Prof. Dr. Detlef Horster | ||
![]()
|
A. Philosophie allgemein Zuvor über die Grenzen der Popularisierung der Philosophie: Birgit Recki, Si tacuisses … Über das Kreuz mit der Vermittlung von Philosophie. Philosophiekolumne, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 66. Jg. (2012), Nr. 763, S. 1150-1158. I. Lexika, Handbücher und Einführungen in die Philosophie und Soziologie Theodor W. Adorno, Philosophische Terminologie, zwei Bände, Frankfurt/M. 1973 und 1974 Max Apel/Peter Ludz, Philosophisches Wörterbuch, Berlin/New York 1976 Manfred Asendorf/Rolf von Bockel (Hg.), Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Ein Lexikon, Stuttgart 1997 Robert Audi (ed.), The Cambridge Dictionary of Philosophy, second edition, Cambridge (UK) 1999 Alfred Jules Ayer, Language, Truth, and Logic, London/New York 1936 Ansgar Beckermann und Dominik Perler (Hg.), Klassiker der Philosophie heute, Stuttgart 2004 [Porträts von Platon, Aristoteles, Stoa, Sextus Empiricus, Augustinus, Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus, Wilhelm von Ockham, René Descartes, Baruch des Spinoza, Thomas Hobbes, John Locke, Gottfried Wilhelm Leibniz, George Berkeley, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, G.F.W. Hegel, Søren Kierkegaard, Arthur Schopenhauer, John Stuart Mill, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Charles S. Peirce, Gottlob Frege, Edmund Husserl, Ludwig Wittgenstein, John L. Austin, Maurice Merleau Ponty, Rudolf Carnap, Martin Heidegger, Gilbert Ryle, Karl Raimund Popper, Willard V.O. Quine, Hans-Georg Gadamer] Thomas Bedorf und Andreas Geldhard (Hg.), Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Stuttgart 2013 Simon Blackburn, Oxford Dictionary of Philosophy, New York 1996 Gerburg Böhrs/Margrit Geißler/Walter Hirsch (Hg.), Vom Menschen, Heft 1: Der Mensch ist eingelassen in seine Welt, Stuttgart 1992 Otto A. Böhmer, Sternstunden der Philosophie. Schlüsselerlebnisse großer Denker von Augustinus bis Popper, 2. Aufl., München 1994 Reinhard Brandt, Philosophie. Eine Einführung, Stuttgart 2001 Reinhard Brandt/Thomas Sturm (Hg.), Klassische Werke der Philosophie. Von Aristoteles bis Habermas, Leipzig 2002 Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck, Geschichtliche Grundbegriffe, Stuttgart 1972 ff. Hans-Werner Dannowski u.a. (Hg.), Sachwissen Ethik. Ein Begleit- und Arbeitsbuch für den Unterricht in Ethik, Werte und Normen, Philosophie, Lebensgestaltung und Religion. Sekundarstufe II, Göttingen 1993 [mit Überlegungen, was Philosophie überhaupt soll und leisten kann] Wolfgang Detel, Grundkurs Philosophie, 5 Bände, Stuttgart 2007. Band 1: Logik, Band 2: Metaphysik und Naturphilsophie, Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache, Band 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Band 5: Philosophie des Sozialen. John Dewey, Die Erneuerung der Philosophie, Hamburg 1989 Gerhard Gamm, Andreas Hetzel und Markus Lilienthal, Hauptwerke der Sozialphilosophie, Stuttgart 2001 Werner Fuchs-Heinritz/Rüdiger Lautmann/Ottheim Rammstedt/Hanns Wienhold (Hg.), Lexikon zur Soziologie, dritte, völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Opladen 1994 Christine und Michael Hauskeller (Hg.), "... was die Welt im Innersten zusammenhält". 34 Wege zur Philosophie, Hamburg 1996 Martin Heidegger, Nietzsche, zwei Bände, Pfullingen 1961, Band 2, S. 127 - 256. Klaus Held, Treffpunkt Platon. Philosophischer Reiseführer durch die Länder des Mittelmeers, Stuttgart 1990 [sehr unterhaltsam über die Anfänge der Philosophie mit ihren verschiedenen Aspekten: Ethik, Metaphysik, Politik, Wissenschaften u. a.] Jochen Henningfeld/Heinz Jansohn (Hg.), Philosophen der Gegenwart (Gadamer, Popper, Jonas, Levinas, Ricœr, Blumenberg, Rawls, Apel, Luhmann, Habermas, Derrida, Searle, Singer), Darmstadt 2005 Karl-Heinz Hillmann, Wörterbuch der Soziologie, begründet von Günter Hartfield, vierte, überarbeitete und ergänzte Auflage, Stuttgart 1994 Otfried Höffe, Lexikon der Ethik, 4. neubearbeitete Aufl., München 1992 Norbert Hoerster, Klassiker philosophischen Denkens, zwei