren 1801/02, in: Philosophisches Jahrbuch Nr. 78/1971, S. 260 - 294.

Erhard Lange (Hg.), Die Philosophie des jungen Schelling. Beiträge zur Schelling-Rezeption in der DDR, Weimar 1977

Hans-Jörg Sandkühler, Freiheit und Wirklichkeit. Zur Dialektik von Politik und Philosophie bei Schelling, Frankfurt/M. 1968

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Werke, herausgegeben von Karl Friedrich August Schelling, Stuttgart/Augsburg 1856 ff.

Walter Schulz, Einleitung, in: F.W.J. Schelling, System des transzendentalen Idealismus, herausgegeben von Ruth-Eva Schulz, 2. Aufl., Hamburg 1962

Walter Schulz, Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings, Pfullingen 1975

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Mythos und Logos. Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie, Berlin 1969

Franz Josef Wetz, Friedrich W. J. Schelling zur Einführung, Hamburg 1996


XXXVI. Carl Schmitt

Carl Schmitt, Legalität und Legitimität, 3. Auflage, Berlin 1980

Carl Schmitt, Unabhängigkeit der Richter. Gleichheit vor dem Gesetz und Gewährleistung des Privateigentums nach der Weimarer Verfassung: Ein Rechtsgutachten zu den Gesetzentwürfen über die Vermögensauseinandersetzung mit den früher regierenden Fürstenhäusern, Berlin/Leipzig 1926

Carl Schmitt, Der Führer schützt das Recht (1934), in: ders., Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar-Genf-Versailles 1923 - 1939, Berlin 1988, S. 199 - 203.

Carl Schmitt, Was bedeutet der Streit um den Rechtsstaat, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1935), Band 95, S. 189 ff.

Carl Schmitt, Verfassungslehre, 8. Auflage, Berlin 1993

Vittorio Hösle, Die Irrtümer der Denker. Carl Schmitt und Martin Heidegger kamen den Nazis nicht nur aus Opportunismus nahe. Ihre amoralische Philosophie weist Berührungspunkte mit der NS-Ideologie auf, in: DER SPIEGEL Nr. 29/2001, S. 136 - 139.

Reinhard Mehring, Carl Schmitt zur Einführung, Hamburg 1992

Heinrich Meier, Carl Schmitt, Leo Strauss und "Der Begriff des Politischen". Zu einem Dialog unter Abwesenden, Stuttgart 1988

Herfried Münkler, Carl Schmitt in der Diskussion, in: Neue Politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum, 35. Jg., Nr. 2/1990, S. 289 - 300.

Joachim Perels, Der Grenzdenker. Über die Entpolitisierung Carl Schmitts, in: Frankfurter Rundschau Nr. 76 vom 29. März 1996, S. 8.

Bernd Rüthers, Carl Schmitt im Dritten Reich, München 1989

Bernard Willms, Carl Schmitt - Jüngster Klassiker des politischen Denkens? in: Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt. Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, herausgegeben von Helmut Quaritsch, Berlin 1988, S. 577 - 597.


XXXVII. Schopenhauer

Arthur Schopenhauer, Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Der Text folgt der historisch-kritischen Ausgabe von Arthur Hübscher. Die editorischen Materialien besorgte Angelika Hübscher. Redaktion von Claudia Schmölders, Fritz Senn und Gerd Haffmans, Zürich 1977

Arthur Schopenhauer, Metaphysik der Natur, herausgegeben und eingeleitet von Volker Spierling, München 1984

Arthur Schopenhauer, Die Kunst, glücklich zu sein, dargestellt in fünfzig Lebensregeln, herausgegeben von Franco Volpi, München 1999

Wolfgang Korfmacher, Schopenhauer zur Einführung, Hamburg 1994

Rüdiger Safranski, Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie, München/Wien 1987

Alfred Schmidt, Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie, München 1986

Georg Simmel, Schopenhauer und Nietzsche. Tendenzen im deutschen Leben und Denken seit 1870, Hamburg 1990

Volker Spierling (Hg.), Materialien zu Schopenhauers `Die Welt als Wille und Vorstellung, Frankfurt/M. 1984

Volker Spierling, Arthur Schopenhauer zur Einführung, Hamburg 2002


XXXVIII. Adam Smith

Adam Smith, Theorie der ethischen Gefühle, nach der Auflage letzter Hand übersetzt und mit Einleitung, Anmerkungen und Registern herausgegeben von Walter Eckstein, mit einer Bibliographie von Günter Gawlick, Hamburg 1977

Adam Smith, Eine Untersuchung über Wesen und Ursachen des Volkswohlstandes (1776), herausgegeben von Horst Meixner und Manfred Turban, 2 Bände Gießen 1973

A. W. Anikin, Ökonomen aus drei Jahrhunderten, Frankfurt/M. 1974, S. 185 - 231.

Mark Blaug, Systematische Theoriegeschichte der Ökonomie, 4 Bände, 1. Band, München 1971, S. 87 - 133.