Bände, München 1983 Johannes Hoffmeister, Wörterbuch der Philosophische Begriffe, Hamburg 1955 Denis Huisman, Philosophie für Einsteiger, Reinbek bei Hamburg 1983 William James, Der Pragmatismus, Hamburg 1977 Wolfgang Janke, Existenzphilosophie, Berlin/New York 1982 Stefan Jordan und Christian Nimtz, Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2009 Dirk Kaesler/Ludgera Vogt (Hg.), Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000 Hermann Krings/Hans Michael Baumgartner/Christoph Wild (Hg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe in sechs Bänden, München 1973 Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer (Hg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Begründet von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner und Christoph Wild in Verbindung mit Wolfram Hogrebe, Ludger Honnefelder, Christoph Horn, Wolfgang Kluxen und Wilhelm Vossenkuhl, Drei Bände, Freiburg/München 2011 Ralf Konersmann (Hg.), Kulturphilosophie, Leipzig 1996 Hans Leisegang, Einführung in die Philosophie, Berlin/New York 1973 Bernd Lutz (Hg.), Philosophen-Lexikon, Stuttgart 1988 Jakob E. Mabe (Hg.), Das Afrika-Hanbuch. Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern, Stuttgart 2001 Ursula I. Meyer u. a. (Hg.), Philosophinnen-Lexikon, Leipzig 1997 Thomas Nagel, Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie, Stuttgart 1990 [Diskussion der Begriffe: Wissen, Fremdpsychisches, Wortbedeutung, Willensfreiheit, Recht und Unrecht, Gerechtigkeit, Tod, Sinn des Lebens] Thomas Nagel, Die Grenzen der Objektivität. Stuttgart 1991 [Diskussion der Begriffe: Bewußtsein, Werte, Ethik, Das Subjektive und das Objektive] Julian Nida-Rümelin (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis v. Wright, Stuttgart 1991 Robert Nozick, Vom richtigen, guten und glücklichen Leben, München/Wien 1991 Frédéric Pagès, Frühstück bei Sokrates. Philosophen ganz privat, München 1997 Herlinde Pauer-Studer (Hg.), Konstruktionen praktischer Vernunft. Philosophie im Gespräch, Frankfurt/M. 2000 Annemarie Pieper, Selber denken. Anstiftung zum Philosophieren, Leipzig 1997 Annemarie Pieper (Hg.), Philosophische Disziplinen, Leipzig 1998 Annemarie Pieper/Urs Thurnherr (Hg.), Angewandte Ethik. Eine Einführung, München 1998 Peter Prechtl (Hg.), Grundbegriffe der analytischen Philosophie, Stuttgart 2004 Peter Prechtl/Franz-Peter Burkhard (Hg.), Metzler Philosophie Lexikon, Stuttgart/Weimar 1996 Hilary Putnam, Für eine Erneuerung der Philosophie, Stuttgart 1997 Ayn Rand, Philosophie - Wer braucht das schon? Mit einer Einleitung von Leonard Peikoff, aus dem Amerikanischen von Philipp Dammer, Tönisvorst 2016 Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel 1971 ff. Marit Rullmann u. a. (Hg.), Philosophinnen-Lexikon, Band 1: Von der Antike bis zur Aufklärung, Band 2: Von der Romantik bis zur Moderne, Zürich/Dortmund 1994/1995 Herbert Schnädelbach, Philosophie, in: Ekkehard Martens / Herbert Schnädelbach (Hg.), Philosophie. Ein Grundkurs, Reinbek 1985 Herbert Schnädelbach, Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann, München 2012 Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt, Geert Keil (Hg.), Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten, Reinbek bei Hamburg 2009 Ralf Schnell (Hg.), Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart 2000 Michel Serres und Nayla Farouki (Hg.), Thesaurus der exakten Wissenschaften, aus dem Französischen übersetzt von Michael und Ulrike Bischoff, Frankfurt/M. 2001 Roland Simon-Schäfer, Kleine Philosophie für Berenike, Stuttgart 1996 [zu den Themen: Sprache, Erkenntnis, Weltentstehung, Natur, Sinn des Lebens, Gott, Moral, Politik, Kunst] Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters (Hg.), Hanbuch Angewandter Ethik, Stuttgart 2011 Wolfgang Spohn, In der Schule der Philosophen. Die Experten für das Mögliche können den Fachleuten für das Wirkliche auf der Suche nach der Wahrheit helfen, in: Die Zeit Nr. 40 vom 27. September 1996, S. 46. Friedrich Ueberweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie, zehnte Auflage, Berlin 1909 und viele weitere Auflagen Karl-Dieter Ulke, Vorbilder im Denken. 