David D. Raphael, Adam Smith, aus dem Englischen Von Udo Rennert, Frankfurt/M. 1991

Gerhard Streminger, Adam Smith in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1989

Ernst Tugendhat, Vorlesungen über Ethik, Frankfurt/M. 1993, Kap. 15.


XXXIX. Sokrates

Gernot Böhme, Der Typ Sokrates, Frankfurt/M. 1988

Günter Figal, Sokrates, München 1995

Olof Gigon, Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte. 2. erg. Aufl., Bern/München 1979

Hans-Georg Gadamer, Sokrates' Frömmigkeit des Nichtwissens, in: ders., Gesammelte Werke, Band 7, Tübingen, S. 83 - 117.

Detlef Horster, Sokrates, in: Bernd Lutz (Hg.), Philosophen-Lexikon, Stuttgart 1988., S. 735 - 739.

Detlef Horster, Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis, Opladen 1994

Karl Jaspers, Die maßgeblichen Menschen. Sokrates, Buddha, Konfuzius, Jesus, München 1975

Ekkehard Martens, Sokrates als philosophischer Praktiker, in: Gerd B. Achenbach (Hg.), Philosophische Praxis, Köln 1984, S. 131 - 143.

Ekkehard Martens, Die Sache des Sokrates, Stuttgart 1992

Ekkehard Martens, Zwischen Gut und Böse. Elementare Fragen angewandter Philosophie, Stuttgart 1997 [Sokrates-Interpretationen]

Ekkehard Martens: Stechfliege Sokrates. Warum gute Philosophie wehtun muss, München 2015

Gottfried Martin, Sokrates, Reinbek 1967

Leonard Nelson, Die sokratische Methode, in: ders., Gesammelte Schriften in neun Bänden, Band 1, Hamburg 1970 ff.

Arno Orzessek, Die hinterlistige Kunst der Rede. Es sind fast immer gewiefte Rhetoriker, die die Rhetorik mies machen: Vom Ethos der Wörter und vom Pathos der Verführer, in: SZ am Wochenende Nr. 83 vom 8./9. April 2000, S.I

Josef Pieper, Kümmert euch nicht um Sokrates, 2. leicht veränderte Aufl., Freiburg 1993

Platon, Sokrates im Gespräch, herausgegeben und mit Nachwort und Anmerkungen versehen von Bruno Snell, Frankfurt/M. 1986

Platons sämtliche Werke, in der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, herausgegeben von Walter F. Otto, Ernesto Grassi und Gert Plamböck, Rowohlt Verlag, Hamburg 1957 ff.

Platons sämtliche Dialoge, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Otto Apelt, anastatischer Nachdruck, Felix Meiner Verlag, Hamburg 1988

Wolfgang F. Pleger, Sokrates. Der Beginn des philosophischen Dialogs, Reinbek 1998

Peter Stemmer, Unrecht tun ist schlechter als Unrecht leiden. Zur Begrüdnung moralischen Handelns im platonischen Gorgias, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39. Jg. (1985), S. 501 - 522).


XL. Spinoza

Baruch de Spinoza, Sämtliche Werke in sieben Bänden, in Verbindung mit Otto Baensch und Artur Buchenau herausgegeben und mit Einleitungen, Anmerkungen und Registern versehen von Carl Gebhardt, Hamburg, verschiedene Veröffentlichungsjahre (PhB 91 - 96 b)

Spinoza, Die Ethik, Schriften und Briefe, herausgegeben von Friedrich Bülow, Stuttgart 1976

Der Dialog zwischen Jacobi und Lessing über Spinoza, Hamburg o.J. (1986) - Ausgabe zum 75-jährigen Bestehen des Meiner Verlags

Klaus Hammacher, Irmela Reimers-Tovote, Manfred Walther (Hg.), Zur Aktualität der Ethik Spinozas. Medizin/Psychiatrie - Ökonomie-Recht-Religion. Spinoza in der Geschichte der philosophischen Ethik, Würzburg 2000

Pierre-François Moreau, Marx und Spinoza, Hamburg 1978

Irmela Reimers-Tovote, Schaffende Betrachtung. Zur Spinoza-Rezeption bei Friedirch von Hardenberg (Novalis), in: Etienne Balibar, Helmut Seidel, Manfred Walther (Hg.), Freiheit und Notwendigkeit. Ethische und politische Aspekte bei Spinoza und in der Geschichte des (Anti-)Spinozismus, Würzburg 1994, S. 143 - 153.