32 Porträts großer Philosophen, München 1988 Karl-Heinz Volkmann-Schluck, Einführung in das philosophische Denken, Frankfurt/M. 1965 Franco Volpi/Julian Nida-Rümelin (Hg.), Lexikon der philosophischen Werke, Stuttgart 1988 Jeremy Weate, Das Illustrierte Buch der Philosophie, Wien 1999 Carl Friedrich von Weizsäcker, Platonische Naturwissenschaft im Laufe der Geschichte, in: ders., Ein Blick auf Platon, Stuttgart 1981 [Gute Einführung in die Metaphysik] Reiner Wimmer, Vier jüdische Philosophinnen, Leipzig 1997 Robert Zimmer, Das Philosophenportal. Ein Schlüssel zu klassischen Werken, 3. Auflage, München 2005 [von Plantons "Staat" über Augustinus' "Bekenntnissen" bis zu Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" sind 16 zentrale Werke der Philosophie knapp, präzis und anregend dargestellt.] Walter Ch. Zimmerli, Einmischungen. Die sanfte Macht der Philosophie, Darmstadt 1993 II. Zeitungen, Zeitschriften und Periodika 1. Zeitschriften Allgemeine Zeitschrift für Philosophie Archiv für Geschichte der Philosophie Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Deutsche Zeitschrift für Philosophie Die Philosophin Ethik und Sozialwissenschaften Information Philosophie Kant-Studien Merkur Philosophisches Jahrbuch Zeitschrift für philosophische Forschung Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 2. Zeitungen 14-tägig dienstags: Frankfurter Rundschau (Seite: 'Humanwissenschaften') mittwochs: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Seite: 'Geisteswissenschaften') donnerstags: DIE ZEIT dienstags: Süddeutsche Zeitung (Seite: 'Wissenschaft und Schule') 3. Reihen Zur Einführung in die Philosophie einzelner Denker und wichtiger Themen erscheinen regelmäßig Bände in der Reihe "Grundwissen Philosophie" des Reclam-Verlags 1. "Heidegger" von Udo Tietz 2. "Sozialphilosophie" von Detlef Horster 3. "Kommunikation" von Dirk Baecker 4. "Sartre" von Heiner Hastedt 5. "Politische Philosophie" von Reinhard Mehring 6. "Philosophie des Geistes" von Dieter Sturma 7. "Descartes" von Eva-Maria Engelen 8. "Kant" von Herbert Schnädelbach 9. "Levinas" von Andreas Gelhard 10. "Aristoteles" von Wolfgang Detel 11. "Kierkegaard" von Richard Purkarthofer 12. "Hannah Arendt" von Annette Vohwinckel 13. "Geschichte der Ethik" von Gunzelin Schmid-Noerr 14. "Gender" von Therese Frey Steffen 15. "Nietzsche" von Beatrix Himmelmann 16. "Marx" von Johannes Rohbeck 17. "Habermas" von Hauke Brunkhorst 18. "Rousseau" von Beatrice Durand 19. "Gefühle" von Eva-Maria Engelen 20. "Vernunft" von Herbert Schnädelbach 21. "Wittgenstein" von Chris Bezzel 22. "Bourdieu" von Joseph Jurt 23. "Luhmann" von Dietmar Gensicke 24. "Philosophische Anthropologie" von Gerald Hartung 25. "Das Tier" von Heike Baranzke und Hans Werner Ingensiep 26. "Ethik" von Detlef Horster 27. "Platon" von Ekkehard Martens 28. "Philosophie des Todes" von Hector Wittwer 29. "Schopenhauer" von Dieter Birnbacher 30. "Leben" von Andreas Brenner 31. "Willensfreiheit und Determinismus" von Geert Keil 32. "Derrida" von Michael Wetzel 33. "Kritische Theorie" von Gerhard Schweppenhäuser 34. "Lebensphilosophie" von Jürgen Große 35. "Freud" von Jens Heise 36. "Religionsphilosophie" von Saskia Wendel 37. "Hume" von Frank Brosow 38. "Wissenschaft" von Felix Mühlhölzer 39. "Quine" von Geert Keil 40. "Frühgriechische Philosophie" von Helmut Heit 41. "Butler" von Hanna Meißner 42. "Menschenwürde" von Peter Schaber 43. "Toleranz" von Heiner Hastedt 44. "Hobbes" von Peter Schröder 45. "Cassirer" von Birgit Recki 46. "Phänomenologie der Sinne" von Madalina Diaconu 47. "Rechtsphilosophie" von Detlef Horster 48. "Kognition" von Sven Walter 49. "Geld" von Cord Friebe 50. "Die gerechte Gesellschaft" von Wilfried Hinsch 51. "Kultur" von Christian Thies 52. "Klimaethik" von Dieter Birnbacher 53. "Gender" von Therese Frey Steffen 4. Tipp Einen Überblick über das Feuilleton und die Buchbesprechungen der oben genannten überregionalen Zeitungen erhält man täglich auf der Perlentaucher-Website. |