Wilfried Röhrich, Staat der Freiheit. Zur politischen Philosophie Spinozas, Darmstadt 1969

Helmut Seidel, Spinoza zur Einführung, Hamburg 1994

Manfred Walther, Metaphysik als Anti-Theologie. Die Philosophie Spinozas im Zusammenhang der religionsphilosophischen Problematik, Hamburg 1971

Manfred Walther, Baruch des Spinoza: Ethik, in: Reinhard Brandt/Thomas Sturm (Hg.) Klassische Werke der Philosophie. Von Aristoteles bis Habermas, Leipzig 2002 [Enthält eine knappe, präzise und verständliche Darstellung der Affektenlehre Spinozas.]


XLI. Stoa

Maximilian Forschner, Die Philosophie der Stoa. Logik, Physik und Ethik, Darmstadt 2018

Christoph Horn: Die stoische oikeiôsis als Konzeption der gelingenden Lebensführung und als Moraltheorie, in: Tilman Borsche (Hg.): Denkformen - Lebensformen, Hildesheim 2003, S. 95-114.

A. A.Long und D. Sedley (Hg.): Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, Stuttgart 1999/2006

Anna Schriefl, Stoische Philosophie. Eine Einführung, Stuttgart 2019

Karl-Wilhelm Weeber: Auf einen Wein mit Seneca. Gespräche über Gott und die Welt, Darmstadt 2015

Wolfgang Weinkauf (Hg.): Die Philosophie der Stoa. Ausgewählte Texte, Stuttgart 2001


XLII. Thomas von Aquin

Thomas von Aquin, Über sittliches Handeln, übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Rolf Schönberger. Eileitung von Robert Spaemann, Stuttgart 2001

Norbert Fischer, Vernunftdeterminismus und Entscheidungsfreiheit. Die Doppelgesichtigkeit des Intellekualismus-Problems in der Grundlegung der philosophischen Ethik bei Thomas von Aquin, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39. Jg. (1985), S. 523 - 548.

Albert Ilien, Wesen und Funktion der Liebe im Denken des Thomas von Aquin, Freiburg/Basel/Wien 1975

Wolfgang Kluxen, Das Seiende und seine Prinzipien, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit. Philosophie des Altertums und des Mittelalters, 2. Aufl., Göttingen 1978

Wolfgang Kluxen, Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin, 2. Auflage, Hamburg 1980

Günther Mensching, Thomas von Aquin, Frankfurt/M. 1995

Gustav Siewerth, Die Abstraktion und das Sein nach der Lehre des Thomas von Aquin, Salzburg 1958

Albert Zimmermann, Thomas von Aquin, in: Norbert Hoerster, Klassiker philosophischen Denkens, zwei Bände, München 1983, Band 1, S. 109 - 155.


XLIII. Thomas von Kempen

Detlef Horster, Thomas von Kempen, in: Bernd Lutz (Hg.), Philosophen-Lexikon, Stuttgart 1988, S. 786 - 788.

Thomas von Kempen - Beiträge zum 500. Todesjahr, herausgegeben von der Stadt Kempen, Kempen 1971

Thomas von Kempen, Das Buch von der Nachfolge Christi. Bearbeitet und mit einem Forschungsbericht versehen von Walter Kröber, Stuttgart 1984

Gisbert Kranz, Thomas von Kempen. Der stille Reformer vom Niederrhein, Moers 1993

Josef Reuter, Thomas von Kempen in Kempen. Verehrung und Erinnerung, Kempen 1996

Sabine Schmolinsky, Thomas von Kempen, in: Walther Killy (Hg.), Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Band 11, München 1991, S. 343 - 345 [kenntnis- und faktenreicher Beitrag].


XLIV. Tocqueville

Irene Albers, "Vereinigungslust" als "Kunst der Freiheit". Individualisierung und Gemeinschaft VI: Kommunitaristische Anleihen bei Tocqueville, in: Frankfurter Rundschau vom 28. Januar 1992, Nr. 23, S. 9.

Michael Hereth, Alexis de Tocqueville. Die Gefährdung der Freiheit in der Demokratie, Stuttgart 1979

Michael Hereth, Tocqueville zur Einführung, Hamburg 1991

Alexis de Tocqueville, Die Demokratie in Amerika, Frankfurt/M. 1956 [Auswahl herausgegeben von J. P. Mayer]

Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Stuttgart 1985 [Auswahl auf der Basis der Auswahl von 1956 herausgegeben von J. P. Mayer]

Alexis de Tocqueville, Der alte Staat und die Revolution, München 1978

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Die demokratische Revolution (Tocqueville), in: ders., Politische Philosophie, Frankfurt/M. 1974, S. 129 - 232.


XLV. Vorsokratiker

Karl Bormann, Parmenides. Untersuchungen zu den Fragmenten, Hamburg 1971

Walter Bröcker, Die Geschichte der Philosophie vor Sokrates, Frankfurt/M. 1965

Othmar Franz Fett, Der undenkbare Dritte. Vorsokratische Anfänge des eurogenen Naturverhältnisses, Tübingen 2000 [Die These von Fett ist: Schon bei den Vorsokratikern ist relationistisches Denken, das sich auf ein unsichtbares tertium comparationis bezieht, auszumachen, und nicht erst in der neuzeitlichen Naturwissenschaft. Dies sei aber durch das Aristotelische Substanzdenken in den Hintergrund getreten.]

Hans-Georg Gadamer (Hg.), Um die Begriffswelt der Vorsokratiker, Darmstadt 1968

Carl-Friedrich Geyer, Die Vorsokratiker zur Einführung, Hamburg 1995

Martin Heidegger, Heraklit, Frankfurt/M. 1979 (=Gesamtausgabe Band 55)

Martin Heidegger, Parmenides, Frankfurt/M. 1982 (=Gesamtausgabe Band 54)

Heraklit, Fragmente, herausgegeben von Bruno Snell, 8. Aufl., Darmstadt 1983

Geoffrey S. Kirk/John E. Raven/Malcolm Schofield (Hg.), Die vorsokratischen Philosophen. Einführung, Texte und Kommentare, Stuttgart 1994 [Besprechung von Michael Theunissen, in: FAZ vom 4. Oktober 1994(unter 29 "Amerikanische Philosophen", weil auf der anderen Seite Bespr. Taylor)]

Jaap Mansfeld (Hg.), Die Vorsokratiker, Band I und II, Stuttgart 1983 und 1986

Christof Rapp, Vorsokratiker, München 1997 [Beck'sche Reihe Denker]

Wolfgang Schadewaldt, Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen, Frankfurt/M. 1978

Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Die Philosophie der Vorsokratiker. Der Anfang der abendländischen Metaphysik, herausgegeben von Paul Kremer, Würzburg 1992


XLVI. Weber

Volker Heins, Max Weber zur Einführung, Hamburg 1990

Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922

Max Weber, Schriften zur Wissenschaftslehre, herausgegeben und eingeleitet von Michael Sukale, Stuttgart 1991

Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, fünfte Auflage, Tübingen 1976

Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild, München 1989

Dirk Käsler, Einführung in das Studium Max Webers, München 1979

Thomas Möller, Ethisch relevante Äußerungen von Max Weber zu den von ihm geprägten Begriffen der Gesinnungs- und Verantwortungsethik, München 1983

Rainer Prewo, Max Webers Wissenschaftsprogramm, Frankfurt/M. 1979 (kenntnisreiche Darstellung und Auseinandersetzung)


XLVII. Wittgenstein

Ingeborg Bachmann, Ludwig Wittgenstein - Zu einem Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte, in: Frankfurter Hefte, Juli 1953, S. 7 - 18.

Chris Bezzel, Wittgenstein zur Einführung, Hamburg 1988

Chris Bezzel, Wittgenstein. Grundwissen Philosophie, Stuttgart 2007
Dieter Birnbacher, Ludwig Wittgenstein, in: Norbert Hoerster, Klassiker philosophischen Denkens, zwei Bände, München 1983, Band 2, S. 317 - 358.

Kai Buchheister/Daniel Steuer, Ludwig Wittgenstein, Stuttgart 1992 [Sammlung Metzler 267]

Stanley Cavell, Der Zugang zu Wittgensteins Spätphilosophie, in: Über Ludwig Wittgenstein, Frankfurt/M. 1975, S. 119 - 153.

Norman Malcolm, Wittgensteins 'Philosophische Untersuchungen', in: Über Ludwig Wittgenstein, Frankfurt/M. 1975, S. 7 - 51.

Joachim Schulte, Wittgenstein. Eine Einführung, Stuttgart 1989

Ludwig Wittgenstein, Werkausgabe in acht Bänden, Frankfurt/M. 1984

Kurt Wuchterl/Adolf Hübner, Ludwig Wittgenstein in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1979

Jörg Zimmermann, Wittgensteins sprachphilosophische Hermeneutik, Frankfurt/M. 1975


XLVIII. Andere bedeutende Philosophen

Ayer: Ben Rogers, A.J. Ayer. A Life, London 1999

Hans Blumenberg, Ein mögliches Selbstverständnis. Aus dem Nachlaß, Stuttgart 1997

Cassirer: Birgit Recki, Kultur als Praxis. Eine Einführung in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Berlin 2004

Cicero zum Vergnügen. "Stillsitzen kann ich einfach nicht", herausgegeben und übersetzt von Marion Giebel, Stuttgart 1997

Frege: Marcus Stepanians, Gottlob Frege zur Einführung, Hamburg 2001

Hans Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, Band 1 und 2, Tübingen 1960 und 1986 (im Band 2 sind einige Aufsätze zum Thema enthalten)

Hans-Georg Gadamer, Wilhelm Dilthey nach 150 Jahren (Zwischen Romantik und Positivismus. Ein Diskussionsbeitrag), in: Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg/München 1985, S. 157 - 182.

Gadamer: Charles Taylor, Den Anderen verstehen. Zum Gedenken an Hans-Georg Gadamer, in: Transit Heft 24 (Winter 2002/2003), S. 162 - 177. [Höchst instruktiver Aufsatz zu Gadamers Hermeneutik]

Gadamer: Udo Tietz, Hans-Georg Gadamer zur Einführung, Hamburg 1999

Jaspers: Werner Schüßler, Jaspers zur Einführung, Hamburg 1995

Lichtenberg: Friedhelm Zubke, Im Dialog mit Georg Christoph Lichtenberg, Weinheim 1993

Ramon Lull, Das Buch vom Heiden und den drei Weisen. Übersetzt und herausgegeben von Theodor Pindl [mit einem Nachwort, das einer monographischen Skizze gleich kommt],Stuttgart 1998

Raimundus Lullus, Ars brevis. Übersetzt, mit einer [erhellenden!] Einführung herausgegeben von Alexander Fidora, Hamburg 1999

Ramon Lull: Anita Traninger, Mühelose Wissenschaft. Lullismus und Rhetorik in den deutschsprachigen Ländern der Frühen Neuzeit, München 2001

Machiavelli und Montesquieu: Maurice Joly, Ein Streit in der Hölle. Gespräche zwischen Machiavelli und Montesquieu über Macht und Recht. Aus dem Französischen von Hans Leisegang, Frankfurt/M. 1990

Ovid, Metamorphosen, übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht, Stuttgart 1997

Heinrich Rombach, Das Tao der Phänomenologie, in: Philosophisches Jahrbuch 98 (1991), S. 1 - 15.

Rombach: Andreas Becke, Der Weg der Phänomenologie. Husserl, Heidegger, Rombach, Hamburg 1999

Sartre: Heiner Hastedt, Sartre - Grundwissen Philosophie, Leipzig 2005

Wilhelm Schapp, In Geschichte verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding, 3. Aufl., Frankfurt/M. 1985

Leo Strauss: Friedrich Niewöhner, Die zweifache Schrift der Weisen. Zum Beginn der 'Gesammelten Schriften' des politischen Philosophen Leo Strauss, in: Die Zeit Nr. 46 vom 8. November 1996, S. 26.

Giambattista Vico: Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker, übersetzt von Vittorio Hösle und Christoph Jermann und mit Textverweisen von Christoph Jermann, Hamburg 2009

Weizsäcker: Konrad Lindner, Carl Friedrich von Weizsäckers Wanderung ins Atomzeitlater. Ein dialogisches Selbstporträt, Paderborn 2002